22 Folgen

Der Podcast von Christian Arndt und DJ Eastenders zum Buch Electronic Germany. Die beiden sprechen über die Geschichte der Technokultur in Deutschland und der Schweiz. Es geht um DJs, Klänge, Clubkultur, die innovativsten Labels und Künstlerinnen aus mehr als 33 Jahren, um Loveparade, Street Parade, Drogen und Politik. Mit vielen O-Tönen bekannter Techno-Protagonisten: Westbam, Monika Kruse, Dirty Doering, Anthony Rother, Paul van Dyk, Chris Liebing, Ralf Hildenbeutel, Dr. Motte und vielen anderen.
Außerdem: immer wieder mal aktuelle Techno-Termine, Festival-, Film- und Literaturtipps.

Electronic Germany - Der Podcast Christian Arndt & DJ Eastenders

    • Musik
    • 5,0 • 13 Bewertungen

Der Podcast von Christian Arndt und DJ Eastenders zum Buch Electronic Germany. Die beiden sprechen über die Geschichte der Technokultur in Deutschland und der Schweiz. Es geht um DJs, Klänge, Clubkultur, die innovativsten Labels und Künstlerinnen aus mehr als 33 Jahren, um Loveparade, Street Parade, Drogen und Politik. Mit vielen O-Tönen bekannter Techno-Protagonisten: Westbam, Monika Kruse, Dirty Doering, Anthony Rother, Paul van Dyk, Chris Liebing, Ralf Hildenbeutel, Dr. Motte und vielen anderen.
Außerdem: immer wieder mal aktuelle Techno-Termine, Festival-, Film- und Literaturtipps.

    22: Mit DJ Karotte live@MOMEM

    22: Mit DJ Karotte live@MOMEM

    Peter Cornely aka DJ Karotte gehört seit Jahrzehnten zu den zuverlässigsten und ausdauernden Künstlern an den Decks. Von Hause aus ist er ein echter Vinyljunkie und absoluter Könner an den 1210ern. Als Vielflieger und Resident im Harry Klein (München) hat er heute keine Plattenkoffer mehr im Gepäck, doch kommt es ihm auch bei digital gespielten Sets auf Inspiration, perfekten Flow und ordentliches Handwerk an, das er bei manch jüngeren Kollegen schmerzlich vermisst. Wenn Bookern die Zahl der Insta-Follower wichtiger ist als DJ-Kunst und Können, dann laufe etwas schief. Für Karotte sind sieben- bis neunstündige Sets weder künstlerisch noch konditionell ein Problem – so auch bei der Time Warp 2023, wo er nach dem Talk mit mit Christian Arndt und DJ Eastenders volle sieben Stunden, darunter fünf back 2 back mit seinem Kumpel Kølsch die Bühne gerockt hat. Die Aufzeichnung dieser Electronic Germany-Folge fand mit freundlicher Unterstützung von Cosmopop am 1. April vor Live-Publikum im MOMEM statt. Technical Support: Christopher Boeder (Live Frame) und Dariush Azary (MOMEM). Engineer war Lennart Voigt, die Titelmusik ist "Acid Elephants" von Go Levin.



    Folge direkt herunterladen

    • 27 Min.
    Electronic Germany @ MOMEM

    Electronic Germany @ MOMEM

    Electronic Germany ist zurück – Neue Staffel nach 3 Jahren Pause!

    DJ Eastenders und Christian Arndt hatten die Ehre und das Vergnügen, zwei sehr unterschiedliche, aber gleichermaßen großartige DJs zu treffen. Am Nachmittag des 1. April – nur Stunden vor ihren Sets bei der Time Warp in Mannheim, standen Rødhåd (Berlin) und DJ Karotte den beiden Hosts Rede und Antwort, und zwar an einem sehr angemessenen Ort, nämlich dem MOMEM, das dieser Tage seinen einjährigen Geburtstag feiert. Wir veröffentlichen die beiden Interviews separat, der Berliner Mike Bierbach aka Rødhåd ist zuerst an der Reihe.



    Der 1984 in Berlin-Hohenschönhausen geborene Mike Bierbach machte seine ersten Gehversuche als DJ um die Jahrtausendwende mit zwei Versandhaus-Plattenspielern und einem billigen Mixer aus dem "Elevator"-Katalog. "Schranz" heißt das musikalische Gebot der Stunde, Ben Sims und Speedy J sind Vorbilder, die harten, schnellen Beats von Chris Liebing und DJ Rush inspirieren den Teenager bald zu eigenen Tracks, erst am Computer, später dann auf amtlichen Hardware-Synths.



    Mit seiner "Dystopian"-Clubnacht im Arena Berlin erspielt er sich ab 2009 eine wachsende Fangemeinde, 2012 erscheinen seine ersten EPs auf dem eigenen Label, das ebenfalls Dystopian heißt. "1984" nimmt Bezug nicht nur auf sein Geburtsjahr, sondern mit Tracktiteln wie "Newspeak" und "Thoughtcrime" auch sehr direkt auf George Orwells gleichnamigen Roman. Zu dieser Zeit spielt er bereits im Berghain, das er weniger wegen der legendären "Funktion One"-Anlage, sondern seiner einzigartigen Akustik besonders schätzt. Auf der Time Warp in Mannheim spielt er erstmals 2015. 2017 gründet er sein zweites Label WSNWG, auf dem er Kollaborationen mit befreundeten Künstlerinnen und Künstlern veröffentlicht. In Frankfurt hat er auch schon gespielt, u.a. im Tanzhaus West, und am 1. April 2023 hatte er seine entspannt freundliche Attitude, gute Laune und exklusive neue Edits für die Time Warp im Gepäck.



    Wir danken für die Unterstützung von Cosmopop, dem Veranstalter der Time Warp (www.time-warp.de) sowie dem MOMEM (www.momem.org) und natürlich auch Mike himself, dessen Musik ihr hier anhören und kaufen könnt: https://rodhad.bandcamp.com/



    Die Podcast-Titelmusik ist "Acid Elephants" von Go Levin



    Folge direkt herunterladen

    • 34 Min.
    Electronic Germany - Der Podcast

    Electronic Germany - Der Podcast

    Das Interview mit Tommi Eckart und Inga Humpe wurde im Hinblick auf die "20 Jahre 2Raumwohnung"-Tour geführt, die dann kurz darauf verschoben wurde. Die neuen Dates im Herbst findet ihr hier: http://www.2raumwohnung.de/

    Ihr Song "Das ist nicht das Ende Baby" wird nun zum Mantra für die elektronische Clubszene. Wenn #Quarantäne die neue Norm wird, gehen reihenweise Clubs unter, nicht nur in Berlin, in ganz Deutschland, Europa und weltweit. Von hunderttausenden DJs und Künstlerinnen ganz zu schweigen, deren ohnehin oft prekäre ökonomische Existenzen plötzlich komplett implodieren.

    Zugleich setzt die Krise auch enorme Kreativität frei, mit Initiativen we #unitedwestream in Berlin und anderen Städten. Die Existenz der elektronischen Clubkultur steht auf dem Spiel. Die Politik muss helfen, und zwar schnell. Mehr zum Thema in der nächsten Folge.

    Das Interview mit Tommi Eckart und Inga Humpe wurde im Hinblick auf die "20 Jahre 2Raumwohnung"-Tour geführt, die dann kurz darauf verschoben wurde. Für die neuen Dates im Herbst 2020 gibt es noch Karten.
    Ihr Song "Das ist nicht das Ende Baby" wird nun zum Mantra für die elektronische Clubszene. Wenn #Quarantäne die neue Norm wird, gehen reihenweise Clubs unter, nicht nur in Berlin, in ganz Deutschland, Europa und weltweit. Von hunderttausenden DJs und Künstlerinnen ganz zu schweigen, deren ohnehin oft prekäre ökonomische Existenzen plötzlich komplett implodieren. Zugleich setzt die Krise auch enorme Kreativität frei, mit Initiativen we #unitedwestream in Berlin und anderen Städten. Die Existenz der elektronischen Clubkultur steht auf dem Spiel. Die Politik muss helfen, und zwar schnell. Mehr zum Thema in der nächsten Folge.
    Vor diesem Hintergrund wirkt die Erinnerung an die formidable DJ Battle der Gebrüder Lippok und Nicolai in der Installation "Bergama Stereo" von Cevdet Erek  (live und mit Publikum) am 29. Februar heute schon wie eine sepiafarbene Flohmarktpostkarte. Das Museum ist "natürlich" inzwischen wie alle anderen in der Republik geschlossen.
    Trotzdem oder gerade deshalb wünschen wir euch viel Vergnügen mit der ersten "Quarantäne-Folge" von Electronic Germany, die zugleich die letzte der zweiten Staffel ist. Aber keine Angst – wir machen weiter... #jetzterstrecht!


    Trotzdem oder gerade deshalb wünschen wir euch viel Vergnügen mit der ersten "Quarantäne-Folge" von Electronic Germany, die zugleich die letzte der zweiten Staffel ist. Aber keine Angst – wir machen weiter... #jetzterstrecht!

    • 48 Min.
    Electronic Germany – Der Podcast

    Electronic Germany – Der Podcast

    Wir hoffen, dass ihr alle gut ins neue Jahr gekommen seid. Die Zahl 2020 klingt doch sehr elektronisch, und große Dinge kündigen sich an: Dr Motte hat in der Mall of Berlin sein "Fundraving"-Projekt für eine Wiedergeburt der Loveparade gestartet (davon nächstes Mal mehr), während nach dem KitKat nun auch der gefeierte Club Griessmühle in Neukölln in seiner Existenz bedroht ist. In Frankfurt am Main wird das MOMEM nun wirklich Realität, mit einer halben Million Darlehen von der Stadt. Pop-Up-Eröffnung zur Musikmesse? 

    DJ Eastenders hat Eva Be besucht und ein spannendes Gespräch über Tanzmusik jenseits der 4 to the floor-Fraktion gesprochen. Autor Christian Arndt hat sich als Fanboy von Giorgio Moroder geoutet, mehr oder weniger kluge Zwischenfragen gestellt und diese Episode produziert. Wir entschuldigen uns für stellenweise schlechten Ton und geloben Besserung. 





    Musik im Podcast: 





    Eva Be & Joe Dukie "No Memory of Time"

    Giorgio Moroder "On the Radio (Eva Be Remix)"





    Last, but not least bedanken wir uns bei unseren Abonnenten, Gelegenheitshörern und Weiterempfehlern. Wir freuen uns mit Euch auf ein spannendes neues elektronisches Jahrzehnt mit ELECTRONIC GERMANY. Das Logo ist von czyk (xplicit.de). Das Buch gibt es weiterhin im gut sortierten Handel (www.electronicgermany.com). Die Titelmusik stammt wie immer von Go Levin, das Soundlogo hat Ann-Christin Blum eingesprochen. PEACE! LOVE! TECHNO! 





    Folge direkt herunterladen

    • 40 Min.
    Electronic Germany – Der Podcast

    Electronic Germany – Der Podcast

    Zum Ausklang des Jubiläumsjahres 2019 sprechen DJ Eastenders und Autor Christian Arndt über das Museum of Electronic Music (MOMEM) in Frankfurt am Main, dessen Finanzierung nun endlich gesichert ist. Ebenfalls in dieser Episode: unsere Vorstellung der Autobiografie "Am Anfang war der Techno Club" von Talla 2 XLC, die vor einigen Wochen als Buch und Hörbuch veröffentlicht wurde. Im Schnelldurchlauf lassen wir das Techno-Jubiläumsjahr mit Ausstellungen und Feierlichkeiten zu "30 Jahre Love Parade" noch einmal Revue passieren, spielen mit "Pain in the Ass" einen Klassiker von Nina Kraviz, der auch ganz gut in den Kit Kat Club passen würde, um den es kürzlich einigen Medienwirbel gab. Die drohende Schließung scheint abgewendet. Last, but not least bedanken wir uns nochmals bei unseren Abonnenten, Gelegenheitshörern und Weiterempfehlern. Wir freuen uns auf ein spannendes neues elektronisches Jahrzehnt mit ELECTRONIC GERMANY. Die Titelmusik stammt wie immer von Go Levin, das Soundlogo hat Ann-Christin Blum eingesprochen. PEACE! LOVE! TECHNO! 

    Folge direkt herunterladen

    • 34 Min.
    Electronic Germany – Der Podcast

    Electronic Germany – Der Podcast

    Time flies when you're having fun! Folge 17 unseres Podcasts ist prall gefüllt mit Neuigkeiten vom MOMEM (die zum Teil leider schon wieder überholt sind). Dazu gibt es Musik aus Norwegen, dem Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse und dem zweiten Teil unseres TIEFSCHWARZ-Specials. Wir spielen einen weiteren Track von der neuen EP, nämlich "Bass Noir" ... einen tiefschwarzen No-Bullshit-Track aus der Feder von Ali und Basti Schwarz, der den neuen Sound der Brüder repräsentiert. Die Titelmusik von Electronic Germany ist "Acid Elephant", vom jungen Frankfurter DJ-Producer Go Levin selbst remixed. Feedback wie immer gern an meg@localmedia.de Enjoy!

    Folge direkt herunterladen

Kundenrezensionen

5,0 von 5
13 Bewertungen

13 Bewertungen

Curly_UP ,

Episode 2 RJ // Berghain Vergleich

Ich bin erst letztens durch 1000 Tage Techno auf den Geschmack von Podcasts gekommen.
Christian Arndt 👍🏻 Bombe

Mir gefällt der PCast sehr gut.

Ich muss aber doch an einer Stelle vehement intervenieren.

Das Berghain mit Robert Johnson zu vergleichen geht leider nicht.

Wer die Geschichte (Ostgut)zur Entstehung des Berghain kennt, weiß das es im Grunde ein fester Ort für Schwule Veranstaltungen ist..... Das macht das Berghain auch massiv aus und ist auch gut so.

Für mich persönlich ist es deshalb auch nicht möglich das Hain mit anderen Clubs zu vergleichen aufgrund dieser Einzigartigkeit. (KitKat evtl. aber eigentlich nein 😂 )

LG & weiter so

Jörg

Ich höre mich langsam mal nach vorne 🎧

Magicsoul77 ,

Interesting

Wow, grad erst angefangen zu hören, aber bin in 93-94 sehr mit Techno angefixt worden, toll das diese Zeit grade mit Fixpunkt Ffm (Eye-Q) besprochen wird.

bks_tati ,

Danke!

Wow, ich Danke Euch wirklich für diesen Podcast - bin ein Kind der späten Feierzeit 96-99 und habe mit Euren Worten einen tollen Einblick hinter das Ganze, sowie Flashbacks in die eigenen Erlebnisse der Hoch-Zeit in dieser Lebensphase 🙃

Top‑Podcasts in Musik

SWR3, Matthias Kugler, Jörg Lange
Jan Müller & Studio Bummens
audiowest, Freddy Kappen, Stephan Kleiber, Dieter Kottnik
Markus Dreesen | Podcast Monkey
SWR3, Kristian Thees
NDR Info