heiseshow

heiseshow

Immer donnerstags live um 17 Uhr sprechen Anna Kalinowsky, Malte Kirchner und Volker Zota von heise online bei YouTube über die Tech-Themen der Woche. Zum Nachhören gibt es die heiseshow auch als Podcast.

  1. VOR 1 TAG

    Selbstscannen im Supermarkt, Palantir, digitaler Führerschein | #heiseshow

    Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Prima abkassiert: Machen Selbstscan-Systeme im Supermarkt die Kunden zu Mitarbeitern? – Immer mehr Supermärkte und Einzelhändler wie Edeka, Ikea, Kaufland und Rewe setzen auf mobile Selbstscan-Systeme. Kunden scannen ihre Produkte selbst und bezahlen am Ende an Selbstbedienungskassen. Sparen die Händler dadurch Personal auf Kosten der Kunden? Werden Verbraucher zu unbezahlten Mitarbeitern gemacht? Und wie sicher sind diese Systeme gegen Betrug? - Freund und Helfer der Polizei: Warum Palantir Datenschützer alarmiert – Der Bundesrat fordert den schnellen Einsatz der umstrittenen Palantir-Software als Interimslösung für die Polizei. Die Software des US-Unternehmens soll bei der Analyse großer Datenmengen helfen, wird aber von Datenschützern kritisch gesehen. Welche Bedenken gibt es hinsichtlich des Datenschutzes? Wie weit darf die Polizei bei der Datenanalyse gehen? - Digitaler Lappen: EU bringt Smartphone-Führerschein auf den Weg – Die EU-Gremien haben sich auf einen digitalen Führerschein geeinigt, der künftig in einer Smartphone-Wallet gespeichert werden kann. Damit soll der Führerschein auch digital vorgezeigt werden können. Wie sicher ist diese digitale Alternative zum physischen Dokument? Welche Vorteile bietet der digitale Führerschein im Alltag? Und was bedeutet das für Menschen ohne Smartphone? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

    1 Std. 11 Min.
  2. 13. MÄRZ

    Freedom Cities, Siri-LLM, KI und die Gesellschaft | #heiseshow

    Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Big-Tech-Chefs wünschen sich Freedom Cities – Freiheit oder Albtraum? Peter Thiel, Sam Altman und andere Tech-Milliardäre möchten gerne unregulierte Städte für technologische Innovationen. Welche Vorstellungen stecken hinter diesen Freedom Cities? Inwiefern könnten solche Zonen tatsächlich Innovationen vorantreiben? Und welche gesellschaftlichen Risiken entstehen, wenn Technologiekonzerne eigene Stadtstaaten errichten? - Siri-KI verschoben: Besser spät als nie? Apple hat die Einführung seiner neuen KI-gestützten Siri-Funktionen verschieben müssen und sogar Werbevideos entfernt. Warum kommt Apple mit seinen KI-Plänen nicht so schnell voran wie erhofft? Welche Qualitätsansprüche verfolgt das Unternehmen bei KI-Funktionen? Und wie wirkt sich die Verzögerung auf Apples Position im KI-Wettbewerb aus? - Digital-Index: Spaltet KI die Gesellschaft? Der aktuelle Digital-Index zeigt eine wachsende Kluft zwischen KI-Nutzern und Menschen ohne KI-Erfahrung in Deutschland. Welche Faktoren führen zu dieser digitalen Spaltung? Wie können auch Menschen ohne technisches Vorwissen von KI-Anwendungen profitieren? Und welche Maßnahmen braucht es, um eine gesellschaftliche Spaltung durch neue Technologien zu verhindern? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

    1 Std. 8 Min.
  3. 27. FEB.

    Starlink-Konkurrenz, Microsoft-Lizenzen, Apple Intelligence | #heiseshow

    Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Abgehoben: Starlink bekommt Konkurrenz – Elon Musks Satelliten-Internet-Dienst Starlink sieht sich mit neuen Wettbewerbern konfrontiert. Welche Veränderungen bringen mehr Wettbewerb in den Markt für Satelliten-Internet? Wie unterscheiden sich die technischen Ansätze der verschiedenen Anbieter? - Ausgeufert: Bund gibt wieder mehr Microsoft-Lizenzen aus – Die Bundesverwaltung hat ihre Ausgaben für Microsoft-Lizenzen erneut erhöht. Entgegen früheren Plänen, mehr auf Open-Source-Software zu setzen, stiegen die Ausgaben an. Warum gelingt dem Bund der geplante Ausstieg aus der Microsoft-Abhängigkeit nicht? Welche Rolle spielen die Kosten für Umstellungen und Schulungen bei dieser Entscheidung? Inwiefern ist die digitale Souveränität Deutschlands durch solche Abhängigkeiten beeinträchtigt? - Ansprechbar: Wie gut ist die Apple Intelligence auf Deutsch? Mit der Beta-Version von iOS 18.4 beginnt Apple, seine KI-Features auf Deutsch auszurollen. Entwickler und Interessierte können nun bereits die Qualität von Apple Intelligence in deutscher Sprache testen. Wie schneidet die Qualität der Apple-KI im Vergleich zu anderen Anbietern ab? Welche Funktionen arbeiten bereits zuverlässig auf Deutsch und wo gibt es noch Nachholbedarf? Und werden deutsche Nutzer auch von allen Funktionen profitieren können, die in den USA bereits verfügbar sind? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

