3 episodes

Mathematik anders erzählt. Wir stellen die Menschen hinter der Mathematik in den Mittelpunkt und erzählen ihre Geschichte. Es geht um Pistolenduelle, um die Revolution und die große Liebe, um einen Leserbrief-Shitstorm und Plagiate unter Freunden. Es gibt also jede Menge Drama! Dazu erklären wir in jeder Folge eine große Idee der Mathematik – so, dass sie jeder versteht.

Das alles hört ihr jeden zweiten Mittwoch in “Geschichten aus der Mathematik” – ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft.

Geschichten aus der Mathematik detektor.fm – Das Podcast-Radio

    • Wissenschaft
    • 4.3 • 26 Ratings

Mathematik anders erzählt. Wir stellen die Menschen hinter der Mathematik in den Mittelpunkt und erzählen ihre Geschichte. Es geht um Pistolenduelle, um die Revolution und die große Liebe, um einen Leserbrief-Shitstorm und Plagiate unter Freunden. Es gibt also jede Menge Drama! Dazu erklären wir in jeder Folge eine große Idee der Mathematik – so, dass sie jeder versteht.

Das alles hört ihr jeden zweiten Mittwoch in “Geschichten aus der Mathematik” – ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft.

    Marilyn vos Savant und der Leserbrief-Shitstorm

    Marilyn vos Savant und der Leserbrief-Shitstorm

    Marilyn vos Savant ist Kolumnistin und hat den höchsten IQ der Welt. Sie löst in ihrer Kolumne ein Mathe-Rätsel, das sogenannte Ziegenproblem. Doch mit ihrer Lösung sind viele nicht einverstanden. Was folgt, ist ein wahrhaftiger Leserbrief-Shitstorm.

    Die Idee für diesen Podcast ist am MIP.labor entstanden, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

    (00:00:00) Einleitung

    (00:01:01) Begrüßung

    (00:01:30) Wer ist Marilyn vos Savant?

    (00:06:42) Das Ziegenproblem

    (00:07:47) Der Shitstorm in der Mathe-Community

    (00:10:17) Die Mathematik hinter dem Ziegenproblem

    (00:13:40) Die Intuition austricksen

    (00:16:11) Unintuitive Mathematik: weitere Beispiele

    (00:18:53) Manons und Demians Erfahrungen mit dem Ziegenproblem

    (00:20:57) Sexismus in der Mathematik

    (00:22:38) Verabschiedung


    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-marilyn-vos-savant

    • 24 min
    Évariste Galois und das tödliche Duell

    Évariste Galois und das tödliche Duell

    Mit gerade einmal 20 Jahren stirbt der französische Mathematiker Évariste Galois an den Folgen eines Pistolenduells — nicht ohne vorher noch schnell die Algebra zu revolutionieren.


    Die Idee für diesen Podcast ist am MIP.labor entstanden, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.


    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-evariste-galois

    • 30 min
    Geschichten aus der Mathematik – Trailer

    Geschichten aus der Mathematik – Trailer

    Mathematik mal anders: In „Geschichten aus der Mathematik“ geht es um Konflikte, Liebe und jede Menge Drama. Und natürlich um große Ideen, für alle verständlich erklärt. Ab dem 5. Juni 2024.

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-trailer

    • 1 min

Customer Reviews

4.3 out of 5
26 Ratings

26 Ratings

andy.fro ,

Tolle Produktion!

Ich freue mich schon auf die nächsten Folgen!

spacecxdt_ ,

bisher interessant

tolle themen, aber hintergrundmusik VIEL zu laut. lenkt leider etwas ab

Top Podcasts In Wissenschaft

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Sternengeschichten
Florian Freistetter
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Das Wissen | SWR
SWR
Quarks Daily
Quarks
Der KI-Podcast
ARD

You Might Also Like

This is America – Wie die USA um ihre Zukunft kämpfen
WELT
Skandal, Skandal
Wondery
Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Wondery
Die Anschlags – Russlands Spione unter uns
WDR, NDR
Spektrum-Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Welt der Physik | Podcast
Welt der Physik