
56 Folgen

hr-iNFO Netzwelt hr-info
-
- Technologie
-
-
4,3 • 38 Bewertungen
-
Smartphones und Big Data - aktuelle Trends und Hintergründe aus der digitalen Welt
-
Eigentlich veraltet und trotzdem aktuell: Der "Ändere deinen Passwort Tag"
Am 1. Februar war wieder der internationale „Change your Password Day“ - Also, der: „Ändere dein Passwort Tag“.
Das soll die IT-Sicherheit der Nutzerinnen und Nutzer, aber auch von Unternehmen stärken.
Allerdings heißt es mittlerweile: ständig das Passwort ändern, ist gar keine so gute Idee.
Wie man heute mit Passwörtern umgeht, dass klären wir diesmal bei hr-iNFO Netzwelt. -
Digitales Hessen - App statt Antrag
In dieser Woche drehte sich am hr-Thementag "Digitales Hessen - App statt Antrag" alles um den Zustand der Digitalisierung in Hessen. Schwerpunkt dabei: der Blick auf die Verwaltung. Eigentlich sollten mittlerweile die meisten Behördengänge schon online möglich sein, doch noch ist das Angebot ein Flickenteppich, auch weil oft Insellösungen zum Einsatz kommen.
-
Intelligente Stromversorgung - Smart Meter für alle
Das Bundeskabinett hat in dieser Woche einen Gesetzentwurf zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende beschlossen. Wesentlicher Punkt: Der Einbau intelligenter Strommesssysteme - sogenannter Smart Meter - soll dadurch unbürokratisch und schneller möglich sein und für manche Verbraucherinnen und Verbraucher Pflicht werden. Was sind Smart Meter? Wozu brauchen wir die?
-
Digital Detox - in der heutigen Zeit unmöglich?
Ein häufiger Neujahrsvorsatz ist, das Smartphone und das Tablet weniger zu nutzen. Digital Detox zum neuen Jahr liegt voll im Trend. Das zeigt auch eine aktuelle Befragung des Digitalverbands Bitkom. Aber ist es in unserer heutigen Zeit überhaupt möglich und auch sinnvoll, auf Smartphone und Tablet zu verzichten?
-
Smart Home als Energiesparer?
Das Wort „Sparen“ ist Dauerbrenner. An der Kasse im Supermarkt ist das kaum noch möglich, aber
wenn es um den Energieverbrauch geht, dann kommen wir mit Blick auf den Winter
nicht dran vorbei. Dabei spielt Smart Home eine wichtige Rolle. Sei es beim Stromverbrauch oder beim
Heizen - die Hersteller intelligenter Haustechnik sagen uns: mit Smart Home kann man richtig viel
Energie und richtig viel Geld sparen. Stimmt das?
Wiederholung der Sendung vom 30. Juli 2022 -
Die Künstliche Intelligenz, die Gedichte und Reden schreibt
Seit kurzem steht im Internet allen Nutzern ein sogenannter Chatbot zur Verfügung, mit dem man chatten kann und der ziemlich viel leistet. Der ChatGPT kann unter anderem Gedichte, Reden, Tweets, Kurzgeschichten und sogar Programm-Code schreiben. Diese Art von Künstlicher Intelligenz überrascht Nutzer und Experten gleichermaßen. Welche Auswirkungen wird dieser Chatbot auf unsere Zukunft haben?
Kundenrezensionen
Jetzt mal keine Angst vorm METAVERSUM
Jetzt mal keine Angst vorm METAVERSUM
sogenannte „Dinge“ die auch in der dinglichen Welt nur ideellen Wert haben:
Gemälde (jede Form der Kunst)
Filme
Kinos
Theater
Wandfarben
Tapeten
Literatur, bis auf Bauanleitungen
Märchen
Musik
Glaubensgemeinschaften
Kultureller Umgang
Politik
Sicherheit
ein großer Teil der Schulausbildung, Studium, Universitäten
und das gesamte Kopfkino
Das Metaversum bedient genau diese Bereiche. Etwas anders als jetzt; Das sind aber Gewohnheiten, denke ich. Wenn der Strom ausfällt ist es eh weg.
Was dinglich bleibt sind:
Essen
Trinken
Schlafen
Kleidung
körperliche Berührungen
ein Dach über dem Kopf mit ein paar Möbeln
Reparatur Medizin
Wenn wir das Dingliche erst einmal für alle hätten, dann kann auch ein METAVERSUM gern mitspielen.
Smart Home als Energiesparer?
Diese Folge fand ich wirklich schlecht.
Wer Spaß an Smart Home hat, der soll das machen, aber was da an Energiesparmöglichkeiten besprochen wurde, das war schon schwer zu ertragen.
Nur zwei Beispiele.
Wenn man es als Energiesparmöglichkeit verkauft, dass Smart Home ja die Heizung abstellen kann, weil man öfter vergisst, das Fenster im Bad zu schließen, dann glaube ich, wir befinden uns auf dem Niveau von Marketing.
Ein Badezimmer sollte immer leicht warm gehalten werden und wer dort nicht effizient stoßlüftet, der kühlt den Raum aus und dann ist der Energiebedarf zum Wiederaufheizen in jedem Fall sehr hoch. Gegen Nachlässigkeit hilft auch technischer Schnickschnack nicht.
Zweites Beispiel, wenn ich als Argument höre, dass Smart Home nicht über WLAN laufe, weil das zu viel Strom brauche, dass die Funkprotokolle für Smart Home sehr energieeffizient arbeiten würden, weil die Geräte ja meist über Batterie laufen würden, dann wünsche ich mir gute Reporter, die das mal zerpflücken. Man sollte, so gut man eben kann, auf den Einsatz von Batterien verzichten, denn die sind ein deutlich größeres Problem, als ein bisschen Strom aus dem Netz.
Ich glaube, das muss ich hier nicht weiter begründen.
Also wenn schon ein Podcast über technische Spielereien das Thema Energiesparen aufgreift, dann bitte fundiert.
Linksgrünversifftes Deppengegendere
Vom Hässlichen Rotfunk. Wegen Sprachverhunzung und der Gefahr von Ohren- und Hirnkrebs wieder gelöscht. Eine Schande, dass man für diesen Dreck auch noch Zwangssteuer bezahlen muss.
Bedenke: Das Gegenteil von Innen ist Außen und nicht männlich !!!