Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter

Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter

In jedem Leben gibt es einen Moment, der alles verändert. Wahrscheinlich weißt du in dem Augenblick gar nicht nicht, wie sehr diese Entscheidung oder diese Erfahrung deinen weiteren Weg beeinflusst: Vielleicht bist du gerade in einer schweren Krise, du erlebst plötzlich und völlig unvorbereitet einen Schicksalsschlag oder du triffst endlich die Entscheidung, über die du schon seit Monaten nachdenkst. Um genau diesen Augenblick geht es in “Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter”.Der Journalist und Podcaster spricht mit seinen Gästen über genau diese Momente in ihrem Leben, die alles verändert haben: Dieser eine Moment, der prägend war und einen tiefen Einblick in die menschliche Seele zulässt.Jede Folge beweist menschliche Widerstandskraft, Mut oder die Fähigkeit, in den dunkelsten Zeiten Licht zu finden.Von Krankheit, Verlust, Trauer und Schmerz bis hin zu Lieben, Leben, sich selbst finden und tiefem inneren Frieden."Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter" erzählt Realitäten, die berühren, inspirieren, zum Nachdenken anregen und Hoffnung machen.Philipp schafft es mit seiner emphatischen und respektvollen Art, den ganz unterschiedlichen Hintergründen seiner Gäste Raum zu geben. Er will verstehen, wie es ihnen gelingt, widrige Lebensumstände zu bewältigen und sogar daran zu wachsen. Dafür stellt er die richtigen Fragen zum richtigen Zeitpunkt. "Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter" kombiniert die Erfahrungen seiner Gäste mit Erkenntnissen, die über individuelle Erlebnisse hinausgehen. In jeder Folge beleuchtet Philipp Facetten, die uns verstehen und lernen lassen, wie wir mit den kleinen und großen Fragen unserer Gesellschaft umgehen können. So bekommen wir zu einem mitreißenden Interview nicht nur neue Blickwinkel geboten, sondern können ganz nebenbei auch einiges für unseren Alltag aus der Psychologie mitnehmen. Seid bereit für ganz viel Herz, Kopf und einzigartige Lebensrealitäten – denn manchmal kann dieser eine Moment alles verändern.Philipps erster Podcast „Verbrechen von Nebenan“ ging schnell durch die Decke und ist bis heute eines der erfolgreichsten Podcast-Formate Deutschlands. Es folgten eine eigene Fernsehshow, zwei Podcast begleitende Spiegel-Bestseller und eine ausverkaufte Podcast-Livetour.Mit „Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter“ startet er ein neues Podcast-Interview-Format als absolutes Herzensprojekt.Immer auf dem Laufenden bleiben über Philipp und seine Projekte auf Instagram: @philippfleiter Dieser Podcast erscheint jeden zweiten Montag bei Podimo und allen gängigen Podcastplattformen und ist eine Produktion von Philipp Fleiter & WeMynd im Auftrag von Podimo.Redaktion: Philipp Fleiter und Laila Keuthage | Produktion: WeMyndAbonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Teilt die Folgen mit euren Liebsten und lasst uns eine Bewertung da. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  1. 26. JAN.

