Gewaltig - Theorie der Selbstverteidigung

Tobias Brodala
Gewaltig - Theorie der Selbstverteidigung

Das ist der Podcast von Tobias Brodala. Hier erfährst du, was du über Psychologie und Taktik in Gewaltlagen wissen musst.

  1. The Knife Threat, Teil 3: Q & A

    VOR 1 TAG

    The Knife Threat, Teil 3: Q & A

    ☕️ Support me: buymeacoffee.com/gewaltig 🅾 Find me: instagram.com/tobiasbrodala Hier haben wir den Abschluss der Trilogie zum Thema Messerangriffe – und diesmal wird der Spieß umgedreht: Ihr habt gefragt, Tobi antwortet! In diesem großen Q&A klären wir noch die drängendsten Fragen rund um Prävention, Verteidigung und die psychologischen Folgen eines Messerangriffs. Wie erkenne ich potenzielle Gefahren frühzeitig? Welche realistischen Optionen habe ich, wenn Flucht unmöglich ist? Und warum sind viele gängige Selbstverteidigungstechniken gegen Messerangriffe zum Scheitern verurteilt? Wir sprechen über die Grenzen von Deeskalation, die Bedeutung taktischer Positionierung und räumen mit gefährlichen Mythen auf. Außerdem werfen wir einen Blick auf Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Stichverletzungen und die langfristigen psychologischen Folgen einer solchen Konfrontation. Erweiterte Erste Hilfe: https://airborne-medical-group.com/ https://tecc-germany.de/ https://tccc-germany.de https://medicgate.de/schulungen/taktische-medizin/tecc-tactical-emergency-casualty-care.html https://www.medical-response-crew.de/tecc-training https://www.bso-akademie.de https://www.elite-shooting.de/tccc Literatur: Blair, J. P., & Schweit, K. W. (2014). A study of active shooter incidents in the United States between 2000 and 2013. FBI. Butler, F. K., Holcomb, J. B., Shackelford, S., Barbabella, S., Bailey, J. A., Baker, J. B., ... & Weber, M. A. (2018). Advanced Resuscitative Care in Tactical Combat Casualty Care: TCCC Guidelines Change 18-01: 14 October 2018. Journal of Special Operations Medicine, 18(4), 37-55. Klein, G. (1998). Sources of power: How people make decisions. MIT Press. Renden, P. G., Savelsbergh, G. J. P., & Oudejans, R. R. D. (2017). Effects of reflex-based self-defense training on police performance in simulated high-pressure arrest situations. Human Movement Science, 52, 65-78. Van der Kolk, B. (2014). The body keeps the score: Brain, mind, and body in the healing of trauma. Penguin.

    1 Std. 11 Min.
  2. The Knife Threat, Teil 1: Polizeibeamte

    24. JAN.

    The Knife Threat, Teil 1: Polizeibeamte

    ☕️ Support me: buymeacoffee.com/gewaltig 🅾 Find me: instagram.com/tobiasbrodala Wie können sich Polizeibeamte bestmöglich auf bewaffnete Übergriffe mit dem Tatmittel Messer vorbereiten? In dieser Episode beleuchten wir praxisnahe Strategien für den Ernstfall, von Traumamanagement über taktische Positionierung bis hin zu effektiven Reaktionsmustern in verschiedenen Bedrohungsszenarien. Erprobte Trainingsmethoden wie das SPEAR-System und wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, wie reflexbasierte Ansätze die Überlebenschancen erhöhen können. Eine spannende Diskussion mit wertvollen Handlungsempfehlungen für den polizeilichen Alltag. Literatur Bundeskriminalamt. (2023). Bundeslagebild Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamte 2023. https://www.bka.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/Kurzmeldungen/241014_BLBGewaltgegenPVB2023.html Renden, P. G., Savelsbergh, G. J. P., & Oudejans, R. R. D. (2017). Effects of reflex-based self-defence training on police performance in simulated high-pressure arrest situations. Ergonomics, 60(5), 669–679. https://doi.org/10.1080/00140139.2016.1205222 → Vollständiger Artikel: https://www.tandfonline.com/doi/epdf/10.1080/00140139.2016.1205222?needAccess SWR. (2023). Kriminalstatistik Baden-Württemberg 2023. https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/kriminalitaet-statistik-bw-2023-100.html ZDF. (2023). Messerangriffe in Deutschland: Faktencheck. https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/alice-weidel-afd-sommerinterview-messerangriffe-100.html =true Medien Musik im Intro: Home Base Groove von Kevin MacLeod unterliegt der Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/. Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100563, Künstler: http://incompetech.com/⁠. Musik in der Werbung: Bassa Island Game Loop - Latinesque von Kevin MacLeod unterliegt der Lizenz Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/, Quelle: http://incompetech.com/music/royalty free/index.html?isrc=USUAN1100840, Künstler: http://incompetech.com/. Musik im Outro: Eyes Gone Wrong von Kevin MacLeod unterliegt der Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". ⁠⁠⁠https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/⁠⁠⁠, Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100362, Künstler: http://incompetech.com/

