100 Folgen

Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova Dlf Wissen

    • Bildung
    • 4,4 • 718 Bewertungen

Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.

    Klimawandel - Ein unverantwortliches soziologisches Experiment

    Klimawandel - Ein unverantwortliches soziologisches Experiment

    Ein Vortrag des Klimaforschers Dirk Notz

    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    In nur wenigen Jahrzehnten wird die Arktis im Sommer eisfrei sein. In den Alpen werden die Gletscher verschwinden. Die Welt, in der wir leben, wird dadurch komplett verändert.

    Dirk Notz ist Leiter der Forschungsgruppe Meereis am Institut für Meereskunde der Universität Hamburg und war einer der Leitautoren des sechsten IPCC Weltklimaberichts. Seinen Vortrag "Ende der Eis-Zeit: Der globale Klimawandel und seine Folgen" hat er am 17.04.2024 im Rahmen der Vorlesungsreihe "Spitzenforschung für Nachhaltigkeit in Hamburg" an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften an der Universität Hamburg gehalten.

    **********

    Schlagworte: +++ Klimawandel +++ Klima +++ Klimaerwärmung +++ Erderwärmung +++ Gletscher +++ Arktis +++ Wissenschaft +++ Universität +++ Hörsaal +++

    **********
    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
    Klimawandel: Zikaden könnten aufgrund von Hitze aus der Provence abwandernKlimawandel: Innenstädte fit machen für HitzewellenHermann Flohn und die Klimaforschung: Entdecker des menschengemachten Klimawandels**********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.

    • 1 Std. 13 Min.
    Geschichte - Wie sich Massenwahlen entwickelt haben

    Geschichte - Wie sich Massenwahlen entwickelt haben

    ein Vortrag der Historikerin Hedwig Richter

    Moderation: Nina Bust-Bartels

    **********

    Wenn Wahlen anstehen, zerbrechen wir uns häufig den Kopf darüber, warum Menschen nicht zur Wahl gehen. Wir im Hörsaal fragen heute mal anders herum: Warum wählen wir eigentlich? Darüber spricht die Historikerin Hedwig Richter in ihrem Vortrag.


    Hedwig Richter ist Historikerin an der Universität der Bundeswehr München. Ihr Vortrag heißt "Elitäres Parlament und demokratische Wahlen. Die kontingente Geschichte der Demokratisierung« und sie hat ihn am 24. April 2024 im Rahmen der Reihe „It’s representation, stupid?! Das Gleichheitsversprechen in modernen politischen Demokratien“ an der Freien Universität Berlin gehalten.

    **********

    Schlagworte:

    +++ Demokratie+++ Wahlen +++ Geschichte +++ Repräsentation +++ Eliten +++ Wissenschaft +++ Universität +++ Hörsaal +++
    **********
    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
    Demokratie: Wie gut repräsentiert der Bundestag die Gesellschaft?**********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.

    • 43 Min.
    Demokratie - Wie gut repräsentiert der Bundestag die Gesellschaft?

    Demokratie - Wie gut repräsentiert der Bundestag die Gesellschaft?

    Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Armin Schäfer

    Moderation: Nina Bust-Bartels

    **********

    Der Bundestag ist kein Abbild der Gesellschaft. Besserverdienende und Männer sind überproportional vertreten. Wie das die politischen Entscheidungen beeinflusst, erklärt der Politikwissenschaftler Armin Schäfer in seinem Vortrag.

    Armin Schäfer (https://vergleich.politik.uni-mainz.de/armin-schaefer/ ) ist Politikwissenschaftler an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sein Vortrag hat den Titel »Vertreter des ganzen Volkes? Über Repräsentativität und Repräsentation« und er hat ihn am 17. April 2024 im Rahmen der Ringvorlesung „It’s representation, stupid?! Das Gleichheitsversprechen in modernen politischen Demokratien“ (https://www.fu-berlin.de/sites/offenerhoersaal/representation/index.html )an der Freien Universität Berlin gehalten.

