424 Folgen

Das Insider-Briefing mit News aus den Hinterzimmern der Berliner Republik. Aufdeckend, analysierend und humorvoll blicken die The Pioneer Chef-Korrespondentin Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz auf das politische Geschehen – und sprechen mit wichtigen Akteuren aus der Hauptstadt. Ein ThePioneer Original-Podcast.
Täglich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/Hauptstadt

Hauptstadt - Das Briefing ThePioneer

    • Nachrichten
    • 4,1 • 133 Bewertungen

Anhören in Apple Podcasts
Erfordert ein Abo und macOS 11.4 (oder neuer)

Das Insider-Briefing mit News aus den Hinterzimmern der Berliner Republik. Aufdeckend, analysierend und humorvoll blicken die The Pioneer Chef-Korrespondentin Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz auf das politische Geschehen – und sprechen mit wichtigen Akteuren aus der Hauptstadt. Ein ThePioneer Original-Podcast.
Täglich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/Hauptstadt

Anhören in Apple Podcasts
Erfordert ein Abo und macOS 11.4 (oder neuer)

    Schicksalswahl, Machtspiele, Postengeschacher - Es lebe Europa! (Express)

    Schicksalswahl, Machtspiele, Postengeschacher - Es lebe Europa! (Express)

    Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!
    Kurz vor der Europawahl diskutieren Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz über die Dringlichkeit eines eigenen EU-Verteidigungs-Kommissars, die aktuellen Machtoptionen von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und fehlende europäische Integrationsfiguren.
    Im Interview der Woche: Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) spricht mit Karina Mößbauer über die pro-palästinensischen Proteste an deutschen Universitäten vor dem Hintergrund der Frage: Haben Hochschulen hierzulande ein Antisemtismus Problem?
    Hans Ulrich Jörges, ehemaliger STERN-Chefredakteur, analysiert in seinem “Zwischenruf” die aktuellen Prozesse im politischen Rechtspopulismus in Europa.
    Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Andrea Maurer, Politische Korrespondentin im ZDF-Hauptstadtstudio, spricht mit Karina Mößbauer über die anstehende Fußball-EM, die Wahl in Indien und die aktuelle Debatte über Abschiebungen nach Afghanistan.

    ID:{2y2FjeJhFa5gGDhn9HZBVY}

    • 8 Min.
    Schicksalswahl, Machtspiele, Postengeschacher - Es lebe Europa!

    Schicksalswahl, Machtspiele, Postengeschacher - Es lebe Europa!

    Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!

    Kurz vor der Europawahl diskutieren Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz über die Dringlichkeit eines eigenen EU-Verteidigungs-Kommissars, die aktuellen Machtoptionen von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und fehlende europäische Integrationsfiguren.

    Im Interview der Woche: Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) spricht mit Karina Mößbauer über die pro-palästinensischen Proteste an deutschen Universitäten vor dem Hintergrund der Frage: Haben Hochschulen hierzulande ein Antisemtismus Problem?  

    Hans Ulrich Jörges, ehemaliger STERN-Chefredakteur,  analysiert in seinem “Zwischenruf” die aktuellen Prozesse im politischen Rechtspopulismus in Europa. 

    Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Andrea Maurer, Politische Korrespondentin im ZDF-Hauptstadtstudio, spricht mit Karina Mößbauer über die anstehende Fußball-EM, die Wahl in Indien und die aktuelle Debatte über Abschiebungen nach Afghanistan.

    Notstand, Reformstau, Zahlendreher - Pflege in der Krise (Express)

    Notstand, Reformstau, Zahlendreher - Pflege in der Krise (Express)

    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach steht nicht erst seit dieser Woche heftig unter Druck: Neben der Krankenhausreform muss auch die Pflege neu aufgestellt werden und die Frage, wer die Pflegebedürftigen in einer immer älter werdenden Gesellschaft versorgt, muss dringend beantwortet werden. Deren Zahl sei “explosionsartig” gestiegen - so Lauterbach Anfang der Woche: Hätte man laut Demografie im vergangenen Jahr noch mit rund 50.000 zu pflegenden Menschen gerechnet, habe man es nun mit rund 360.000 zu tun. Falsch! Denn die Zahl der Pflegebedürftigen steigt tatsächlich schon seit Jahren kontinuierlich und liegt regelmäßig über der 300.000-Grenze. Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz diskutieren über Zahlendreher und die Probleme in der Pflege- und Gesundheitsreform. Kein Gespräch für Fachleute, sondern eines, das jede und jeden unmittelbar etwas angeht.
    Im Interview der Woche spricht Jörg Thadeusz mit dem SPD-Politiker und Kriminalhauptkommissar Sebastian Fiedler über Kriminalstatistiken und die Ursachen und Verursacher von Gewalt sowie über die Frage, wie er sich selbst bei einem Angriff verhalten würde.
    Hauptstadt-Zwischenrufer Hans-Ulrich Jörges, ehemals Chefredakteur des “Stern”, blickt auf den Europa-Wahlkampf der Sozialdemokraten, in der sich die SPD als Friedenspartei inszeniert.
    Im kürzesten Interview der Berliner Republik ist der ehemalige Pioneer-Kollege Rasmus Buchsteiner zu Gast, der auf Maximilian Krah und Sarah Wagenknecht schaut und den Deutschlandbesuch von Emmanuel Macron kommentiert.
    Ohne die Auftritte des französischen Präsidenten in Deutschland und das Zusammenspiel zwischen ihm und Bundeskanzler Olaf Scholz zu kommentieren, können auch Hosts Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz nicht in's Wochenende starten...
    ID:{PmvEKCigvDJIx4zsgSyEs}

    • 5 Min.
    Truppenbesuch, Zeitenwende, Friedenskanzler - Quo vadis SPD? (Express)

    Truppenbesuch, Zeitenwende, Friedenskanzler - Quo vadis SPD? (Express)

    Boris Pistorius besuchte in dieser Woche die deutsche Bundeswehr-Brigade im Baltikum. Karina Mößbauer hat den Bundesverteidigungsminister begleitet und schildert im Gespräch mit Jörg Thadeusz ihre Eindrücke von der Reise, bei der deutsche Verteidigungsbereitschaft und europäische Wehrhaftigkeit demonstriert wurden. Ein ganz anderer Kurs als der, den Bundeskanzler Olaf Scholz derzeit verfolgt, indem er als Friedenskanzler Wahlkampf macht. Quo vadis SPD? Unser “Thema der Woche”.
    Außerdem: Zuerst distanzierte sich die französische rechtsnationalistische Partei Rassemblement National unter Marine Le Pen von der AfD, nachdem deren Spitzenkandidat für die Europawahl, Maximilian Krah, Verbrechen der SS relativiert hatte. Nun wurden gar sämtliche AfD-Abgeordnete im Europaparlament ausgeschlossen - von der europäischen Rechtsaußen-Fraktion Identität und Demokratie. Zerlegt sich die AfD nun selbst?
    75 Jahre Grundgesetz - am 23. Mai 1949 wurde die Grundlage unseres freiheitlichen Rechtsstaates verabschiedet. Grund zu feiern - und einen Mann zu befragen, der zwölf Jahre lang Richter des Bundesverfassungsgerichts war und nun Direktor und Professor des Instituts für Öffentliches Recht in Bonn ist: Professor Udo Di Fabio im Interview der Woche mit Jörg Thadeusz.
    “Zwischenrufer” Hans-Ulrich Jörges, ehemaliger Chefredakteur des Stern, blickt auf einen “Elefanten im Raum” - Donald Trump - und erklärt, warum sich Europa für dessen Wiederwahl wappnen sollte.
    Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Felix Heck, Politik-Redakteur beim Focus über die Palästina-Proteste an deutschen Hochschulen und darüber, warum er dringend Jenny Erpenbeck lesen will.
    ID:{5PIX9pI9hDO5X17V31D7WM}

    • 6 Min.
    Truppenbesuch, Zeitenwende, Friedenskanzler - Quo vadis SPD?

    Truppenbesuch, Zeitenwende, Friedenskanzler - Quo vadis SPD?

    Boris Pistorius besuchte in dieser Woche die deutsche Bundeswehr-Brigade im Baltikum. Karina Mößbauer hat den Bundesverteidigungsminister begleitet und schildert im Gespräch mit Jörg Thadeusz ihre Eindrücke von der Reise, bei der deutsche Verteidigungsbereitschaft und europäische Wehrhaftigkeit demonstriert wurden. Ein ganz anderer Kurs als der, den Bundeskanzler Olaf Scholz derzeit verfolgt, indem er als Friedenskanzler Wahlkampf macht. Quo vadis SPD? Unser “Thema der Woche”. 
    Außerdem: Zuerst distanzierte sich die französische rechtsnationalistische Partei Rassemblement National unter Marine Le Pen von der AfD, nachdem deren Spitzenkandidat für die Europawahl, Maximilian Krah, Verbrechen der SS relativiert hatte. Nun wurden gar sämtliche AfD-Abgeordnete im Europaparlament ausgeschlossen - von der europäischen Rechtsaußen-Fraktion Identität und Demokratie. Zerlegt sich die AfD nun selbst? 
    75 Jahre Grundgesetz - am 23. Mai 1949 wurde die Grundlage unseres freiheitlichen Rechtsstaates verabschiedet. Grund zu feiern - und einen Mann zu befragen, der zwölf Jahre lang Richter des Bundesverfassungsgerichts war und nun Direktor und Professor des Instituts für Öffentliches Recht in Bonn ist: Professor Udo Di Fabio im Interview der Woche mit Jörg Thadeusz.
    “Zwischenrufer” Hans-Ulrich Jörges, ehemaliger Chefredakteur des Stern, blickt auf einen “Elefanten im Raum” - Donald Trump - und erklärt, warum sich Europa für dessen Wiederwahl wappnen sollte.
    Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Felix Heck, Politik-Redakteur beim Focus über die Palästina-Proteste an deutschen Hochschulen und darüber, warum er dringend Jenny Erpenbeck lesen will.

    Gewalt gegen Politiker, Gerichtsurteile zur AfD (Express)

    Gewalt gegen Politiker, Gerichtsurteile zur AfD (Express)

    Die Gewalt gegen Politiker nimmt zu, das zeigt nicht erst der Fall Matthias Ecke. Der SPD-Politiker ist in dieser Woche erstmals nach dem gewaltsamen Angriff auf ihn wieder in die Öffentlichkeit getreten. In der Sachlage diskutieren Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz, was es für die Demokratie bedeutet, wenn Menschen, die sich im politischen Raum engagieren, vermehrt Bedrohungen ausgesetzt sind.
    Im Thema der Woche geht es um die aktuellen Gerichtsentscheide zur AfD - in Münster wurde geurteilt, dass die Partei weiterhin als Verdachtsfall vom Verfassungsschutz beobachtet werden darf und in Halle wurde Björn Höcke wegen der Verwendung einer NS-Parole zu einer Geldstrafe verurteilt. Welche Mittel sind geeignet, um die Demokratie gegen ihre Feinde zu verteidigen?
    Das Interview der Woche: Johannes Vogel, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP, spricht mit Karina Mößbauer unter anderem über die Rentenpläne seiner Partei.
    Hans Ulrich Jörges, ehemaliger STERN-Chefredakteur, blickt in seinem Zwischenruf kritisch auf einen Social-Media-Post des Auswärtigen Amtes zur israelischen Militäroffensive in Rafah.
    Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Pioneer-Journalist Marc Saha spricht unter anderem über die Podcast-Reihe “Schattenmächte”, mit der The Pioneer beim aktuellen Publikums-Voting für den diesjährigen Podcast-Preis antritt.
    ID:{2gYtLn3H0ksq8Bd6onEuRG}

    • 5 Min.

Kundenrezensionen

4,1 von 5
133 Bewertungen

133 Bewertungen

Myanwalt ,

Hoffentlich bleibt es auch ohne Bröcker und Repinski so gut

Hoffentlich bleibt es auch ohne Bröcker und Repinski so gut

ScaryHarry_69 ,

Es war besser

Frau Mößbauer ist super, der Rest ist überheblich, arrogant und unangenehm. Es geht ständig beleidigend auf irgendwen (auch Gruppen, anderer Meinung). Schade, 50% sind aus meiner Sicht fehlbesetzt und es wird leider nicht besser. Es war mal mein Lieblingspodcast.

LarsVegas27 ,

Restart

Die neue Besetzung war für mich eine echte Überraschung. Bin gespannt, ob es insbesondere dem erfahrenen und meinungsstarken Talker Thadeusz gelingen kann, das politische Insider Wissen der beiden Vorgänger im Hauptstadt Podcast zumindest in Teilen abzudecken. Wünschenswert wäre es… in der Vergangenheit war es meiner Meinung nach immer genau das bereichernde Element an diesem Podcast.

Top‑Podcasts in Nachrichten

15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
tagesschau
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Was jetzt?
ZEIT ONLINE
Apokalypse & Filterkaffee
Micky Beisenherz & Studio Bummens
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
RONZHEIMER.
Paul Ronzheimer

Das gefällt dir vielleicht auch

The Pioneer Briefing
Gabor Steingart
Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander
WELT
Table Today
Michael Bröcker und Helene Bubrowski
Das bringt der Tag – Nachrichten und Analysen
WELT
Augstein & Blome
Jakob Augstein, Nikolaus Blome / RTL+ / Audio Alliance
RONZHEIMER.
Paul Ronzheimer