38 Folgen

Gedankensprünge ist ein Podcast von Lübeck hoch 3, einem gemeinsamen Projekt der Musikhochschule Lübeck, der Technischen Hochschule Lübeck und der Universität zu Lübeck. In jeder Folge sprechen Expert:innen verschiedener Disziplinen über ein Thema. Ob Forschung, Gesellschaft oder Kultur – unsere Gäste kommen aus unterschiedlichen Fachgebieten. Sie bereichern sich gegenseitig, dürfen sich aber auch gern widersprechen. Der kostenlose Audio-Podcast Gedankensprünge erscheint immer in der Mitte eines jeden Monats.

Gedankensprünge Lübeck hoch 3

    • Wissenschaft
    • 4,0 • 3 Bewertungen

Gedankensprünge ist ein Podcast von Lübeck hoch 3, einem gemeinsamen Projekt der Musikhochschule Lübeck, der Technischen Hochschule Lübeck und der Universität zu Lübeck. In jeder Folge sprechen Expert:innen verschiedener Disziplinen über ein Thema. Ob Forschung, Gesellschaft oder Kultur – unsere Gäste kommen aus unterschiedlichen Fachgebieten. Sie bereichern sich gegenseitig, dürfen sich aber auch gern widersprechen. Der kostenlose Audio-Podcast Gedankensprünge erscheint immer in der Mitte eines jeden Monats.

    #37 | Wie viel Raum braucht Lehre?

    #37 | Wie viel Raum braucht Lehre?

    Gedankensprünge über die Frage Wie viel Raum braucht Lehre?

    • 1 Std. 5 Min.
    Teaser | Wie viel Raum braucht Lehre?

    Teaser | Wie viel Raum braucht Lehre?

    • 51 s
    #36 | Rausch

    #36 | Rausch

    Gedankensprünge zum Thema Rausch

    • 54 Min.
    #35 | Klimaschutz

    #35 | Klimaschutz

    In dieser Folge setzen wir uns mit einem Thema auseinander, dass seit Jahren in Politik und Gesellschaft heftig diskutiert wird: dem Klimaschutz. Warum bezeichnet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Klimawandel als die größte gesundheitliche Bedrohung für den Menschen? Wen oder was gilt es eigentlich zu schützen, wenn von Klimaschutz die Rede ist? Was hat Klimaschutz mit Bildung und Nachhaltigkeit zu tun? Darüber debattieren Barbara Schäfers, Teamleiterin in der Klimaleitstelle der Hansestadt Lübeck; Christoph Külls Professor für Hydrologie an der Technischen Hochschule Lübeck, Jakob Rieke ein hochschulpolitisch engagierter Musiktheoretiker und ehemaliger Präsident des Studierendenparlaments der Musikhochschule Lübeck und Thomas Kötter, Professor am Institut für Allgemeinmedizin der Universität zu Lübeck und niedergelassener Hausarzt in Lübeck.

    • 54 Min.
    #34 | Experimente

    #34 | Experimente

    In dieser Folge haben wir Lust auf Experimente: Wir beschäftigen uns mit der Freude an Versuchen, am Erkunden und Erforschen von Unbekanntem! An den drei Hochschulen spielen Experimente natürlich auch in Forschung und Lehre eine wichtige Rolle. Wann brauchen wir Experimente, wo helfen sie uns? Welche Denkhaltung fördert Experimentierfreude, welche verhindert sie? Können Vorbilder eine Rolle spielen? Und macht eine unsichere Zukunft die Menschen mehr oder weniger experimentierfreudig? Darüber sprechen ein Gründungsberater, ein Dozent für Improvisation und ein Professor für Hörakustik in der 34. Folge unseres Podcasts „Gedankensprünge“.

    • 55 Min.
    #33 | Wie wird aus Misserfolg Erfolg?

    #33 | Wie wird aus Misserfolg Erfolg?

    In der 33. Folge versucht Moderatorin Johanna Helbing von der Technischen Hochschule Lübeck, dem Umgang mit Misserfolgen und dem Geheimnis des Erfolgs auf die Spur zu kommen. Dafür hat Sie sich folgende Gäste zum Gespräch eingeladen: Lena Eckels, Professorin für Viola an der Musikhochschule Lübeck, Monique Janneck, Professorin für Mensch-Computer-Interaktion am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik und Leiterin des Instituts für Interaktive Systeme (ISy) an der Technischen Hochschule Lübeck , und Christian Willi Scheiner, Inhaber der Professur für Entrepreneurship und Direktor des Instituts für Entrepreneurship und Business Development sowie Präsidiumsbeauftragter für Gründung an der Universität zu Lübeck.

    • 44 Min.

Kundenrezensionen

4,0 von 5
3 Bewertungen

3 Bewertungen

Pointlesd ,

Interessanter Podcast

Ich bin seit Folge eins dabei und freue mich jedes mal auf’s neue eine Episode zu hören. Alle Folgen sind Spannend und ich nehme immer neues Wissen mit aus diesem Podcast. Er hat eine gute Länge um bei einer Autofahrt ihn sich anzuhören. Ich kann ihn Nur weiter empfehlen. Ich würde sehr gerne wieder ein paar mehr Folgen mit 4 verschiedenen Gästen anhören, da sie immer etwas sehr spannendes Beitragen konnten. Vielen Dank für einen so gut gelungenen Podcast.

Top‑Podcasts in Wissenschaft

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Das Wissen | SWR
SWR
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Sternengeschichten
Florian Freistetter
Quarks Daily
Quarks
KI verstehen
Deutschlandfunk

Das gefällt dir vielleicht auch