
13 Folgen

KN:IX talks Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX)
-
- Bildung
-
-
5,0 • 12 Bewertungen
-
KN:IX talks – der Podcast zu aktuellen Themen der Islamismusprävention.
Bei KN:IX talks sprechen wir über das, was die Präventions- und Distanzierungsarbeit in Deutschland und international beschäftigt. Sie wollen besser verstehen, wie Präventionsarbeit funktioniert? Sie wollen Methoden und Ansätze kennenlernen oder Praxiseinblicke in die unterschiedlichen Bereiche der Islamismusprävention bekommen? Dann sind Sie hier genau richtig!
KN:IX steht für Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ und ist ein Projekt von Violence Prevention Network, ufuq.de und der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx). Uns vereint die jahrelange Arbeit im Bereich der Radikalisierungsprävention und die Lust daran, über unseren Arbeitsbereich aufzuklären. Und bei KN:IX talks machen wir genau das – wir sprechen über die unterschiedlichsten Themen und Bereiche der Islamismusprävention.
-
Folge #12 | Ersetzt politische Bildung Extremismusprävention?
Die Wissenschaftlerin Sina Marie Nietz erklärt Gemeinsamkeiten einzelner extremistischer Phänomene und Begegnungspotenziale für die politische Bildungsarbeit und universelle Prävention.
-
Folge #11 | Das Widerstandsdispositiv. Die Instrumentalisierung der Angst
Dr. Elisabeth Nössing erklärt uns Unterschiede und Parallelen in der Nutzung des Widerstandsdispositivs von rechtsextremistischen und islamistischen Gruppen. Wir reflektieren außerdem, welche Konsequenzen sich für die Präventions- und Distanzierungsarbeit ergeben, wenn extremistische Akteur*innen Narrative verwenden, die explizit vom Gedanken des Widerstands geleitet sind.
-
Folge #10 | Brückennarrative, Extremismus und die „Mitte der Gesellschaft“
In unserem Arbeitsbereich der Islamismusprävention viel diskutiert: phänomenübergreifende Präventionsarbeit.
-
Folge #09 | Das Kind ist das Zentrum von Allem
Im Zentrum jeder Distanzierungs- und Ausstiegsgeschichte steht der Wunsch nach einem Neuanfang. Die Gesellschaft fordert von ehemaligen Extremist*innen zudem eine Wiedergutmachung und Rehabilitierung. Beides gilt in besonderem Maße für sogenannte Rückehrer*innen aus den Kriegsgebieten in Iraq und Syrien. Wenn diese, in der Regel junge, Menschen, auch noch Eltern sind oder Eltern werden, entfalten sich ganz besondere Prozesse der Reflektion. Aber auch die Rechte auf Kontakt und Bindung werden mit der Gesellschaft neu ausgehandelt. Über die komplexe Rolle, die Elternschaft in der Distanzierung spielt, unterhalten wir uns heute mit Kim Lisa Becker und Kaan Orhon: über Zweifel, Ängste, Wirksamkeitserfahrungen und Hoffnung der Eltern in (ehemals) salafistisch und jihadistisch geprägten Familien, aber auch über die Rechte und Bedürfnisse der Kinder selbst.
-
Folge #08 | Kommunikation & Akzeptanz – Angehörigenberatung in der Distanzierungsarbeit
Wie können Familienangehörige einen Hinwendungsprozess zum religiös begründeten Extremismus beeinflussen und warum ist insbesondere eine offene, wertschätzende und akzeptierende Kommunikation in Familien dabei so wichtig? Über diese Fragen haben wir mit Dr. Anton Vereshchagin und André Taubert in der achten Folge von KN:IX talks gesprochen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Hören, und freuen uns über eine Bewertung der Folge bei Spotify & Co!
**Weiterführende Links**:
Informationen zu KN:IX – https://www.kn-ix.de/
Transkript zur Folge – https://www.kn-ix.de/podcast/folge-08/
Zu den KN:IX Publikationen – https://www.kn-ix.de/publikationen/
Infos zur BAG RelEx – https://www.bag-relex.de/
Anlaufstelle Wegweiser Ostbelgien - https://www.wegweiser.be/startseite.html
Beratungsstelle Legato - https://legato-hamburg.de/
Die Rolle der Angehörigen in der Radikalisierungsprävention - https://www.bpb.de/themen/infodienst/268429/die-rolle-der-angehoerigen-in-der-radikalisierungspraevention/
Aufwachsen unter den Augen des Allmächtigen? - https://www.ajs-hamburg.de/images/JuS/PDFs/Broschüre_Nordverbund_Aufwachsen_unter_den_Augen_des_Allmachtigen.pdf -
Folge #07 | „Es gibt keine schwer zu erreichenden Eltern, nur schwer zu erreichende Institutionen.“
In dieser Folge gibt David Adler (DeGeWa) Einblicke in Elternarbeit und Demokratieförderung.
Kundenrezensionen
Spannend
Tolle Entdeckung!
Interessanter Podcast
Total spannend, höre immer wieder gerne rein
Auch wenn nicht vom Fach
Total spannend!