7 Folgen

Ob Hoodie, Crop Top oder Trainingsanzug: Manche Kleidungsstücke sind so ikonisch, dass Trends ihnen kaum etwas anhaben können. Aminata Belli nimmt Euch mit in die Geschichte Eurer Lieblingsteile. Woher kommt ihre Coolness? Wie schaffen sie es, für große popkulturelle Momente, Subkulturen oder Underdogs zu stehen?

ICONIC - Modegeschichte mit Aminata Belli Bayerischer Rundfunk

    • Kunst
    • 4,8 • 103 Bewertungen

Ob Hoodie, Crop Top oder Trainingsanzug: Manche Kleidungsstücke sind so ikonisch, dass Trends ihnen kaum etwas anhaben können. Aminata Belli nimmt Euch mit in die Geschichte Eurer Lieblingsteile. Woher kommt ihre Coolness? Wie schaffen sie es, für große popkulturelle Momente, Subkulturen oder Underdogs zu stehen?

    Der Herrenanzug: Rebellen im feinen Zwirn

    Der Herrenanzug: Rebellen im feinen Zwirn

    Auf einmal war es wieder da: der Anzug. Was lange als Funktionskleidung für Hochzeiten und/oder Beerdigungen diente, trugen Anfang 2000 plötzlich coole Bands wie Daft Punk, Franz Ferdinand oder The Hives. Wie aus einem Langweiler ein cooles Teil wurde, das hört ihr in dieser Folge. Dazu gehen wir weit zurück in die Geschichte, bis ganz an die Wurzeln des Herrenanzugs. Erste Vorläufer entstehen im England des späten 17. Jahrhunderts - und werden nicht von den Herrschenden, sondern von Aufsteigern und Emigranten getragen. Um 1800 erfindet dann Beau Brummell (angeblich der Vater aller Dandys) das, was heute als quiet luxury gefeiert wird: lange Hosen, schlichte Farben und vor allem Zurückhaltung als Inbegriff des männlichen Dresscodes. Aber auch gegen dieses Modediktat, das bis heute zu gelten scheint, lehnen sich immer wieder Rebellen auf. Etwa die Träger der üppigen, bunten und riesigen Zoot Suits, die vor allem in den Schwarzen Communitys eine wichtige Rolle gespielt haben.Und dann sprechen wir noch über zwei Designer, die jeweils die Männermode umgekrempelt haben: Giorgio Armani und Hedi Slimane. Der eine, indem er den Mann aus dem Korsett Anzug befreit (war früher echt steif, weil mit Rosshaar unterfüttert), der andere, der ihn wieder harter Disziplin unterwirft.

    Die Sprachi am Ende kommt von "Lakonisch Elegant" - der Kulturpodcast von Deutschlandfunk Kultur dreht sich um Popkultur-Aufreger, Film und Feuilletondebatten, Literatur oder auch die abgehoben hohe Hochkultur: https://www.deutschlandfunkkultur.de/lakonisch-elegant-podcast-100.html

    Und noch ein Podcasttipp: "Wild Wild Web" die Hosts Janne Knödler und André Dér-Hörmeyer erzählen Geschichten aus dem Netz. Es geht um die ganz großen Rätsel des Internets - mal Wissenschaft, mal Technologie, mal investigative Recherche: https://1.ard.de/iconic-wildwildweb3

    • 45 Min.
    Das Crop Top: Wieso bauchfrei so polarisiert

    Das Crop Top: Wieso bauchfrei so polarisiert

    Beim Crop Top denkt man sofort an das immer noch aktuelle 90s Revival - an Popstars wie Britney Spears, Gwen Stefani und Aaliyah. Diese rein weibliche Zuschreibung ist aber vergleichsweise neu. Das Crop Top ist nämlich viel älter - und sorgt seit Jahrzehnten für Diskussionen darüber, wer es tragen "darf" und wer nicht.


    Denn das Crop Top ist nicht nur einfach Mode, die unterschiedlich gefällt, das Crop Top kann mit ein paar Zentimetern weniger Stoff viel freilegen - nicht nur den Bauchnabel, sondern auch ganze gesellschaftliche Debattenfelder. Bauchfrei zu tragen ist zwar eine individuelle Entscheidung, bedeutet aber für viele, sich über stereotype Vorstellungen hinwegsetzen. Etwa wenn mehrgewichtige Frauen das Crop Top tragen, Männer oder Menschen mit Behinderung. Wie ein so leicht herzustellendes Kleidungsstück zum Lackmustest für alles werden kann, was eine Gesellschaft gerade so verhandelt, darum geht es in dieser Folge "Iconic".

    • 41 Min.
    Der Trainingsanzug: Vom Sportplatz auf den Laufsteg

    Der Trainingsanzug: Vom Sportplatz auf den Laufsteg

    Welche Rolle Fußball-Fans, Rapper und die Spice Girls beim Aufstieg des Tracksuit von Sportbekleidung zum Luxus-Item spielen und ob Karl Lagerfeld wirklich Jogginghosen abgelehnt hat - das hört ihr in dieser Folge von "Iconic". 

    Von Sportbekleidung zum Luxus-Item: der Trainingsanzug hat seit seiner Erfindung Ende der 1960er-Jahre eine tiefgreifende Wandlung durchgemacht. Welche Rolle Franz Beckenbauer, Fußball-Fans, Rapper wie Run DMC und auch die Spice Girls dabei spielen, warum es immer auch eine Klassenfrage ist, wie der Trainingsanzug wirkt und ob Karl Lagerfeld wirklich Jogginghosen abgelehnt hat, darüber haben wir mit dem Tracksuit-Experten Amos Barshad, der Journalistin und Social Media Managerin Ruhi Parmar Amin von Highsnobiety und der Modesoziologin Joanne Turney von der Uni Southampton gesprochen.

    • 41 Min.
    Der Hoodie: Safe Space oder Zielscheibe?

    Der Hoodie: Safe Space oder Zielscheibe?

    Wie der Kapuzenpullover seit seiner Erfindung in den 1930er Jahren vom Sportoutfit zum aktuell politischsten Kleidungsstück wurde und was Rocky, Rap und Rassismus damit zu tun haben, das hört ihr in dieser Folge.

    Immer schon haben Menschen Kapuzen getragen, um sich vor dem Wetter - und den Blicken anderer zu schützen. Als der Kapuzenpullover in den 1930er Jahren erfunden wird, ist er nicht stylish, sondern durch und durch zweckmäßig: als Trainingsoutfit für Sportler und Arbeiteruniform. Das Image des Hoodies wandelt sich, als in den 70er Jahren die Großstädte in den USA von einer jahrzehntelangen Krise erfasst werden, HipHop entsteht und der Krieg gegen Drogen ganze Communities zerstört. Heute zeigt der Hoodie, dass nicht alle Menschen das Privileg genießen, sich unbedarft unter der Kapuze zurückziehen zu können. Wie der Hoodie von der Sportklamotte zum derzeit politischsten Kleidungsstück wurde, ist auch eine Geschichte von Vorurteilen und Privilegien. Rapper Kelvyn Colt erzählt in dieser Folge von seinem Lieblingshoodie und wie er seinen eigenen Hoodie designt hat. David Mallon berichtet über seinen "EUnify”-Hoodie, ein politisches Statement gegen den Brexit. Die Textilhistorikerin Deirdre Clemente gibt Einblicke in die technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die den Hoodie überhaupt erst möglich machten. Die britische Modesoziologin Joanne Turney erläutert, warum die Kapuze soziale Ängste schürt und die Mode- und Kulturwissenschaftlerin Kim Jenkins erklärt, was der Hoodie mit Racial Profiling und rassistischen Vorurteilen zu tun hat.

    • 38 Min.
    Das weiße T-Shirt: Das simpelste Stück im Schrank?

    Das weiße T-Shirt: Das simpelste Stück im Schrank?

    Die Geschichte des weißen T-Shirts ist komplexer, als das Design ahnen lässt. Der Name leitet sich übrigens schlicht von seiner T-Form ab. Berühmt gemacht haben es Marine-Soldaten und ikonische Auftritte an Schauspielern.
    Das weiße T-Shirt ist eines der Kleidungsstücke, das wir wahrscheinlich alle in mehrfacher Ausführung im Schrank haben. In dieser Folge schauen wir uns an, wie dieses vermeintlich simple Kleidungsstück den Klassikerstatus erreicht hat. Dafür gehen wir zurück in der Geschichte des T-Shirts, wo es sich als Unterhemd parallel in der amerikanischen Zivilbevölkerung und beim US-Militär entwickelte. Studierende an den US-Elite-Unis haben das T-Shirt auch ohne was drüber getragen - was bis in die 50er Jahre noch als Provokation galt. Und es damit zum Moderebellen gemacht. Wir blicken auf ikonische Auftritte des weißen T-Shirts in der Popkultur - an den Oberkörpern von Marlon Brando, James Dean und Sängerin Upsahl - und auf die unterschiedliche Wirkung, je nachdem, ob Frauen oder Männer es tragen. Und wir fragen uns: wie viel Rebellion steckt eigentlich heute noch im weißen T-Shirt?

    • 49 Min.
    Doc Martens: Wie der Arbeitsschuh Coolness verkauft

    Doc Martens: Wie der Arbeitsschuh Coolness verkauft

    Wie wurde ein Arbeiterschuh zum Luxus - und lässt trotzdem alle glauben, dass er noch Underground ist? In dieser Folge lernen wir die Geschichte des ikonischen 1460er Modells kennen und Gavin Watson. Ein Skinhead, der auf der Straße landet - und zum gefragten Modefotografen wird.

    Wie haben Teile der Arbeitsuniformen ihren Einzug in unseren Kleiderschrank gehalten? Seit wann spielen solche Begriffe wie "Jugend” und "Rebellion” eine Rolle in der Vermarktung der Kleidung? Und wie kann die Mode andere ausschließen - oder uns erst das Gefühl geben, dazu zu gehören? In dieser Episode von ICONIC suchen wir Antworten und begleiten den Aufstieg eines Schuhs für Postangestellte und Fabrikarbeiter*innen zum Symbol der Popkultur: Das Modell 1460 von Dr. Martens. Gavin Watson ist 14, als er Ende der 1970er Jahre zum Skinhead wird und sich das erste Paar Doc Martens kauft. Er durchlebt viele Krisen, landet fast auf der Straße und ahnt nicht, dass ganz bald große Modehäuser auf ihn aufmerksam werden.

    • 40 Min.

Kundenrezensionen

4,8 von 5
103 Bewertungen

103 Bewertungen

Thea potter ,

Ich bin

FAN

(.?!?.) ,

Super

Ich habe den Podcast entdeckt und war erst etwas skeptisch.
Dann aber habe ich mir eine Folge angehört und war direkt begeistert!!
Ich kann diesen Podcast nur empfehlen und er ist etwas echt tolles für Mode begeisterte.
👍👍👍

unzufrieden3000 ,

Großartig

Unterhaltsam und informativ

Top‑Podcasts in Kunst

Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher
Christine Westermann & Mona Ameziane, Podstars by OMR
Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast
Tim Mälzer / Sebastian E. Merget / RTL+
Augen zu
ZEIT ONLINE
life is felicious
Feli-videozeugs
eat.READ.sleep. Bücher für dich
NDR
Clare on Air
Yana Clare

Das gefällt dir vielleicht auch

too many tabs – der Podcast
NDR
DRINNIES
Giulia Becker & Chris Sommer
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Hotz & Houmsi
Sebastian "El Hotzo" Hotz, Salwa Houmsi & Studio Bummens
Weird Crimes
Ines Anioli, Visa Vie & Studio Bummens
Verbrechen
ZEIT ONLINE