    "In den Fängen der Zeugen Jehovas" mit Elena Belperio

    Content Warnung: In dieser werden Folge werden sexualisierte Gewalt an Kindern und ein Suizidversuch geschildert. Elena Belperio wächst in der Gemeinschaft der Zeugen Jehovas auf. Obwohl ihre Kindheit von sehr strikten religiösen Regeln geprägt ist, empfindet Elena sie insgesamt als glücklich. Sie hat ein liebevolles Verhältnis zu ihren Eltern und ihrem Bruder, doch als sie etwa fünf Jahre alt ist, wird sie vom Sohn einer befreundeten Familie missbraucht. Die Aufarbeitung und Aufklärung dieses Falls führt Jahre später zu ihrem zweiten Ausschluss aus der Gemeinschaft der Zeugen Jehovas.   Im Laufe der Jahre, insbesondere während ihrer Pubertät, beginnt Elena, an ihrer Gemeinschaft zu zweifeln. Sie beneidet die sogenannten "Weltmenschen“ um deren Freiheiten und Freundschaften. Als sie sich schließlich zum ersten Mal verliebt, fühlt sie sich verpflichtet, den Ältesten davon zu berichten. Sie hofft auf Verständnis und Wohlwollen, obwohl sie weiß, dass viele Jugendliche bei den Zeugen Jehovas ihre Beziehungen mit „Weltlichen“ lieber geheim halten. Doch entgegen ihrer Erwartungen wird sie daraufhin aus der Gemeinschaft der Zeugen Jehovas ausgeschlossen. Das Leben außerhalb der Gemeinschaft überfordert Elena völlig. Sie leidet unter tiefer Einsamkeit und steht schließlich kurz vor einem Suizidversuch, der glücklicherweise verhindert wird. In der geschlossenen Einrichtung, in die sie daraufhin eingewiesen wird, fühlt sie sich erstmals wieder gut aufgehoben und umsorgt. Dennoch kehrt sie anschließend aus Hilflosigkeit gegenüber ihrem neuen Leben zur Gemeinschaft der Zeugen Jehovas zurück. Die Wiederaufnahme zieht sich über mehrere Monate hin und erfordert zahlreiche absurde Formalitäten. Bis dahin begegnen ihr die anderen Mitglieder mit sozialer Ächtung und nehmen von ihr Abstand. Als sie den Missbrauch in ihrer Jugend innerhalb der Gemeinschaft anspricht und aufarbeiten will, wird sie erneut ausgeschlossen. Nach ihrem zweiten Ausschluss aus der Gemeinschaft wird Elena erneut von der Realität überwältigt. Doch dank einer Therapie findet sie Halt und entwickelt eine völlig neue Lebensfreude. Heute möchte sie vor allem eine Stimme für Betroffene sein. Sie studiert Sozialpädagogik und träumt davon, eines Tages eine Jugendeinrichtung zu leiten – um Jugendliche so aufzufangen, wie sie es damals gebraucht hätte. Ihr findet Elena auf Instagram @elenabelperio Falls ihr noch mehr über sie erfahren möchtet, könnt ihr einen Artikel über ihre Geschichte lesen: https://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/osnabrueckerin-ueber-ausstieg-und-missbrauch-bei-den-zeugen-jehovas-44536630 Du möchtest aus einer Sekte aussteigen oder hast Suizidgedanken? Es gibt Menschen und Anlaufstellen, die dir helfen können. Bitte wende dich an eine Beratungsstelle oder ruf eine Krisenhotline an. Zentrale Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen: https://zebra-bw.com/unser-angebot/ Sekteninfo NRW: https://sekten-info-nrw.de/ueber-uns/kontakt In dringenden Fällen wende dich bitte an die Telefonseelsorge: 0800/111 0 111 Bleib auf dem Laufenden über Philipp und seine Projekte auf Instagram: @philippfleiter Dieser Podcast ist eine Produktion von Philipp Fleiter und WeMynd im Auftrag von Podimo. Neue Folgen alle 14 Tage montags überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Philipp Fleiter und Laila Keuthage | Produktion: WeMynd Abonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Teilt die Folgen mit euren Liebsten und lasst uns eine Bewertung da! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    1 Std. 32 Min.
  2. 12. JAN.

    "Jüdisch im Nachkriegsdeutschland" mit Joachim Benclowitz

    Joachim wird 1956 in eine jüdische Familie geboren, elf Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Sein Vater und Großvater haben mehrere Konzentrationslager überlebt – weitere Angehörige wurden vergast. Über die Kriegszeit wird in Joachims Elternhaus geschwiegen. Eine prägende Kindheitserinnerung von Joachim ist eine Schuhschachtel voller Tabletten, die sein Vater täglich einnahm. Joachim wurde streng jüdisch-orthodox erzogen, denn sein Vater bereute, dass er nach dem Krieg im Land der Täter geblieben ist. Für seine Kinder sieht er ein anderes Leben vor – doch die damit verbundene Erwartungshaltung möchte Joachim nicht erfüllen. Er rebelliert, probiert sich aus und heiratet schließlich Britta, eine Nicht-Jüdin. Joachims Eltern kommen nicht zu dieser Hochzeit. Postum hat sich Joachims Verhältnis zu seinem Vater verändert. 2011 findet er ein Gutachten, das für den Antrag auf Wiedergutmachungsrente seines Vaters ausgestellt wurde und Joachim die Leidensgeschichte seines Vaters im vollen Ausmaß offenbart, den Grund für all die Tabletten. Heute empfindet er Respekt und Bewunderung gegenüber dem, was sein Vater durchgestanden hat. In dem autobiografischen Roman „Herup vom Tisch und Lechaim“ hat Joachim die Geschichte seiner Familie festgehalten. Bleib auf dem Laufenden über Philipp und seine Projekte auf Instagram: @philippfleiter Dieser Podcast ist eine Produktion von Philipp Fleiter und WeMynd im Auftrag von Podimo. Neue Folgen alle 14 Tage montags überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Philipp Fleiter und Laila Keuthage | Produktion: WeMynd Abonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Teilt die Folgen mit euren Liebsten und lasst uns eine Bewertung da! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    53 Min.
  3. 29.12.2024

