Folge 36 – Nachhaltigkeit in der Ausbildung

Lauschwerkstatt

Wie funktioniert die Umsetzung im Betrieb, in der Berufsschule und in der überbetrieblichen Lehrwerkstatt?

Ressourcenschonendes Arbeiten, Recycling und Resteverwertung: Nachhaltiges Handeln spielt im Tischlerhandwerk eine zentrale Rolle. Um angehende Tischler und Tischlerinnen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Rohstoffen zu sensibilisieren, hat die Tischler-Innung Gütersloh einen neuen Wettbewerb ins Leben gerufen: das nachhaltige Gesellenstück. In der Lauschwerkstatt sprechen wir mit Innungs-Obermeister Frank Grimm, dem Berufsschullehrer Markus Woidich und dem Azubi Karl Blume über den Wettbewerb – und wie das Thema Nachhaltigkeit insgesamt in der Ausbildung verstärkt integriert werden kann.

Außerdem berichtet Ausbildungsmeister Heiko Bahls, wie die überbetriebliche Lehrwerkstatt der Tischler-Innung Herford als eine der ersten Bildungsstätten in Deutschland als klimaneutrales Unternehmen ausgezeichnet wurde und wie er das Thema Nachhaltigkeit – sowohl unter ökologischen als auch sozialen Aspekten – in seinen Unterricht einfließen lässt.

Unsere Webseite zur Lauschwerkstatt

Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada