
31 Folgen

Doc2Go diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe
-
- Gesundheit und Fitness
-
-
4,3 • 16 Bewertungen
-
Sich regen bringt Segen – das gilt besonders für Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes. Doch vielen Menschen mit Diabetes fällt es schwer, sich zum Sport zu motivieren: zu anstrengend, nicht gelernt, die Leute könnten lachen. Dabei sind sportliche Höchstleistungen gar nicht notwendig. Auch einfache, niedrigschwellige Angebote wie ein strammer Spaziergang sind für den positiven Gesundheitseffekt völlig ausreichend.
Spazieren gehen macht am meisten Spaß, wenn man gemeinsam mit anderen loszieht. Das ist im Moment aufgrund der Coronavirus-Krise nicht einfach: Walking-Gruppen finden nicht statt, Social Distancing ist weiterhin das Gebot der Stunde. Auch andere lieb gewonnene Bewegungsangebote wie die Wassergymnastik oder der Tanzkurs sind eingestellt worden. Mit dem neuen Podcast „Doc2Go“ möchten wir Ihnen nun virtuelle Weggefährten für Ihren Spaziergang anbieten: In jeder Folge macht sich ein Arzt oder eine Ärztin (meist ein Diabetologe) gemeinsam mit einem Patienten oder einer Patientin auf dem Weg. Unter den Menschen mit Diabetes, die wir für den Podcast ausgewählt haben, sind Prominente wie Kult-Moderator Harry Wijnvoord (Typ-2-Diabetes), aber auch Menschen wie Du und ich. Je nachdem, wo sie in Deutschland zu Hause sind, gehen die beiden durch Parks, an Flussufern entlang oder in den Wald. Dabei unterhalten sie sich über Diabetes und Therapie, aber auch über ihr alltägliches Leben in Zeiten des Coronavirus. Sie sind räumlich getrennt, aber über Telefon verbunden und gehen – jeder für sich – 30 Minuten so zügig spazieren gehen, dass noch eine Unterhaltung geführt werden kann (ideales Tempo zum Walken).
Jede Podcast-Folge ist auch eine Aufforderung, selbst aktiv zu werden. Die Folgen können ganz einfach auf jedes Smartphone herunterladen werden. So kann sie jede/r anhören, während er/sie selbst ebenfalls spazieren geht, der Unterhaltung lauschen und gleichzeitig seiner Gesundheit etwas Gutes tun.
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung bei der IKK classic, Boehringer Ingelheim, der Allianz und Dexcom.
-
S3 Episode 10 - diabetesDE-Vorstand Jens Kröger und Jasmin Schenkelberg (Typ 1)
Jasmin Schenkelberg hat Typ-1-Diabetes seit ihrer Kindheit. Lange Jahre wollte sie sich mit
der Krankheit nicht auseinandersetzen. Mit Dr. Jens Kröger, niedergelassener Diabetologe in
Hamburg, spricht Jasmin Schenkelberg über Einfühlungsvermögen, Offenheit im Umgang mit
dem Diabetes – und wie sie inzwischen ihren Smart-Pen erfolgreich nutzt, um ihre Therapie
zu vereinfachen.
Weitere Infos gibt’s unter: www.diabetesde.org/podcast
Der Podcast wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim, Novo
Nordisk und der IKK classic. -
S3 Episode 9 - Prof. Dr. Thomas Haak und Prof. Dr. Gerd Feser (Typ 2)
Prof. Dr. Gerd Feser ist Arzt, Musiker und auch im fortgeschrittenen Alter noch sehr aktiv.
Sein Typ-2-Diabetes hindert ihn nicht daran, sein Leben in vollen Zügen zu genießen. Mit
Prof. Dr. Thomas Haak, Chefarzt der Diabetesklinik Bad Mergentheim, spricht er über die
Rolle von Disziplin in Musik und Medizin und darüber, wie ihm das im Umgang mit seiner
Krankheit zugutekommt.
Weitere Infos gibt’s unter: www.diabetesde.org/podcast
Der Podcast wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim, Novo
Nordisk und der IKK classic. -
S3 Episode 8 - Dr. Meinolf Behrens und Andreas Wartha (Typ 2)
Das Leben von Andreas Wartha hat nach seiner Diabetes-Diagnose eine Wende um 180 Grad
genommen: vom Couch-Potato zum Fitness-Fan und vom Juristen zum Ernährungsberater.
Wie er diese Lebensstilumstellung geschafft hat und wie er heute seinen Typ-2-Diabetes
ohne Medikamente im Griff hat, darüber unterhält sich Andreas Wartha mit Dr. Meinolf
Behrens, niedergelassener Diabetologe aus Minden.
Weitere Infos gibt’s unter: www.diabetesde.org/podcast
Der Podcast wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim, Novo
Nordisk und der IKK classic. -
S3 Episode 7 - Dr. Hans-Martin Reuter und Iris Schmidt (Typ 1)
Typ-1-Diabetes und starkes Übergewicht: eine schwierige Kombination, die im Fall von Iris
Schmidt zu einer Essstörung und einem Doppeldiabetes geführt hat. Wie ihr eine
bariatrische Operation geholfen hat, ihr Leben umzustellen, und wie ihre Erfahrungen ihr
helfen, als Diabetesberaterin ihre Patienten besser zu unterstützen, darüber spricht Iris
Schmidt mit dem niedergelassenen Diabetologen Dr. Hans-Martin Reuter.
Weitere Infos gibt’s unter: www.diabetesde.org/podcast
Der Podcast wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim, Novo
Nordisk und der IKK classic. -
S3 Episode 6 - Dr. Dorothea Reichert und Stefan Wiechert (Typ 2)
Orangensaft ist gesund – dachte Stefan Wiechert jahrelang und trank daher täglich eine Flasche und somit 25 Stück Würfelzucker. Dass dieser Genuss die Entstehung seines Typ-2-Diabetes begünstigte, erfuhr Büromensch und Bewegungsmuffel Wiechert erst nach seiner Diagnose und stellte radikal auf Wassertrinken um. Auch seinen Bewegungsradius erhöhte er dauerhaft, um Folgeerkrankungen zu vermeiden. Einen Herzinfarkt hatte er schon hinter sich. Warum der gesunde Lebensstil aber nicht immer einfach ist, darüber spricht Stefan Wiechert mit Dr. Dorothea Reichert, niedergelassene Diabetologin aus Landau.
Weitere Infos gibt’s unter: www.diabetesde.org/podcast
Der Podcast wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim, Novo Nordisk und der IKK classic. -
S3 Episode 5 - Dr. Matthias Kaltheuner und Norbert Kuster (Typ 2)
Der LADA-Diabetes ist eine Sonderform des Typ-1-Diabetes, der erst im Erwachsenenalter erstmals auftritt und auch weniger schnell verläuft als der klassische Typ 1. Daher wird er oft als Typ-2-Diabetes fehldiagnostiziert. Norbert Kuster, Vorsitzender der Landesverbands NRW der Selbsthilfe-Organsation DDH-M ist so ein Fall. Warum Stigmatisierung immer noch vorkommt und Schuldzuweisungen völlig fehl am Platze sind, darüber spricht Norbert Kuster mit Dr. Matthias Kaltheuner, niedergelassener Diabetologe aus Leverkusen.
Weitere Infos gibt’s unter: www.diabetesde.org/podcast
Der Podcast wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim, Novo Nordisk und der IKK classic.
Kundenrezensionen
Gute Motivation
Dieser Podcast holt mich immer wieder in die Bewegung zurück, wenn ich es mal wieder aufgeschoben habe😃
Gut, informativ und kurzweilig
Guter Podcast der motiviert und informiert. Danke dafür.
Ihr fragt nach Wünschen
ich wünsche mir, dass Menschen mit Diabetes und einer psychischen Erkrankung nicht per se diskriminiert werden und keine Pumpe bekommen dürfen. Es gibt sicher Betroffene für die Pumpe nicht gut ist aber alle?