    1 Std. 34 Min.
  3. Kindertraining, Teil 4: Junge Erwachsene

    15. JAN.

    Kindertraining, Teil 4: Junge Erwachsene

    ☕️ Support me: buymeacoffee.com/gewaltig 🅾 Find me: instagram.com/tobiasbrodala Dein Gehirn kämpft jetzt anders. Aber warum ist das junge Erwachsenenalter (22–30 Jahre) eine entscheidende Phase für effektive Selbstverteidigung? Wie beeinflussen dein ausgereifter präfrontaler Cortex und dein Belohnungssystem deine Entscheidungen in Gefahrensituationen? Warum kann moralisches Abwägen deine Hemmschwelle zur Selbstverteidigung senken? Und wie trainierst du gezielt deine mentale und taktische Stärke? Es geht wieder um neurologische und psychologische Prozesse, die jetzt einen Unterschied zwischen Reaktion und Überreaktion ausmachen können – wissenschaftlich fundiert, praxisnah erklärt. Literatur Baumeister, R. F., & Vohs, K. D. (2007). Self-regulation, ego depletion, and motivation. Social and Personality Psychology Compass, 1(1), 115–128. https://doi.org/10.1111/j.1751-9004.2007.00001.x → Selbstregulation und Selbstdisziplin. Erikson, E. H. (1968). Identity: Youth and crisis. New York: Norton. → Psychologische Entwicklung und Identitätsbildung. Paus, T., Keshavan, M., & Giedd, J. N. (2008). Why do many psychiatric disorders emerge during adolescence? Nature Reviews Neuroscience, 9(12), 947–957. https://doi.org/10.1038/nrn2513 → Neurologische Entwicklung des präfrontalen Cortex. Schultz, W. (2016). Dopamine reward prediction-error signalling: A two-component response. Nature Reviews Neuroscience, 17(3), 183–195. https://doi.org/10.1038/nrn.2015.26 → Belohnungssystem und den Vorhersagefehler. Steinberg, L. (2008). A social neuroscience perspective on adolescent risk-taking. Developmental Review, 28(1), 78–106. https://doi.org/10.1016/j.dr.2007.08.002 → Emotionale Regulation und Risikobereitschaft. Wise, R. A. (2004). Dopamine, learning and motivation. Nature Reviews Neuroscience, 5(6), 483–494. https://doi.org/10.1038/nrn1406 → Rolle von Dopamin bei Motivation und Lernen. Fischer, P., Greitemeyer, T., Kastenmüller, A., Vogrincic, C., & Sauer, A. (2011). The relationship between violent video game exposure and aggression: A meta-analysis. Psychological Bulletin, 137(5), 869–899. https://doi.org/10.1037/a0024411 → Einsatz von Gewaltvideos zur Salienzsteigerung. Gross, J. J. (2015). Emotion regulation: Current status and future prospects. Psychological Inquiry, 26(1), 1–26. https://doi.org/10.1080/1047840X.2014.940781 → Training emotionaler Kontrolle in Stresssituationen. Latané, B., & Darley, J. M. (1970). The unresponsive bystander: Why doesn’t he help? New York: Appleton-Century Crofts. → Verständnis sozialer Verantwortung und das Bystander-Verhalten. Anderson, C. A., & Bushman, B. J. (2002). Human aggression. Annual Review of Psychology, 53, 27–51. https://doi.org/10.1146/annurev.psych.53.100901.135231 → Erklärung von Gewaltbereitschaft und Aggressionshemmung. Medien Musik im Intro: Home Base Groove von Kevin MacLeod unterliegt der Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/. Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100563, Künstler: http://incompetech.com/⁠. Musik in der Werbung: Bassa Island Game Loop - Latinesque von Kevin MacLeod unterliegt der Lizenz Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/, Quelle: http://incompetech.com/music/royalty free/index.html?isrc=USUAN1100840, Künstler: http://incompetech.com/. Musik im Outro: Eyes Gone Wrong von Kevin MacLeod unterliegt der Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". ⁠⁠⁠https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/⁠⁠⁠, Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100362, Künstler: http://incompetech.com/

    1 Std. 9 Min.
  4. Kindertraining, Teil 3: Späte Adoleszenz (15-21 Jahre)

    10. JAN.

    Kindertraining, Teil 3: Späte Adoleszenz (15-21 Jahre)

    ☕️ Support me: buymeacoffee.com/gewaltig 🅾 Find me: instagram.com/tobiasbrodala Zwischen Freiheit und Verantwortung – Jugendliche stehen in einem Spannungsfeld aus Selbstfindung und sozialem Druck. Doch wie bereitet man sie wirklich auf gefährliche Situationen vor? In dieser Episode decken wir auf, warum herkömmliche Selbstverteidigungskurse oft nicht ausreichen und wie gezieltes Training für Körper und Geist Jugendliche stark macht. Mit fundiertem Wissen aus Psychologie und Neurowissenschaften zeigen wir, wie man Risikobewusstsein, Selbstbewusstsein und Handlungsfähigkeit schärft. Eine Episode, die nicht nur schützt, sondern Selbstvertrauen schafft. Literaturverzeichnis Brown, B. B., & Larson, J. (2009). Peer relationships in adolescence. In R. M. Lerner & L. Steinberg (Eds.), Handbook of adolescent psychology (3rd ed., pp. 74–103). Wiley. Casey, B. J., Jones, R. M., & Hare, T. A. (2008). The adolescent brain. Annals of the New York Academy of Sciences, 1124(1), 111–126. https://doi.org/10.1196/annals.1440.010 Erikson, E. H. (1968). Identity: Youth and crisis. Norton. Kuhn, D. (2000). Metacognitive development. Current Directions in Psychological Science, 9(5), 178–181. Piaget, J. (1972). The psychology of the child. Basic Books. Steinberg, L. (2008). A social neuroscience perspective on adolescent risk-taking. Developmental Review, 28(1), 78–106. https://doi.org/10.1016/j.dr.2007.08.002 Medien Musik im Intro: Home Base Groove von Kevin MacLeod unterliegt der Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/. Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100563, Künstler: http://incompetech.com/⁠. Musik in der Werbung: Bassa Island Game Loop - Latinesque von Kevin MacLeod unterliegt der Lizenz Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/, Quelle: http://incompetech.com/music/royalty free/index.html?isrc=USUAN1100840, Künstler: http://incompetech.com/. Musik im Outro: Eyes Gone Wrong von Kevin MacLeod unterliegt der Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". ⁠⁠⁠https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/⁠⁠⁠, Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100362, Künstler: http://incompetech.com/

    59 Min.
  5. Kindertraining, Teil 2: Späte Kindheit und frühe Jugend (10-13 Jahre)

    16.12.2024

    Kindertraining, Teil 2: Späte Kindheit und frühe Jugend (10-13 Jahre)

    ☕️ Support me: buymeacoffee.com/gewaltig 🅾 Find me: instagram.com/tobiasbrodala Wie vermittelt man Kindern ab 11 Jahren ein realistisches und altersgerechtes Verständnis von Selbstverteidigung? In dieser Episode widmen wir uns der Entwicklung abstrakten und hypothetischen Denkens und zeigen, wie es gezielt für Prävention und Deeskalation genutzt werden kann. Erfahren Sie, warum viele Erwachsenenmethoden bei Kindern scheitern, und entdecken Sie praktische Trainingsideen – für Trainer und Eltern gleichermaßen. Mit wissenschaftlichen Hintergründen und praxisnahen Beispielen liefern wir Ihnen Werkzeuge, um Kinder sicherer und selbstbewusster durch ihren Alltag zu begleiten. Literaturverzeichnis Ceci, S. J., & Bruck, M. (1995). Jeopardy in the courtroom: A scientific analysis of children’s testimony. American Psychological Association. https://doi.org/10.1037/10180-000 Erikson, E. H. (1968). Identity: Youth and crisis. Norton. Frick, A., Ferrara, K., & Newcombe, N. S. (2013). Using a touch screen paradigm to assess the development of mental rotation between 3½ and 5½ years of age. Cognitive Processing, 14(2), 117-127. https://doi.org/10.1007/s10339-013-0534-0 Piaget, J. (1972). The psychology of the child. Basic Books. Wellman, H. M. (2014). Making minds: How theory of mind develops. Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/acprof:oso/9780199334919.001.0001 Zimmermann, P., & Iwanski, A. (2014). Emotion regulation from early adolescence to emerging adulthood and middle adulthood: Age differences, gender differences, and emotion-specific developmental variations. International Journal of Behavioral Development, 38(2), 182-194. https://doi.org/10.1177/0165025413515405 Verwendete Medien Musik im Intro: Home Base Groove von Kevin MacLeod unterliegt der Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/. Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100563, Künstler: http://incompetech.com/⁠. Musik in der Werbung: Bassa Island Game Loop - Latinesque von Kevin MacLeod unterliegt der Lizenz Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/, Quelle: http://incompetech.com/music/royalty free/index.html?isrc=USUAN1100840, Künstler: http://incompetech.com/. Musik im Outro: Eyes Gone Wrong von Kevin MacLeod unterliegt der Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". ⁠⁠⁠https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/⁠⁠⁠, Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100362, Künstler: http://incompetech.com/

    52 Min.
  6. Kindertraining, Teil 1: Grundschule und davor (2-10 Jahre)

    11.12.2024

    Kindertraining, Teil 1: Grundschule und davor (2-10 Jahre)

    ☕️ Support me: buymeacoffee.com/gewaltig 🅾 @tobiasbrodala 🔗 Andyconda und Safe Kids: https://www.andyconda.de/de/safe-kids.html Geht jetzt nicht um geile Kampftechniken, sondern darum, was Kinder wirklich brauchen, um sich in herausfordernden Situationen zu behaupten. Anstatt Gewalt zu lehren, geht es um Metakompetenzen: Wie geht ein Kind mit körperlichem Widerstand um? Was versteht es unter Kommunikation im Konflikt? Und wie stärkt es seine eigene Widerstandskraft – dabei aber immer im spielerischen Rahmen. Theory of Mind, mentale Rotationsfähigkeit- sowas und, warum das einfache Übertragen von Erwachsenen-Strategien auf Kinder völlig untauglich ist. Außerdem gebe ich dir konkrete Trainingsansätze, die wirklich etwas bewirken. Diese Episode ist nicht nur für Selbstverteidigungstrainer interessant – auch Eltern bekommen hier wertvolle Impulse, wie sie ihre Kinder spielerisch und wissenschaftlich fundiert stärken können. Jetzt sofort hören, dann erfährst du, wie du die Grundlage für ein selbstbewusstes und sicheres „Erwachsenwerden“ legen kannst! Literatur Hauptteil Bandura, A. (1986). Social Foundations of Thought and Action: A Social Cognitive Theory. Prentice-Hall. Berk, L. E. (2013). Child Development (9th ed.). Pearson Education. Decety, J., & Jackson, P. L. (2004). The functional architecture of human empathy. Behavioral and Cognitive Neuroscience Reviews, 3(2), 71–100. https://doi.org/10.1177/1534582304267187 Piaget, J. (1971). The Construction of Reality in the Child. Ballantine Books. Tomasello, M., Carpenter, M., Call, J., Behne, T., & Moll, H. (2005). Understanding and sharing intentions: The origins of cultural cognition. Behavioral and Brain Sciences, 28(5), 675–691. https://doi.org/10.1017/S0140525X05000129 Literatur Theory of Mind Blair, R. J. R. (2005). Applying a cognitive neuroscience perspective to the development of psychopathy. Development and Psychopathology, 17(3), 865-891. https://doi.org/10.1017/S0954579405050412 Baron-Cohen, S., Leslie, A. M., & Frith, U. (1985). Does the autistic child have a “theory of mind”? Cognition, 21(1), 37–46. https://doi.org/10.1016/0010-0277(85)90022 Klin, A., Jones, W., Schultz, R., & Volkmar, F. (2007). The enactive mind, or from actions to cognition: Lessons from autism. Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences, 362(1480), 2317-2326. https://doi.org/10.1098/rstb.2007.2054 Ritter, K., Dahmen, M., & Weigelt, S. (2017). The relationship between narcissism and Theory of Mind. Psychiatry Research, 248, 35-41. https://doi.org/10.1016/j.psychres.2016.12.019 Frith, C. D. (1992). The cognitive neuropsychology of schizophrenia. Psychology Press. Musik Musik im Intro: Home Base Groove von Kevin MacLeod unterliegt der Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/. Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100563, Künstler: http://incompetech.com/⁠. Musik in der Werbung: Bassa Island Game Loop - Latinesque von Kevin MacLeod unterliegt der Lizenz Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/, Quelle: http://incompetech.com/music/royalty free/index.html?isrc=USUAN1100840, Künstler: http://incompetech.com/. Musik im Outro: Eyes Gone Wrong von Kevin MacLeod unterliegt der Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". ⁠⁠⁠https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/⁠⁠⁠, Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100362, Künstler: http://incompetech.com/

    1 Std. 17 Min.
4,8
von 5
20 Bewertungen

Info

Das ist der Podcast von Tobias Brodala. Hier erfährst du, was du über Psychologie und Taktik in Gewaltlagen wissen musst.

Das gefällt dir vielleicht auch

Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada