53 Min.

HG20 Warum das Asylbewerberleistungsgesetz abgeschafft gehört HIER\GEBLIEBEN

    • Regierung

In der neuesten Episode von "HIER\GEBLIEBEN" führen wir ein Gespräch mit Vera Kleinen vom BleibeWerk Bonn, die uns durch die Geschichte und den gegenwärtigen Zustand des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) führt. Das AsylbLG regelt die sozialen Leistungen, die Asylbewerber*innen in Deutschland erhalten.

In dieser Episode erfahrt Ihr mehr über die historischen Hintergründe, die politischen Überlegungen hinter seiner Einführung und die öffentlichen Reaktionen darauf. Wir beleuchten auch, was heute nachwievor skandalös ist am AsylbLG, und philosophieren ein wenig über die Rechtsprechung und aktuellen Widerstand und Protest.



Diese Folge wurde produziert im Rahmen unserer Arbeit beim Forum für Willkommenskultur, einem Kooperationsprojekt von Kölner Flüchtlingsrat e.V. und Kölner Freiwilligen Agentur e.V., gefördert durch die Stadt Köln.

Demoaufruf:

Asylrecht statt Unrecht – Für den Erhalt des individuellen Rechts auf Asyl

Demo und Kundgebung: Sa, 09.09.23, 13:30 Uhr: Auftakt Roncalliplatz am Kölner Dom

Weitere Links:

Eine kleine Geschichte von Schikanen durch das AsylbLG | PRO ASYL

30 Jahre AsylbLG: 200 Organisationen fordern seine Abschaffung | PRO ASYL

Vor zwanzig Jahren: Einschränkung des Asylrechts 1993 bpb.de

Vor 30 Jahren: Die rassistisch motivierten Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen | bpb.de

Informationsverbund Asyl & Migration - Detail

Informationsverbund Asyl & Migration - Details

BMAS - Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld

Die Narbe: Der Anschlag in Rostock-Lichtenhagen | ARD Mediathek)

Bürgergeld Regelbedarfe 2023.

Bekanntmachung über die Höhe der Leistungssätze nach § 3a Absatz 4 des Asylbewerberleistungsgesetzes für die Zeit ab 1. Januar 2023.

BMAS: Der Asylprozess und staatliche Unterstützung.

GKV-Spitzenverband: Fokus: Asylsuchende/ Geflüchtete.

In der neuesten Episode von "HIER\GEBLIEBEN" führen wir ein Gespräch mit Vera Kleinen vom BleibeWerk Bonn, die uns durch die Geschichte und den gegenwärtigen Zustand des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) führt. Das AsylbLG regelt die sozialen Leistungen, die Asylbewerber*innen in Deutschland erhalten.

In dieser Episode erfahrt Ihr mehr über die historischen Hintergründe, die politischen Überlegungen hinter seiner Einführung und die öffentlichen Reaktionen darauf. Wir beleuchten auch, was heute nachwievor skandalös ist am AsylbLG, und philosophieren ein wenig über die Rechtsprechung und aktuellen Widerstand und Protest.



Diese Folge wurde produziert im Rahmen unserer Arbeit beim Forum für Willkommenskultur, einem Kooperationsprojekt von Kölner Flüchtlingsrat e.V. und Kölner Freiwilligen Agentur e.V., gefördert durch die Stadt Köln.

Demoaufruf:

Asylrecht statt Unrecht – Für den Erhalt des individuellen Rechts auf Asyl

Demo und Kundgebung: Sa, 09.09.23, 13:30 Uhr: Auftakt Roncalliplatz am Kölner Dom

Weitere Links:

Eine kleine Geschichte von Schikanen durch das AsylbLG | PRO ASYL

30 Jahre AsylbLG: 200 Organisationen fordern seine Abschaffung | PRO ASYL

Vor zwanzig Jahren: Einschränkung des Asylrechts 1993 bpb.de

Vor 30 Jahren: Die rassistisch motivierten Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen | bpb.de

Informationsverbund Asyl & Migration - Detail

Informationsverbund Asyl & Migration - Details

BMAS - Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld

Die Narbe: Der Anschlag in Rostock-Lichtenhagen | ARD Mediathek)

Bürgergeld Regelbedarfe 2023.

Bekanntmachung über die Höhe der Leistungssätze nach § 3a Absatz 4 des Asylbewerberleistungsgesetzes für die Zeit ab 1. Januar 2023.

BMAS: Der Asylprozess und staatliche Unterstützung.

GKV-Spitzenverband: Fokus: Asylsuchende/ Geflüchtete.

53 Min.

Top‑Podcasts in Regierung

Aus Regierungskreisen - Der Podcast der Bundesregierung
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
bpb
apolut: Tagesdosis
apolut
apolut: Standpunkte
apolut
Nachgefragt: Krise, Krieg und Konflikte
Redaktion Bundeswehr
Dimensionen des aktuellen Rechtsextremismus
bpb