    "Demenz – wenn ein geliebter Mensch langsam verschwindet" mit Friederike

    Am ersten April 2019 erhalten Friederike und ihr Mann Marc seine Diagnose: Alzheimer. Marc ist gerade mal Mitte 50. Erste Anzeichen für die Erkrankung gab es bereits mehrere Monate im Voraus. Ein Blackout an der Supermarktkasse war der ausschlaggebende Moment, einen Termin beim Neurologen zu vereinbaren – hier bringen ein auffälliger Gedächtnistest und anschließende Untersuchungen die traurige Gewissheit. Friederike arbeitet sich akribisch in die aktuelle Forschung ein, um sich auf die neue Lebenssituation einzustellen: Nach einem Besuch in einem Workshop stellen die beiden zum Beispiel ihre Ernährung um. Was zunächst Hoffnung gibt, kann die Krankheit aber nicht aufhalten. Die Rückschläge kommen nach und nach. Denn Demenz entwickelt sich nicht langsam fortlaufend, sondern immer wieder sprunghaft. Es ist schmerzhaft mit anzusehen, wenn geliebte Menschen frustriert über ihre eigenen nachlassenden Fähigkeiten sind. Friederike weiß, dass man Demenzerkrankten Bestärkung entgegenbringen und ihnen ihre Souveränität nicht absprechen soll – aber das kann sie nicht immer. Nicht, wenn sie das x-te Mal in einer Nacht ihrem Mann im Badezimmer hinterherwischt. Die Entscheidung, sich professionelle Hilfe zu holen, erweist sich im Nachhinein nicht nur als notwendig, sondern auch längst überfällig und als eine große Erleichterung, weil sie Friederike insbesondere nachts wieder die Möglichkeit gibt, ihre Kräfte für den nächsten Tag aufzutanken. Bis heute hat Friederike ihre Liebe zu Marc nie angezweifelt. Natürlich wünscht sie sich ihren gesunden Mann zurück, aber die Krankheit hat sie auch viel gelehrt: Dankbarkeit für kleine Momente, das Hier und Jetzt zu nutzen und zu genießen. Bleib auf dem Laufenden über Philipp und seine Projekte auf Instagram: @philippfleiter Dieser Podcast ist eine Produktion von Philipp Fleiter und WeMynd im Auftrag von Podimo. Neue Folgen alle 14 Tage montags überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Philipp Fleiter und Laila Keuthage | Produktion: WeMynd Abonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Teilt die Folgen mit euren Liebsten und lasst uns eine Bewertung da! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    1 Std. 16 Min.
  4. 15.12.2024

    "Revolution des deutschen Schulsystems" mit Bob Blume

    Bob Blume, auf Instagram bekannt als @netzlehrer, ist Gymnasiallehrer, Autor, Blogger und hat die Mission, Bildung gerechter und zeitgemäßer zu gestalten. In dieser Folge spricht er mit Philipp offen über die Herausforderungen seines Referendariats – eine Zeit, die für ihn von Zerrissenheit geprägt war. Das Aufeinanderprallen der theoretischen Vorgaben und Realität bedeutete für ihn persönlich bereits nach nur zwei Wochen einen Crash. Infolgedessen hat er begonnen die Paradoxien des Lehralltags zu hinterfragen, niederzuschreiben und zu veröffentlichen. Die Reaktionen auf Bobs Texte sind zwiegespalten: Von Applaus für seine progressive Haltung, über Profilierungsvorwürfe bis hin zu Morddrohungen. Bob selbst war Schüler an einer Waldorfschule und bezeichnet sich selbst als zufriedenen Endkunden. Er hat Schule nie mit Gedanken, wie „was kriege ich dafür, wenn ich XY mache“ verbunden, sondern mit aufrichtigem Interesse und Freude an Dingen, die er machen durfte. Dass er sich nach dem Abitur für ein Germanistikstudium entschied, ohne zu wissen, was Subjekt, Prädikat und Objekt sind und dass es schließlich auf Lehramt hinauslief, war ebenfalls von einem spontanen Interesse an der Herausforderung bestimmt. Heute hat Bob seinen Anspruch, jede Schulstunde als Einser-Lehrprobe zu halten, abgelegt. Im Rahmen der Möglichkeiten versucht er, seinen Schülerinnen möglichst viel Gestaltungsfreiraum zu geben und nur Aufgaben und Anforderungen zu stellen, die jeder gleich gut lösen kann – unabhängig von der sozialen Herkunft und technischer Versiertheit. Denn Bob sieht zum einen große Fehlentscheidungen in der Priorisierung der finanziellen Mittel für unser Bildungssystem als problematisch, zum anderen eine Revolution durch Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer, auf die es aufzuspringen gilt. Mehr zu Bob und seiner Mission auf seinem Instagram-Account: @netzlehrer Bleib auf dem Laufenden über Philipp und seine Projekte auf Instagram: @philippfleiter Dieser Podcast ist eine Produktion von Philipp Fleiter und WeMynd im Auftrag von Podimo. Neue Folgen alle 14 Tage montags überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Philipp Fleiter und Laila Keuthage | Produktion: WeMynd Abonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Teilt die Folgen mit euren Liebsten und lasst uns eine Bewertung da! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    57 Min.
  5. 01.12.2024

    „Narzisstische Manipulation und häusliche Gewalt” mit Svenja Beck

    Svenja Beck hat es aus einer toxischen Beziehung geschafft, die von einem narzisstischen und gewalttätigen Partner geprägt war. Zwei Mal eskaliert die Gewalt so weit, dass sie hätte tödlich ausgehen können. Beim zweiten Mal beginnt es mit einem harmlosen Spieleabend und gipfelt darin, dass Svenja von einem Würgeangriff ohnmächtig wird, bevor der Mann von ihr ablässt. Gemeinsam mit einer hartnäckigen Freundin lässt Svenja die Verletzungen dieser Nacht endlich in einem Krankenhaus dokumentieren, es kommt zur Anklage und Verurteilung. Doch nicht mal dieser Urteilsspruch öffnet Svenja endgültig die Augen – dieser Moment tritt erst in einem gemeinsamen Urlaub danach, beim Frühstücksbuffet, ein. Insbesondere rückblickend gibt es in der Beziehung schon früh Anzeichen auf übergriffiges Verhalten, doch 2012 befindet sich Svenja in einer Krise und sehnt sich nach physischer Nähe – ein leichtes Opfer für ihren späteren Peiniger. In dieser Folge führt sie uns durch diese Beziehung, die ungeachtet vieler Ons und Offs circa fünf Jahre gehalten hat. Svenja verschließt vor sämtlichen Warnzeichen und vorerst „kleineren” Übergriffen, die Augen – das weiß sie seit der ersten Backpfeife, die bereits nach wenigen Monaten Beziehung, aus einer Nichtigkeit, erfolgt. Sie gewährt uns einen Einblick in die Denkstrukturen, die sie trotz allem in dieser Beziehung gehalten haben. Love Bombing und sog. Silent Treatment durch ihren Ex-Partner lassen Svenja sich schämen, abhängig und ihrer Situation selbstverschuldet fühlen. Svenja begibt sich noch während der Beziehung in psychologische Behandlung. Nach der Beziehung gründet sie den Verein „Toxische Beziehungen überwinden e.V.” und widmet sich damit der Unterstützung von Menschen, die in ungesunden Beziehungen feststecken, insbesondere Fällen narzisstischen Missbrauchs und häuslicher Gewalt. Der Verein bietet bundesweit und virtuell Selbsthilfegruppen, emotionale Begleitung und Aufklärungsarbeit an. Hier geht’s zu Svenjas Verein: https://tobe-verein.de Solltest du Hilfe benötigen oder für jemand anderes suchen, findest du dort auch eine Liste von Anlaufstellen. Mehr zu Svenja und ihrem Engagement außerdem auf Instagram: @svenja_beck_ An der Stelle möchten wir außerdem auf das Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen hinweisen. Unter der Nummer 116 016 ist kostenlos und rund um die Uhr jemand erreichbar. Bleib auf dem Laufenden über Philipp und seine Projekte auf Instagram: @philippfleiter Dieser Podcast ist eine Produktion von Philipp Fleiter und WeMynd im Auftrag von Podimo. Neue Folgen alle 14-Tage montags überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Philipp Fleiter und Laila Keuthage | Produktion: WeMynd Abonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Teilt die Folgen mit euren Liebsten und lasst uns eine Bewertung da! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    1 Std. 11 Min.
  6. 17.11.2024

    „Von Olympiagold in den Rollstuhl“ mit Kristina Vogel

    Kristina Vogel ist zweifache Olympiasiegerin und 17-fache Weltmeisterin im Bahnradsport – ein Weltstar ihres Sports. 2018 steckt sie mitten in der Olympia-Qualifikationsphase für Tokio 2020, als ein schwerer Trainingsunfall ihr Leben grundlegend verändert. Von diesem Tag an ist Kristina querschnittsgelähmt und ihr Leben als Radsportlerin ist beendet. Obwohl sie sich bereits zehn Jahre zuvor nach einem schweren Unfall zurück an die Weltspitze gekämpft hatte, steht für sie schnell fest, dass eine Fortsetzung ihrer Karriere als Parasportlerin für sie nicht infrage kommt. Schon während ihrer aktiven Karriere spürt Kristina zunehmend den Perfomancedruck, der mit dem Leistungssport einhergeht. Rückblickend beschreibt sie diesen Zustand als völlige Erschöpfung und Ausgebranntsein. Trotz allem bleibt ihre Leidenschaft für den Bahnradsport ungebrochen – 2024 kehrt sie als Kommentatorin der olympischen Bahnradwettkämpfe in Paris zurück zu ihrem Sport. Aufgeben ist für Kristina auch mit Querschnittslähmung keine Option. Sie bezeichnet sich selbst als „Resilienzmonster“ und beschließt früh, das Beste aus ihrer neuen Situation zu machen. Schuldfragen oder „Was-wäre-wenn“-Szenarien beschäftigen sie nicht; sie weiß aus eigener Erfahrung, dass solche Gedanken nicht zielführend sind. Für sie zählt allein, die Tatsache ihrer Querschnittslähmung zu akzeptieren und die Möglichkeiten zu entdecken, die sich daraus ergeben. Kristina konzentriert sich darauf, ihren Körper zu stärken und Brücken zwischen neuen Herausforderungen und kreativen Lösungen zu bauen. Dank ihrer Karriere im Leistungssport hatte sie schon immer ein diverses Umfeld – wie stark man jedoch im Alltag durch eine Behinderung eingeschränkt ist, wird ihr erst bewusst, seit sie selbst betroffen ist. Kristina engagiert sich nun verstärkt in der Öffentlichkeit. Sie lebt Inklusion und nutzt ihre Vorbildfunktion, um anderen Menschen den Weg zu weisen. „Man kann nicht nicht Vorbild sein – jede*r von uns beeinflusst Menschen […] Und ich bin lieber ein gutes Vorbild, als dass ich ein schlechtes Vorbild bin“, sagt sie. Kristinas ansteckender Optimismus inspiriert viele. Mehr zu Kristina und ihrem Engagement auf Instagram:@kristina.vogel Bleib auf dem Laufenden über Philipp und seine Projekte auf Instagram:@philippfleiter Dieser Podcast ist eine Produktion von Philipp Fleiter und WeMynd im Auftrag von Podimo.Neue Folgen alle 14-Tage montags überall, wo es Podcasts gibt.Redaktion: Philipp Fleiter und Laila Keuthage | Produktion: WeMynd Abonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Teilt die Folgen mit euren Liebsten und lasst uns eine Bewertung da! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    1 Std. 9 Min.
  7. 03.11.2024

    „Justice for Sammy: Psychose und Polizeigewalt“ mit Mutter Justine

    Philipp ist im Gespräch mit Justine, ihr Sohn, Sammy Baker, wurde am Wochenende seines 23. Geburtstags in Amsterdam von der niederländischen Polizei erschossen. Sammys Alltag drehte sich um Familie, Freunde, Reisen, persönliches Wachstum, Sport und Ernährung - genau dafür wollte er auch andere begeistern. Auf Instagram hat er sich eine Community aufgebaut, die ihm für Fitness- und Lifecoaching-Content folgt. Justine beschreibt ihren Sohn als charismatisch, intuitiv und sensibel. Die beiden verband immer ein enges Mutter-Sohn-Verhältnis und so hat sie sofort ein schlechtes Gefühl, als Sammy nicht auf ihre Glückwünsche zum Geburtstag reagiert. Sein Geburtstag ist für Sammy jedes Jahr ein großes Ereignis und in diesem Jahr (2020) verbringt er ihn mit Freunden in Amsterdam. Sammys Freunde bestätigen Justine später ihr Bauchgefühl: Die Gruppe war am Vorabend im Coffeeshop, seit dem Konsum sei Sammy wesensverändert gewesen und habe sich von den anderen abgekapselt. Sammy hatte bisher nie psychische Probleme und da die Situation außer Kontrolle zu geraten scheint, fährt Justine ebenfalls nach Amsterdam. Sie möchte ihren Sohn in Sicherheit wissen und nach Hause holen. Sammy sendet immer wieder Standorte in Amsterdam, von denen er sich aber schnell wieder entfernt. Glücklicherweise finden seine Mutter und seine Freunde ihn trotzdem. Sammy wirkt wahnhaft, verhält sich als würde er verfolgt und bedroht. Auch seinen Freunden und Justine traut er nicht, alle Anzeichen sprechen für eine Psychose. Die Polizei wird zur Hilfe gerufen, aber die Situation eskaliert auf unvorhersehbare Weise: Es fallen Schüsse. Justine kann nicht fassen, dass Sammy eben noch lebend vor ihr stand und jetzt tot ist. Die Aufarbeitung des Falls seitens der niederländischen Justiz wirft diverse Fragen auf: Den Umgang der Polizei mit Personen, die sich in einer psychischen Ausnahmesituation befinden. Den Umgang mit Angehörigen. Die Polizei plädiert auf Notwehr. Sammys Familie wirft ihr Verschleierung vor. Sie beauftragen unabhängige Gutachten und widerlegen falsche Darstellungen durch die Medien, als auch durch die Polizei. Unter erheblichen finanziellen und psychischen Belastungen, aber angetrieben von der Hoffnung, zumindest juristisch noch Gerechtigkeit zu erfahren und ein Zeichen gegen strukturelle Polizeigewalt zu setzen, steckt Sammys Familie auch über vier Jahre nach seinem Todestag ihre gesamte Energie in die Aufarbeitung des tatsächlichen Tathergangs. Bleib auf dem Laufenden über Philipp und seine Projekte auf Instagram:@philippfleiter Mehr zum Fall Sammy Baker auf der eigens dafür eingerichteten Website: https://www.justiceforsammy.comOder auf den Instagram-Kanälen:https://www.instagram.com/sammy_bkr/?hl=dehttps://www.instagram.com/justiceforsammy_bkr/?hl=de Eine „Verbrechen von Nebenan“-Folge zum Fall Sammy Baker findet ihr ab dem 11.11.2024 auf RTL+ und daraufhin überall wo es Podcasts gibt. Dieser Podcast ist eine Produktion von Philipp Fleiter und WeMynd im Auftrag von Podimo.Neue Folgen alle 14-Tage montags überall, wo es Podcasts gibt.Redaktion: Philipp Fleiter und Laila Keuthage | Produktion: WeMynd Abonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Teilt die Folgen mit euren Liebsten und lasst uns eine Bewertung da. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    1 Std. 7 Min.
  8. 20.10.2024

    „Holt mich ins Kinderheim“ mit Jeremias Thiel

    Jedes Jahr veröffentlich das statistische Bundesamt Zahlen zur Armutsgefährdung in Deutschland. Armut ist ein vieldimensionales Phänomen und umfasst nicht nur die finanzielle Lage, sondern auch soziale Faktoren. Wie es aussehen kann, in einer betroffenen Familie aufzuwachsen, erzählt uns Jeremias Thiel. Jeremias’ Eltern sind beide langzeitarbeitslos, die Familie lebt von Arbeitslosengeld. In der Schule und der Nachbarschaft hat er zwar Freunde, aber zu Hause herrscht Chaos. Jeremias ist mangelernährt, wird regelmäßig zu Hause eingesperrt, sammelt Pfand und trotzdem bleibt kein Budget für ihn, jeder Cent fließt in die Haushaltskasse - und die Spielsucht seiner Mutter. Sein Vater wohnt mittlerweile in einer anderen Wohnung. Jeremias’ Kindheit wird von vielen Schamsituationen begleitet. Kurz nach seinem 11. Geburtstag ereignet sich ein Zwischenfall, nach dem Jeremias das Jugendamt eigenständig bittet, ihn aus seiner Familie zu holen. Das SOS-Kinderdorf ist sein Wendepunkt, es bietet klar strukturierte Tage und Regeln, man finanziert ihm Hobbys, Jugendfreizeiten und ein kleines Taschengeld. Jeremias blüht auf und politisiert sich. Ein Vollstipendium ermöglicht ihm später nach Minnesota in die USA zu ziehen, um Politikwissenschaften zu studieren. 2020 veröffentlicht er ein autobiografisches Buch, es ist umfasst Beschreibungen, Statistiken und Zahlen zu Kinderarmut, sozialer Benachteiligung und fehlender Chancengerechtigkeit - davon ist auch diese Folge geprägt - das Buch wird ein Spiegel-Bestseller. Zuletzt arbeitete Jeremias als Referent der SOS-Kinderdörfer - langfristig sieht er sich aber in der Politik, sein größtes Anliegen ist dabei Pluralismus und Repräsentation diverser Gesellschaften. Seinen Eltern macht Jeremias keine Vorwürfe, er sieht ihr Verhalten, damals wie heute, als Produkt ihrer Erfahrungen. Mehr zu Jeremias und seinem Engagement auf LinkedIn „Jeremias Thiel“.Jeremias’ Buch: https://www.piper.de/buecher/kein-pausenbrot-keine-kindheit-keine-chance-isbn-978-3-492-99618-1-ebook Immer auf dem Laufenden über Philipp und seine Projekte auf Instagram @philippfleiter Dieser Podcast ist eine Produktion von Philipp Fleiter und WeMynd im Auftrag von Podimo. Neue Folgen alle 14-Tage Montags überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Philipp Fleiter und Laila Keuthage | Produktion: WeMynd Abonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Teilt die Folgen mit euren Liebsten und lasst uns eine Bewertung da Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    1 Std. 5 Min.

Sendungen mit Abo-Vorteilen

  • Julia und Joey labern euch zu - endlich! Immer schon montags exklusiv und werbefrei bei Podimo. Jeden Freitag dann überall, wo es Podcasts gibt. Alle zwei Wochen gibt außerdem exklusiven Bonuscontent nur bei Podimo. Teste Podimo hier 45 Tage kostenlos: https://go.podimo.com/de/dienervigen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

  • Wenn das Leben dir Zitronen gibt, frag nach Kaffee! Dagi und Tina sind gemeinsam aufgewachsen und seit über 20 Jahren befreundet. In ihrem Podcast lassen sie bei ihren wöchentlichen Kaffee-Dates das Aufnahmegerät mitlaufen. Denn ein Kaffee mit Zitrone ist der perfekte Stimmungsaufheller - genau wie der Podcast von Dagi und Tina. Ein richtiger Moodbooster voller witziger Geschichten, angeregter Diskussionen, nützlicher Tipps, exklusiven Klatsch und spannenden Gästen aus der Creator- und Promiwelt. Kontakt: kaffeemitzitrone@arc.studio Hier findest Du alle Infos, Links & Rabatte von Kaffee mit Zitrone. Folge Kaffee mit Zitrone auch auf Instagram und TikTok, um weitere Inspiration und Updates zu erhalten.

  • Kein Kopf ist gleich. Aber manche sind vollkommen anders. Egal ob Mörder oder Helden: Der Podcast über Menschen, die extreme Herausforderungen für sich gemeistert haben. In den Tiefen der Psyche lichtet sich der Wahnsinn unserer Zeit. Hier gibt es Antworten, die keiner erwartet. Jeden Donnerstag gibt es die alten Folgen mit Dr. Leon Windscheid überall, wo es Podcasts gibt.

  • Hamburg, der 29. August 2018. Eine junge Frau, die sich als Lana Kaiser vorstellt, tritt eine Kreuzfahrt durch den Nordatlantik an. Schon bald zieht sie die Aufmerksamkeit vieler Passagier:innen auf sich. Die Mitreisenden erkennen in Lana bald Daniel Küblböck. Doch Lana wird nie in New York ankommen. Nachdem eines Abends ihre Bitte, einen Arzt zu sprechen, aufgrund der späten Uhrzeit abgelehnt wird, verschwindet sie spurlos von der AIDAluna. Was ist auf dem Kreuzfahrtschiff passiert? Wie ging es dieser Person eigentlich in der Zeit, bevor sie verschwand? Wie glücklich und zufrieden war der ehemalige Casting-Star, als das Blitzlichtgewitter weiterzog und nur hier und da zu ihm zurückkehrte? Und welche Rolle spielen die Boulevardmedien in dieser Geschichte? Tom Ehrhardt hat mit denen gesprochen, die dabei waren. Darunter Fans, Ex-Partner, Kommiliton:innen, Freund:innen und viele andere, von denen sich viele zum ersten Mal äußern. In dieser Podcastreihe gehen wir vielen offenen Fragen nach, versuchen Antworten zu finden und Details aus Küblböcks Leben neu einzuordnen.

  • „Oh du meine Güte!“ – Jetzt wird’s witzig und ein bisschen schräg: Larissa, die Comedy-Queen aus dem Universum von Martina Hill, startet ihren ersten Podcast, und du bist dabei! In „Larissa in dein Ohr“ nimmt sie dich mit durch ihren Alltag, von peinlichen Dates bis zu spontanen Pyjama-Partys im Drogeriemarkt. Larissa testet jedes Podcast-Genre – von True Crime bis DIY – und beantwortet deine Fragen mit schlagfertigem Humor. Also Kopfhörer rein und los geht's! „Larissa in dein Ohr“ – Comedy und Chaos. Jeden Freitag eine neue Folge. Bei Podimo sind bereits weitere Folgen verfügbar.

  • Willkommen bei “Keine halben Sachen” – dem Podcast für alle, die gerade auch durch die Quarterlife Crisis schwimmen. Ich bin Maren Schiller und gehe immer all-in. In diesem Podcast nehme ich euch mit auf meine Reise: Von radikalen Lebensveränderungen, über Sinnkrisen bis hin zu mentaler Gesundheit. Was bedeutet es, wirklich keine halben Sachen zu machen? Für mich heißt das: Keine Kompromisse - aber auch Balance finden. Und genau das will ich mit euch teilen. Wenn ihr auch manchmal orientierungslos seid oder den Mut sucht, euer Leben nach euren Regeln zu gestalten, dann seid ihr hier genau richtig. Lasst uns gemeinsam darüber sprechen, wie wir unsere eigenen Bedürfnisse finden und achten können. Eine neue Folge von „Keine halben Sachen“ gibt es jeden Donnerstag. „Keine halben Sachen“ ist ein Podcast produziert von Podimo Host: Maren Schiller Audioproduktion: Jelena Kitanovic Redaktion: Kiana Lensch Marketing: Lena Kaneider Executive Producer: Saskia Braun Visuals & Coverdesign: Tim Schöll & Tim Kraehnke

PODIMO PREMIUM

100+ exklusive Podcasts: True Crime, Promis u.v.m.

4,99 €/M. oder 38,99 €/J. nach Probeabo

4,8
von 5
726 Bewertungen

Info

In jedem Leben gibt es einen Moment, der alles verändert. Wahrscheinlich weißt du in dem Augenblick gar nicht nicht, wie sehr diese Entscheidung oder diese Erfahrung deinen weiteren Weg beeinflusst: Vielleicht bist du gerade in einer schweren Krise, du erlebst plötzlich und völlig unvorbereitet einen Schicksalsschlag oder du triffst endlich die Entscheidung, über die du schon seit Monaten nachdenkst. Um genau diesen Augenblick geht es in “Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter”.Der Journalist und Podcaster spricht mit seinen Gästen über genau diese Momente in ihrem Leben, die alles verändert haben: Dieser eine Moment, der prägend war und einen tiefen Einblick in die menschliche Seele zulässt.Jede Folge beweist menschliche Widerstandskraft, Mut oder die Fähigkeit, in den dunkelsten Zeiten Licht zu finden.Von Krankheit, Verlust, Trauer und Schmerz bis hin zu Lieben, Leben, sich selbst finden und tiefem inneren Frieden."Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter" erzählt Realitäten, die berühren, inspirieren, zum Nachdenken anregen und Hoffnung machen.Philipp schafft es mit seiner emphatischen und respektvollen Art, den ganz unterschiedlichen Hintergründen seiner Gäste Raum zu geben. Er will verstehen, wie es ihnen gelingt, widrige Lebensumstände zu bewältigen und sogar daran zu wachsen. Dafür stellt er die richtigen Fragen zum richtigen Zeitpunkt. "Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter" kombiniert die Erfahrungen seiner Gäste mit Erkenntnissen, die über individuelle Erlebnisse hinausgehen. In jeder Folge beleuchtet Philipp Facetten, die uns verstehen und lernen lassen, wie wir mit den kleinen und großen Fragen unserer Gesellschaft umgehen können. So bekommen wir zu einem mitreißenden Interview nicht nur neue Blickwinkel geboten, sondern können ganz nebenbei auch einiges für unseren Alltag aus der Psychologie mitnehmen. Seid bereit für ganz viel Herz, Kopf und einzigartige Lebensrealitäten – denn manchmal kann dieser eine Moment alles verändern.Philipps erster Podcast „Verbrechen von Nebenan“ ging schnell durch die Decke und ist bis heute eines der erfolgreichsten Podcast-Formate Deutschlands. Es folgten eine eigene Fernsehshow, zwei Podcast begleitende Spiegel-Bestseller und eine ausverkaufte Podcast-Livetour.Mit „Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter“ startet er ein neues Podcast-Interview-Format als absolutes Herzensprojekt.Immer auf dem Laufenden bleiben über Philipp und seine Projekte auf Instagram: @philippfleiter Dieser Podcast erscheint jeden zweiten Montag bei Podimo und allen gängigen Podcastplattformen und ist eine Produktion von Philipp Fleiter & WeMynd im Auftrag von Podimo.Redaktion: Philipp Fleiter und Laila Keuthage | Produktion: WeMyndAbonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Teilt die Folgen mit euren Liebsten und lasst uns eine Bewertung da. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mehr von Podimo Deutschland

Das gefällt dir vielleicht auch

Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada