5 Folgen

Willkommen im Leadershipkino.
In kurzweiligen Interviews erkunden meine Gäste und ich, was wir in Filmen und Serien über Zusammenarbeit und Führung entdecken.
Wir nehmen Dich mit auf eine inspirierende Reise durch die Welt der Führung und Zusammenarbeit.

Wie führen die Protagonisten von Filmen und Serien Teams zum Erfolg?
Wir reflektieren darüber und sensibilisieren dafür. Du wirst Filme mit neuen Augen sehen.

Kinofan oder nicht - im Leadershipkino findest du wertvolle Einsichten und praktische Tipps, die dich auf deinem eigenen Abenteuer der Zusammenarbeit mit anderen begleiten.

Leadershipkino Podcast Inga Wiele

    • TV und Film

Willkommen im Leadershipkino.
In kurzweiligen Interviews erkunden meine Gäste und ich, was wir in Filmen und Serien über Zusammenarbeit und Führung entdecken.
Wir nehmen Dich mit auf eine inspirierende Reise durch die Welt der Führung und Zusammenarbeit.

Wie führen die Protagonisten von Filmen und Serien Teams zum Erfolg?
Wir reflektieren darüber und sensibilisieren dafür. Du wirst Filme mit neuen Augen sehen.

Kinofan oder nicht - im Leadershipkino findest du wertvolle Einsichten und praktische Tipps, die dich auf deinem eigenen Abenteuer der Zusammenarbeit mit anderen begleiten.

    "Es ist nicht das Flugzeug, es ist der Pilot" mit Hans Peukert zu Top Gun Maverick

    "Es ist nicht das Flugzeug, es ist der Pilot" mit Hans Peukert zu Top Gun Maverick

    Der Schwerpunkt dieser Folge liegt auf der ersten Szene des Filmes (Youtube Link am Ende dieser Beschreibung)

    Ihr glaubt, die Figur des Pete "Maverick" Mitchell in "Top Gun Maverick" ist maßlos überzeichnet?

    Dann lest gerne das Buch "John Boyd - The Fighterpilot who changed the Art of War" von Robert Coram. Die immensen Ähnlichkeiten mit der fiktiven Figur des Maverick sind nicht zu übersehen.

    Pete "Maverick" Mitchell ist sicher nicht das Vorzeigemodell einer Führungskraft. Aber er beherrscht die Fähigkeit des Entscheidens unter Ungewissheit wie nur wenig andere. Um Grenzen zu finden, geht er gerne auch gerne mal darüber hinaus. Wir warnen davor, Flugzeuge zu schrotten, um das herauszufinden, aber wir empfehlen, sein Entscheidungsmodell - den "OODA-Loop" zu nutzen, den der oben genannte John Boyd entwickelt hat.

    OODA steht für Observe, Orient, Decide und Act. Kreisförmig angeordnet ist er ein Modell, das iterativ immer wieder durchlaufen wird, um Intuition zu schulen und die innere Landschaft ständig zu erweitern und zu hinterfragen.

    Wesentliche Faktoren daraus, sind das Ziel, durch Iteration und ständiger Neuorientierung, die eigene Reaktionsfähigkeit (Zeit und Können) und vor allem, die eines gemeinsamen Teams zu verbessern und zu internalisieren.

    Wichtig sind dabei vor allem Zeit und Klarheit:

    - was ist unser gemeinsamer Auftrag?

    - welche Schwerpunkte sind Priorität?

    - glaubt das Team an die Sinnhaftigkeit und die Machbarkeit des Auftrags? und

    - ist das Team eingespielt genug, um sich den Herausforderungen entlang des Weges geeint zu stellen?

    Darüber spreche ich in dieser Folge mit Hans Peukert, meinem ehemaligen SAP-Kollegen, der sich intensiv mit dem "Military Leadership" und "Military Design Thinking" auseinandersetzt.



    Besprochene Szene:

    Darkstar Project

    • 20 Min.
    "Was wird Euer Vers sein" mit Adam Egger zu Club der toten Dichter

    "Was wird Euer Vers sein" mit Adam Egger zu Club der toten Dichter

    Kritisches Denken zu fördern ist (immer noch) eine Zukunftskompetenz. Offensichtlich war es auch bereits 1989 eine solche, als der Club der toten Dichter in die Kinos kam.

    In der Führung bedeutet das, die kritischen Stimmen der Mitarbeitenden zu fördern. Hinterfragen einzufordern. Reflektion in den Vordergrund zu rücken.

    John Keating ist Lehrer - im optimalen Fall auch eine Art (Denk-) Führungskraft. Und John Keating ist ein unkonventioneller Lehrer, der seine Schüler dazu ermutigt, ihre Träume zu verfolgen und ihre eigene Stimme zu finden. Sein Zitat "Was wird Euer Vers sein?" unterstreicht seine Überzeugung, dass jeder das Potenzial hat, sein eigenes Leben zu gestalten. Er ermutigt seine Schüler sich von gesellschaftlichen Erwartungen zu lösen und ihre Leidenschaften zu entdecken, um ihren eigenen Weg zu finden.

    Adam Egger ist Berater und Minimalist. Seine Fähigkeit, konzentriert zu fokussieren, bereichert dieses Gespräch.

    Die beiden folgenden Links führen zu zentralen Zitaten aus dem Interview:

    Konformität

    https://www.youtube.com/watch?v=REtaUSQ0i1Q

    Was wird Euer Vers sein?
    https://www.youtube.com/watch?v=HvZ_0152LnE

    • 22 Min.
    "Keine Zeit ist besser als die Gegenwart" mit Gudrun Gempp zu Smoke

    "Keine Zeit ist besser als die Gegenwart" mit Gudrun Gempp zu Smoke

    "Führung ist die Kunst, Verbindungen entstehen zu lassen."

    Diesen Schluss zieht Gudrun Gempp aus dem Film "Smoke" aus dem Jahr 1995 mit Harvey Keitel und William Hurt.

    Auggie Wren, der Protagonist dieses Filmes ist Besitzer eines Tabakladens. Er hat nur einen Angestellten und würde sich vermutlich nicht als Führungskraft bezeichnen.

    Und doch können wir uns einiges von ihm abschauen:

    - er versteht, dass Veränderung aus der Verknüpfung von vielen scheinbar zusammenhanglosen Augenblicken entsteht und er nimmt sich Zeit, diese zu erkennen,

    - er schafft Verbindungen, indem er einen sicheren Raum schafft, in dem diese entstehen können. Er selbst ist in diesem Raum mehr Gastgeber als Akteur,

    - er versteht, dass es Orte braucht, die absichtslos sind. Weil wir eben nicht alles beeinflussen können.

    Dazu sagt er:

    "Wenn es passiert, passiert es. Wenn nicht, dann nicht.

    Man weiß nie, was als nächstes passieren wird.

    Und in dem Moment, in dem Du denkst, Du wüsstest es,

    ist das der Moment, in dem Du gar nichts weißt."

    Mit dieser Philosophie bringt er die Dinge ins Laufen.



    Empfohlene Szenen:

    Auggies Photoalbum

    https://www.youtube.com/watch?v=JGV_h36uZ5E



    Keine Zeit ist besser als die Gegenwart/
    There’s no time better than the present, man.
    https://www.youtube.com/watch?v=_6CT5p7fh9g



    “Wenn es passiert, passiert es. Wenn nicht, dann nicht.
    Stelle im Film ca. bei Minute 57. (nicht bei Youtube gefunden)

    • 18 Min.
    "I'm Donna and I'm Awesome" mit Anja Elligsen im Gespräch zu Suits

    "I'm Donna and I'm Awesome" mit Anja Elligsen im Gespräch zu Suits

    Spielen bei Suits wirklich die Männer die Hauptrollen?

    Lasst uns genauer hinschauen.

    Vor allem auf Donna Paulsen.

    Donna Paulsen ist Rechtsanwaltssekretärin und die rechte Hand von Harvey Specter, einem der Hauptanwälte der Serie Suits. Sie zeichnet sich durch ihr Selbstbewusstsein, ihre Fähigkeit zur Selbstreflektion und ihre Beharrlichkeit aus.

    Sie ist äußerst selbstbewusst und hat eine bemerkenswerte Fähigkeit, Menschen zu beobachten und sie damit zu verblüffen, was sie sieht.

    Vollendet wird das durch ihre scharfe Intelligenz, ihre Durchsetzungsfähigkeit und ihren unverwechselbaren Sinn für Stil.



    Anja Elligsen ist meine Gesprächspartnerin in dieser Folge.

    Ein halbes Berufsleben lang war Anja im HR-Universum tätig. Mit Stationen wie HR-Direktorin bei PUMA und zahlreichen Reisen. 

    Seit 2016 lebt sie ihre Berufung als freiberufliche Business-Coach, HR-Interim-Managerin und HR-Beraterin in Büsum aus. Mit ihren Klienten beginnt sie Reisen zu neuen Horizonten, beispielsweise mit dem #Karrierespaziergang an der Nordsee.





    https://www.youtube.com/watch?v=HKV0GRH40Vg



    "The Women of Suits"

    https://www.youtube.com/watch?v=H6M-o-Lg9-c

    • 20 Min.
    "Make it so!" mit Boris Zander im Gespräch zu Startrek

    "Make it so!" mit Boris Zander im Gespräch zu Startrek

    Captain Picard aus Startrek - Next Generation ist eine Führungskraft, die die Stärke jedes einzelnen Teammitglieds optimal zu nutzen versucht.

    Trotzdem weiß er, dass man auch scheitern kann, wenn man keine Fehler macht.

    "Make it so." und "Engage" sind seine Formeln, die er nutzt, um gemeinsam getroffene Entscheidungen kraftvoll umzusetzen.



    Ich spreche in der Folge mit Boris Zander, dem Geschäftsführer von Seal Games in Kiel.



    Die beiden folgenden Links ergänzen das Gespräch.

    "Make it so."

    https://www.youtube.com/watch?v=VZ_cApzODRY

    "It is possible to commit no mistakes and still fail. That is not a weakness. That is life."

    https://www.youtube.com/watch?v=mr2Jdp4fdD0

    • 20 Min.

Top‑Podcasts in TV und Film

Sträter Bender Streberg - Der Podcast
Torsten Sträter, Hennes Bender, Gerry Streberg
Kack & Sachgeschichten
Kack & Sachgeschichten
Die Sendung mit der Maus
Westdeutscher Rundfunk
Kino oder Couch
Steven Gätjen, Tim Affeld, Anja Noltenius
Nerd & Kultur
Marco Risch & Yves Arievich
Zwei wie Pech & Schwafel
Robert Hofmann, David Hain