    1 Std. 3 Min.
  4. 13. FEB.

    KI-Gipfel in Paris, iCloud in UK, 20 Jahre Google Maps | #heiseshow

    Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - [KI-Gigafactories und Regulierungsstreit: Wie geht es nach dem KI-Gipfel in Paris weiter?](https://www.heise.de/news/KI-Gipfel-in-Paris-USA-und-Grossbritannien-verweigern-Unterschrift-10278629.html) Der KI-Gipfel in Paris offenbart Differenzen in der internationalen Zusammenarbeit. Die USA und Großbritannien verweigern die Unterschrift unter der gemeinsamen Erklärung zur KI-Sicherheit. Wie wirkt sich diese Spaltung auf die globale KI-Entwicklung aus? Welche Konsequenzen hat die fehlende Einigkeit für den europäischen KI-Markt? - [Geheimanordnung in Großbritannien: Ist die Cloud künftig noch sicher?](https://www.heise.de/news/Britische-Regierung-erzwingt-Zugriff-auf-Apples-verschluesselte-Cloud-Daten-10273896.html) Die britische Regierung will Zugriff auf verschlüsselte iCloud-Daten erzwingen. Apple sieht sich mit einer geheimen Anordnung konfrontiert. Was bedeutet diese Entwicklung für die Zukunft der Cloud-Sicherheit? Wie reagieren andere Cloud-Anbieter auf diese neue Regelung? - [Abgefahren: Google Maps wird 20 Jahre alt](https://www.heise.de/news/Google-Maps-Ein-Stueck-Internetgeschichte-wird-20-Jahre-alt-10269569.html) – Der Kartendienst von Google revolutionierte die Art, wie wir uns orientieren. Vom einfachen Routenplaner zum unverzichtbaren Alltagshelfer. Welche Rolle spielt Google Maps heute im Alltag? Wie hat der Dienst unsere Mobilität verändert? Und wie schlagen sich die Alternativen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

    1 Std. 13 Min.
  5. 6. FEB.

    KI-Führerschein, Digitalisierungsbremse, Stopp für China-Pakete | #heiseshow

    Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - [Neue Vorgaben durch AI Act: Kommt der KI-Führerschein?](https://www.heise.de/news/AI-Act-KI-Nutzung-nur-noch-mit-ausreichender-Kompetenz-10264965.html) Der AI Act sieht vor, dass Unternehmen die Kompetenz ihrer Mitarbeiter im Umgang mit KI-Systemen sicherstellen müssen. Welche Anforderungen kommen auf Unternehmen zu? Und wie könnte ein KI-Führerschein konkret aussehen? Welche Rolle spielen Zertifizierungen für die KI-Nutzung? - [Ausdigitalisiert: Digitale Transformation laut Studie ausgebremst](https://www.heise.de/news/Studie-Digitalisierung-kommt-nur-noch-langsam-voran-10269928.html) – Die digitale Transformation in Deutschland kommt laut einer Studie nur noch langsam voran. Warum schwindet der anfängliche Digitalisierungselan? Was bedeutet das für den Wirtschaftsstandort Deutschland? Wie lässt sich die Transformation wieder beschleunigen? - [Vorübergehender Zustellungsstopp für Shein, Temu und Co.: Macht das Beispiel der USA bald Schule?](https://www.heise.de/news/Problem-fuer-Shein-und-Temu-US-Post-nimmt-keine-Pakete-aus-China-mehr-an-10269906.html) Die US-Post nahm zeitweise keine Pakete von Shein, Temu und anderen chinesischen Fast-Fashion-Anbietern mehr an. Was steckt hinter dem Lieferstopp? Könnte Europa dem Beispiel folgen? Welche Auswirkungen hätte das auf den Online-Handel? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

    1 Std. 3 Min.
4,1
von 5
337 Bewertungen

Info

Immer donnerstags live um 17 Uhr sprechen Anna Kalinowsky, Malte Kirchner und Volker Zota von heise online bei YouTube über die Tech-Themen der Woche. Zum Nachhören gibt es die heiseshow auch als Podcast.

Mehr von heise

Das gefällt dir vielleicht auch

Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada