10 Folgen

Während die Frage, welche Digitalia als archivierungswürdige Kulturgüter bezeichnet werden müssen, sich in vielen Fällen nur schwer beantworten lässt, suchen zeitlich befristete Forschungsprojekte nach methodischen Lösungen in Wissenschaft und Kultur, ohne bislang dauerhaft und systematisch etablierte Prozesse zu installieren. Die gesellschaftliche Aufklärung über den Nutzen von Archiven und dem Archivieren im digitalen Raum ist ein Ziel, dem sich diese Tagung widmet. Der Politik, Öffentlichkeit und Gesellschaft soll verdeutlicht werden, dass Archivierung eine Gesamtaufgabe bleiben wird, bei der jedem eine Rolle zugewiesen werden kann. Vor dem Hintergrund der vor allem ökonomisch geführten Debatten, werden die schon heute spürbaren Folgen einer Abwesenheit digitaler Archivierung von Kulturgut oft vernachlässigt. Graphic: Made by Ralf H. Schneider | Heads, bubbles an icons in bubbles by freepik.com | Licence BB-CY 4.0 International

Digitale Archivierung – Auftrag und Umsetzungsstrategien Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    • Bildung

Während die Frage, welche Digitalia als archivierungswürdige Kulturgüter bezeichnet werden müssen, sich in vielen Fällen nur schwer beantworten lässt, suchen zeitlich befristete Forschungsprojekte nach methodischen Lösungen in Wissenschaft und Kultur, ohne bislang dauerhaft und systematisch etablierte Prozesse zu installieren. Die gesellschaftliche Aufklärung über den Nutzen von Archiven und dem Archivieren im digitalen Raum ist ein Ziel, dem sich diese Tagung widmet. Der Politik, Öffentlichkeit und Gesellschaft soll verdeutlicht werden, dass Archivierung eine Gesamtaufgabe bleiben wird, bei der jedem eine Rolle zugewiesen werden kann. Vor dem Hintergrund der vor allem ökonomisch geführten Debatten, werden die schon heute spürbaren Folgen einer Abwesenheit digitaler Archivierung von Kulturgut oft vernachlässigt. Graphic: Made by Ralf H. Schneider | Heads, bubbles an icons in bubbles by freepik.com | Licence BB-CY 4.0 International

    • video
    Wikidata - Eine freie Wissensdatenbank über unsere Welt

    Wikidata - Eine freie Wissensdatenbank über unsere Welt

    Die Tagung zielt darauf ab, insbesondere digitale Archivierung als Kulturtechnik zu erklären und zu fördern. Das ZAK möchte die Öffentlichkeit für die Wichtigkeit von digitaler Archivierung als notwendige Voraussetzung für die zukünftige Zugänglichkeit von Wissen sensibilisieren. Es möchte zur allgemeinen Bewusstseinsbildung für Archivierungsvorgänge beitragen und zum Nachdenken über neue Konzepte wie z.B. ein ,crowd archiving? anregen.

    • 28 Min.
    • video
    Digitale Wissenschaftsmodelle - Potentiale dreidimensionaler Computermodelle zur Erforschung des Kulturerbes und aktuelle Herausforderungen

    Digitale Wissenschaftsmodelle - Potentiale dreidimensionaler Computermodelle zur Erforschung des Kulturerbes und aktuelle Herausforderungen

    Die Tagung zielt darauf ab, insbesondere digitale Archivierung als Kulturtechnik zu erklären und zu fördern. Das ZAK möchte die Öffentlichkeit für die Wichtigkeit von digitaler Archivierung als notwendige Voraussetzung für die zukünftige Zugänglichkeit von Wissen sensibilisieren. Es möchte zur allgemeinen Bewusstseinsbildung für Archivierungsvorgänge beitragen und zum Nachdenken über neue Konzepte wie z.B. ein 'crowd archiving' anregen.

    • 26 Min.
    • video
    Digitalisierung im Spartenarchiv: Erwartung und Realität

    Digitalisierung im Spartenarchiv: Erwartung und Realität

    Die Tagung zielt darauf ab, insbesondere digitale Archivierung als Kulturtechnik zu erklären und zu fördern. Das ZAK möchte die Öffentlichkeit für die Wichtigkeit von digitaler Archivierung als notwendige Voraussetzung für die zukünftige Zugänglichkeit von Wissen sensibilisieren. Es möchte zur allgemeinen Bewusstseinsbildung für Archivierungsvorgänge beitragen und zum Nachdenken über neue Konzepte wie z.B. ein 'crowd archiving' anregen.

    • 30 Min.
    • video
    Fachverfahren in der Verwaltung von Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen: Goldminen der Überlieferungsbildung?

    Fachverfahren in der Verwaltung von Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen: Goldminen der Überlieferungsbildung?

    Die Tagung zielt darauf ab, insbesondere digitale Archivierung als Kulturtechnik zu erklären und zu fördern. Das ZAK möchte die Öffentlichkeit für die Wichtigkeit von digitaler Archivierung als notwendige Voraussetzung für die zukünftige Zugänglichkeit von Wissen sensibilisieren. Es möchte zur allgemeinen Bewusstseinsbildung für Archivierungsvorgänge beitragen und zum Nachdenken über neue Konzepte wie z.B. ein 'crowd archiving' anregen.

    • 31 Min.
    • video
    Digitale Langzeitarchivierung. Paradigmenwechsel für Archive und Museen?

    Digitale Langzeitarchivierung. Paradigmenwechsel für Archive und Museen?

    Die Tagung zielt darauf ab, insbesondere digitale Archivierung als Kulturtechnik zu erklären und zu fördern. Das ZAK möchte die Öffentlichkeit für die Wichtigkeit von digitaler Archivierung als notwendige Voraussetzung für die zukünftige Zugänglichkeit von Wissen sensibilisieren. Es möchte zur allgemeinen Bewusstseinsbildung für Archivierungsvorgänge beitragen und zum Nachdenken über neue Konzepte wie z.B. ein 'crowd archiving' anregen.

    • 41 Min.
    • video
    Neugestaltung der Rhizome Artbase: Aktuelle und historische Internet-Kunst vereinnahmen und zugänglich machen

    Neugestaltung der Rhizome Artbase: Aktuelle und historische Internet-Kunst vereinnahmen und zugänglich machen

    Die Tagung zielt darauf ab, insbesondere digitale Archivierung als Kulturtechnik zu erklären und zu fördern. Das ZAK möchte die Öffentlichkeit für die Wichtigkeit von digitaler Archivierung als notwendige Voraussetzung für die zukünftige Zugänglichkeit von Wissen sensibilisieren. Es möchte zur allgemeinen Bewusstseinsbildung für Archivierungsvorgänge beitragen und zum Nachdenken über neue Konzepte wie z.B. ein 'crowd archiving' anregen.

    • 36 Min.

Top‑Podcasts in Bildung

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
G Spot mit Stefanie Giesinger
Stefanie Giesinger & Studio Bummens
Quarks Science Cops
Quarks
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern
Cari, Manuel und das Team von Easy German
Schwungmasse – Der finanz-heldinnen Podcast
finanz-heldinnen; Alicia Euler
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova

Mehr von Karlsruher Institut für Technologie

Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS18/19
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS19/20
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Programmieren, WS19/20, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Algorithmen 1, SS2019, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Numerische Mathematik für die Fachrichtungen Informatik und Ingenieurwesen, Vorlesung, SS2019
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)