
60 Folgen

Durchleuchtet - Der Verbraucherfunk Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
-
- Nachrichten
-
-
4,3 • 15 Bewertungen
-
Durchleuchtet - Der Verbraucherfunk ist der Podcast der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Hier geht es um Themen, die Verbraucher aktuell beschäftigen. Worüber beschweren sich Verbraucher bei uns? Was steckt dahinter? Und was muss sich dringend ändern?
-
Mehrweg to go
Seit Januar 2023 gilt in Deutschland eine Mehrwegangebotspflicht: Das Gesetz gibt vor, dass Gastronomiebetriebe für Speisen und Getränke zum Mitnehmen und Bestellen auch eine Mehrwegverpackung anbieten müssen. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Halten sich Bäckereien, Lieferdienste und Imbisse an die Vorgaben?
In einem Marktcheck haben wir untersucht, ob und wie die neue Mehrwegangebotspflicht umgesetzt wird. Im März 2023 wurden dazu am Hauptbahnhof Suttgart und in Stuttgart Mitte 68 Verkaufsstellen von insgesamt 35 Unternehmen besucht. Sabine Holzäpfel erläutert in dieser Podcastfolge das zum Teil ernüchternde Ergebnis. Sie spricht außerdem darüber, was genau die Mehrwegpflicht eigentlich verlangt und was noch verbessert werden sollte. -
So klappt es mit der Wärmepumpe!
Die meisten Haushalte in Baden-Württemberg heizen nach wie vor mit Öl oder Gas. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher denken jedoch darüber nach, auf erneuerbare Energien umzusteigen. Die Wärmepumpe ist dabei eine attraktive Alternative, denn sie ist derzeit eine der zukunftssichersten Heizungstechnologien. Ob sie auch in Ihrem Gebäude sinnvoll sein könnte, erfahren Sie in diesem Podcast.
Im Gespräch mit Niklaas Haskamp geht Energieberater Hans-Joachim Horn auf die bundesweit gültigen Förderprogramme ein und beantwortet wichtige Fragen:
• Wie funktioniert die Wärmepumpe?
• Grenzen der Wärmepumpentechnik
• Wärmepumpe und Heizkörper – geht das?
• Photovoltaik und Wärmepumpe – ideale Partner?
• Wie wirtschaftlich sind Wärmepumpen heute?
• Was bedeutet eigentlich Effizienz bei Wärmepumpen?
Senden Sie uns gerne eine E-Mail mit Ihren Fragen oder Ihrer Meinung zu dieser Folge an energieberatung@vz-bw.de
Alle Folgen: vz-bw.de/podcast -
Verbraucherzentrale geht vor Gericht: Telefonwerbung
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg berät nicht nur Verbraucher:innen, sondern geht auch für Verbraucherrecht vor Gericht. Am Beispiel von am Telefon untergeschobenen Verträgen erklärt die Leiterin der Stabsstelle Recht, Gabi Bernhardt in dieser Folge wie die Verbraucherzentrale gegen Rechtsverstöße vorgeht, die von Verbraucherinnen und Verbrauchern gemeldet werden.
Werbeanrufe sind für viele Verbraucherinnen und Verbraucher ein großes Problem. Überrumpelt und höflich lassen sich viele auf ein Gespräch ein. Anhand der Aufzeichnung eines Werbeanrufs der Mönchshofer AG wird im Podcast deutlich, wie dabei Verträge zustande kommen, die eigentlich nicht gewollt sind. Schwierig und aufwändig ist es nachher, die in dem Gespräch untergeschobenen Abonnements oder Produkte wieder loszuwerden. Die Verbraucherzentrale fordert deshalb schon lange, dass telefonisch geschlossene Verträge erst nach einer schriftlichen Bestätigung wirksam werden.
In unserem Podcast erfahren Sie, wie die Anrufer vorgehen, welche Rechte Sie jetzt schon haben, wie Sie auf ungewünschte Anrufe reagieren können und welche Unterstützung Ihnen die Verbraucherzentrale bei Problemen bietet.
Niklaas Haskamp und Gabi Bernhardt vermitteln mit diesem Podcast wichtige Informationen und geben einen sehr konkreten Einblick in die Arbeit der Stabsstelle Recht der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.
Senden Sie uns gerne eine E-Mail mit Ihren Fragen oder Ihrer Meinung zu dieser Folge an online@vz-bw.de.
Mehr Infos: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/verbraucherzentrale/rechtsdurchsetzung-84800
Alle Folgen: vz-bw.de/podcast -
Verbraucherzentrale geht vor Gericht: Bestellbutton
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg berät nicht nur Verbraucher:innen, sondern geht auch für Verbraucherrecht vor Gericht. Die Leiterin der Stabsstelle Recht, Gabi Bernhardt, erklärt in diesem Podcast am Beispiel von Bestellschaltflächen im Internet wie die Verbraucherzentrale gegen Rechtsverstöße vorgeht, die von Verbraucherinnen und Verbrauchern gemeldet werden.
Falsche Beschriftungen von Bestellbuttons im Internet sind ein Ärgernis und können für Verbraucherinnen und Verbraucher teuer werden, wenn sie in die Abofalle geraten. Am Beispiel eines aktuellen Urteils gegen das Unternehmen “AlleAktien“ wird die Problematik erläutert.
Sie erfahren in dieser Folge außerdem, wie die Bestellschaltflächen beschriftet sein müssen und welche Rechte Sie haben, wenn die Beschriftung eines Bestellbuttons nicht den Vorgaben entspricht und Sie deshalb unwissentlich eine Ware oder Dienstleistung bestellt haben.
Niklaas Haskamp und Gabi Bernhardt vermitteln mit diesem Podcast wichtige Informationen und geben einen sehr konkreten Einblick in die Arbeit der Stabsstelle Recht der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.
Senden Sie uns gerne eine E-Mail mit Ihren Fragen oder Ihrer Meinung zu dieser Folge an online@vz-bw.de.
Mehr Infos: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/verbraucherzentrale/rechtsdurchsetzung-84800
Alle Folgen: vz-bw.de/podcast -
Rechtsdurchsetzung der Verbraucherzentrale
In dieser Folge schildern wir das Engagement der Verbraucherzentrale zur Durchsetzung der Rechte von Verbraucherinnen und Verbrauchern.
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg berät nicht nur Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern geht auch für Verbraucherrecht vor Gericht.
Die Leiterin der Stabsstelle Recht, Gabi Bernhardt, erklärt in diesem Podcast, welche Möglichkeiten es aktuell gibt, Verbraucherrechte durchzusetzen. Und sie gibt einen ersten Ausblick auf ein neues Rechtsintrument, das die Verbraucherzentrale bald zusätzlich nützen wird.
Sie erfahren in diesem Podcast außerdem, wie die Verbraucherzentrale auf die Verletzung von Verbraucherrechten aufmerksam wird, welche Schritte dann eingeleitet werden und mit welchem Erfolg die Stabsstelle Recht tätig ist.
Niklaas Haskamp und Gabi Bernhardt bieten mit dieser Folge einen spannenden Einblick in die Arbeit der Stabsstelle Recht.
Senden Sie uns gerne eine E-Mail mit Ihren Fragen oder Ihrer Meinung zu dieser Folge an online@vz-bw.de.
Mehr Infos: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/verbraucherzentrale/rechtsdurchsetzung-84800
Alle Folgen: vz-bw.de/podcast -
Provisionsverbot
Für ein Provisionsverbot in der Finanzberatung macht sich die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg seit langem stark. In dieser Podcastfolge erklärt Niels Nauhauser im Gespräch mit Niklaas Haskamp, was bei der sogenannten Finanzberatung schief läuft, welchen Schaden Verbraucher:innen dadurch haben und warum ein Provisionsverbot wichtig ist.
Mit dabei ist Dorothea Mohn vom Verbraucherzentrale Bundesverband. Sie gibt in der Folge einen Überblick über den aktuellen politischen Prozess und ordnet die verschiedenen Positionen ein. Außerdem beschreibt Prof. Dr. Steffen Sebastian (Uni Regensburg) aus Sicht der Wissenschaft, wie sich ein Verbot von Provisionen in der Finanzberatung in anderen Ländern bisher ausgewirkt hat.
Senden Sie uns gerne eine E-Mail mit Ihren Fragen oder Ihrer Meinung zum Provisionsverbot an online@vz-bw.de.
Mehr Infos: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/podcast/provisionsverbot-82975
Alle Folgen: vz-bw.de/podcast
Kundenrezensionen
Eine Frage:
Wie lautet denn eure Titelmusik ???
Uniformativ & langweilig
Von wann ist die neue Folge? Chiasamen gibt es seit 2012 überall zu kaufen. Warum wird sich an dem Thema so aufgehangen und die Samen dann pur probiert?! So sind sie ja auch nicht gedacht.
Ich dachte man bekommt breites wissen über Prozesse hinter Novelfood, stattdessen gehts um
Chiasamen 😂