    **********

    Schlagworte:

    +++ Bundestag +++ Repräsentation +++ Gerechtigkeit +++ Politikwissenschaft +++ Hörsaal +++ Wissenschaft +++ Universität
    **********
    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
    Geschichte: Wie die Demokratie in Deutschland ihren Anfang nahm**********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.

    • 50 Min.
    Grundgesetz - Wie sich unsere Verfassung verändert hat

    Grundgesetz - Wie sich unsere Verfassung verändert hat

    ein Vortrag des Juristen Gero Kellermann

    Moderation: Nina Bust-Bartels

    **********

    Am 23. Mai wird das Grundgesetz 75 Jahre alt. Jurist Gero Kellermann erklärt in seinem Vortrag, wie unser Zusammenleben durch die Verfassung gestützt wird und wie sie sich bis heute verändert hat.

    Gero Kellermann ist Jurist an der Akademie für Politische Bildung Tutzing. Sein Vortrag hat den Titel "75 Jahre Grundgesetz: Die Zukunft der Verfassung" und er hat ihn am 29. Februar 2024 im Rahmen der Reihe "Akademie am Abend – der neue digitale Wissenschaftstalk" gehalten. Veranstalter der Reihe ist die Akademie für Politische Bildung Tutzing.

    Tipp:

    Wenn ihr die Nachrichten, die uns jeden Tag erreichen, besser verstehen wollt, dann hört mal in unseren neuen Podcast "Unboxing News" rein. Neue Folgen gibt es jeden Tag um 17 Uhr: https://www.deutschlandfunknova.de/podcasts/download/update

    **********

    +++ Grundgesetz +++ Verfassung +++ Demokratie +++ Rechtswissenschaft +++ Jura +++ Demokratietheorie +++ Politikwissenschaft +++ Universität +++ Wissenschaft +++ Hörsaal +++
    **********
    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
    Grundgesetz: 70 Jahre altes ProvisoriumGleichberechtigung und Menschenwürde: Das Grundgesetz unter DruckDiskussion: Der Begriff "Rasse" im GrundgesetzÄnderung Grundgesetz Artikel 3: Sexuelle Identität und OrientierungGeschichte: Die Weimarer Verfassung von 1919**********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.

    • 34 Min.
    Porno-Strafrecht - Zwischen Tabu und sexueller Selbstbestimmung

    Porno-Strafrecht - Zwischen Tabu und sexueller Selbstbestimmung

    Ein Vortrag der Juristin Anja Schmidt
    Moderation: Nina Bust-Bartels

    **********

    Im Strafrecht ist vor allem der Schutz vor der Wahrnehmung pornografischer Inhalte geregelt, die wiedergegebenen Personen werden kaum geschützt. Wie kann das geändert werden? Ein Vortrag der Juristin Anja Schmidt.

    Anja Schmidt ist Juristin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dieses Sommersemester hat sie die Entlastungsprofessur für Strafrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main inne. Ihr Vortrag heißt "Pornographie – zwischen Tabu und sexueller Selbstbestimmung". Sie hat ihn am 15. Februar 2024 im Rahmen der Tagung: "Juristinnen an Hochschulen – Geschlechterrecht in Forschung und Lehre" an der Uni Bremen gehalten.

    **********

    Schlagworte: +++ Porno +++ Pornografie +++ Strafrecht +++ Tabu +++ sexuelle Selbstbestimmung +++ Sex +++ Jugendschutz +++ Rechtswissenschaft +++ Jura +++ Hörsaal +++ Universität +++ Wissenschaft
    **********
    Quellen aus der Folge:
    Schmidt, Kritik des Pornographiestrafrechts am Maßstab gleicher sexueller Selbstbestimmung, in: Bartsch u. a. (Hg.), Gender & Crime, Nomos, Baden-Baden 2022, S. 42-54.Manuskript: Schmidt, Bildbasierte sexuelle Gewalt – Zum Reformbedarf im deutschen Strafrecht, für: Burghardt/Schmidt/Steinl (Hg.), Sexuelle Selbstbestimmung jenseits des Körperlichen, Mohr Siebeck, Tübingen.
    Schmidt, "Missbrauchsdarstellungen" statt "Kinderpornographie"? Rechtliche Expertise zur Ersetzung der Begriffe der Kinder- und Jugendpornographie in den §§ 184b, 184c StGB, erstellt für die Landtagsfraktion der FDP in Nordrhein-Westfalen, 2022.Schmidt, The Abuse of Sexual Images between Liberal Criminal Law and the Protection of Sexual Autonomy, in: Caletti, Gian Marco / Summerer, Kolis (eds.), Criminalizing Intimate Image Abuse, Oxford University Press: Oxford 2024, p. 103-120.
    **********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.

    • 45 Min.
    Menschenrechte - So verändern sie die Migrationsdebatte

    Menschenrechte - So verändern sie die Migrationsdebatte

    ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Jürgen Bast
    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Viele Menschen haben dort, wo sie leben, keinen legalen Aufenthaltsstatus. Rechte haben sie aber weiterhin. Warum Menschenrechte für Debatten um Migration heute so wichtig sind. Ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Jürgen Bast.

    Jürgen Bast ist Professor für Öffentliches Recht und Europarecht an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sein Vortrag hat den Titel "Aufenthaltsrechtliche Illegalität - zur Zukunft eines menschenrechtsbasierten Ansatzes". Er hat ihn am 14. März 2024 in Berlin gehalten auf der Tagung "Ohne Papiere, aber nicht ohne Rechte! Aufenthaltsrechtliche Illegalität in Zeiten restrektiver Migrationspolitiken". Veranstaltet wurde die Tagung von der Katholischen Akademie Berlin.

    **********

    Schlagworte: +++ Menschenrechte +++ Migration +++ Aufenthaltsrecht +++ Migrationspolitik +++ Europa +++

    **********

    Wollt ihr den Hörsaal mal live erleben? Das geht! Mehr Infos zum Live-Podcast gibt es hier.
    **********
    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
    Migration in Griechenland - Flüchtende erster und zweiter Klasse"Wissen unplugged": Menschenrechte und Migration – Zwischen Anspruch und WirklichkeitMenschenrechte: UN-Sicherheitsrat schützt Menschenrechte kaum**********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.

    • 48 Min.

Kundenrezensionen

4,4 von 5
718 Bewertungen

718 Bewertungen

Der liebe Schwiegersohn ,

Get to the point!

Die Intros sind viel zu lang, die O-Töne darin völlig überflüssig.

buchti1976 ,

Top Podcast

Top

Get-To-The-Point ,

Ich wünsche mir mehr solcher Formate

Hervorragende Auswahl von (meist sozial-/geistes-) wissenschaftlichen Vorlesungen.

Ein einziger kleiner Makel:
Die Intros könnten für mich noch knapper sein.
Zumindest bitte die O-Ton-Ausschnitte am Anfang weglassen. Die verwirren höchstens.

Top‑Podcasts in Bildung

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
G Spot mit Stefanie Giesinger
Stefanie Giesinger & Studio Bummens
Quarks Science Cops
Quarks
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern
Cari, Manuel und das Team von Easy German
ZEIT Sprachen – English, please!
ZEIT ONLINE
Die Köpfe der Genies mit Maxim Mankevich
Maxim Mankevich

Das gefällt dir vielleicht auch

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Das Wissen | SWR
SWR
Wissenschaft im Brennpunkt
Deutschlandfunk
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Essay und Diskurs
Deutschlandfunk
Hintergrund
Deutschlandfunk

Mehr von Deutschlandfunk Nova

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Unboxing News - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Achtsam - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova