24 episodes

Über Reformen unserer Demokratie wird an vielen Ecken und Enden diskutiert, die amtierende Regierung hat die Notwendigkeit sogar in ihrem Koalitionsvertrag bekannt. Dabei dreht sich vieles um sogenannte "Bürgerbeteiligung", was oft unverbindliche Tobewiesen für Wutbürger und Verdienstorden für brave Lehrer meint.
Dabei brauchen wir keine Kosmetik am System, keine vertrauensbildenden Maßnahmen, sondern einige grundlegende Entscheidungen, zu denen Parteipolitiker weder fähig noch willig sind. Vielmehr hat die Politik repräsentativer Volksvertreter zu katastrophalen Problemen geführt, am deutlichsten zu sehen am Klimawandel, der die Erde in einem immer noch unvorstellbaren Maße verändern wird, ohne dass es dafür jemals ein demokratisches Mandat gab.
Der Podcast "?Macht:Los!" wird diesen grundlegenden Problemen nachgehen und diskutieren, wie ihnen demokratisch zu begegnen ist. Dabei wird Timo Rieg stets "aleatorische Demokratie" ins Rennen schicken, die Auslosung statt Wahl unserer Volksvertreter.

?Macht:Los! (machtlos‪)‬ Timo Rieg

    • Nachrichten
    • 5.0 • 1 Rating

Über Reformen unserer Demokratie wird an vielen Ecken und Enden diskutiert, die amtierende Regierung hat die Notwendigkeit sogar in ihrem Koalitionsvertrag bekannt. Dabei dreht sich vieles um sogenannte "Bürgerbeteiligung", was oft unverbindliche Tobewiesen für Wutbürger und Verdienstorden für brave Lehrer meint.
Dabei brauchen wir keine Kosmetik am System, keine vertrauensbildenden Maßnahmen, sondern einige grundlegende Entscheidungen, zu denen Parteipolitiker weder fähig noch willig sind. Vielmehr hat die Politik repräsentativer Volksvertreter zu katastrophalen Problemen geführt, am deutlichsten zu sehen am Klimawandel, der die Erde in einem immer noch unvorstellbaren Maße verändern wird, ohne dass es dafür jemals ein demokratisches Mandat gab.
Der Podcast "?Macht:Los!" wird diesen grundlegenden Problemen nachgehen und diskutieren, wie ihnen demokratisch zu begegnen ist. Dabei wird Timo Rieg stets "aleatorische Demokratie" ins Rennen schicken, die Auslosung statt Wahl unserer Volksvertreter.

    Solo Talk 2

    Solo Talk 2

    Bürgerräte sind inzwischen in aller Munde - entsprechend tauchen sie auch in vielen Podcasts auf. In dieser Folge von ?Macht:Los! gibt es ein paar Anmerkungen zu drei anderen Sendungen, nämlich der Reihe "Pars pro toto", "Verfassungsschutzengel" und "Prof. Dr. Christian Rieck".
    Timo Rieg kommentiert einige Annahmen zu aleatorischen Verfahren und Wirkungsweisen, darunter die Forderung, die Ergebnisse von Bürgerräten müssten von allen (wahlberechtigten) Bürgern per Abstimmung bestätigt werden, und die Behauptung, Bürgerräte seien eine Art "glorifizierter Marktforschung".
    Mehr zu Bürgerräten gibt es unter www.aleatorische-Demokratie.de

    • 41 min
    Mini-Planungszellen und Probe-Bürgerräte mit Wolfgang Scheffler (23)

    Mini-Planungszellen und Probe-Bürgerräte mit Wolfgang Scheffler (23)

    Kann man Bürgerräte/ Planungszellen auch mit kleinen Gruppen an nur einem Tag erfolgreich machen? Ja, sagt Dr. Wolfgang Scheffler, der seit 20 Jahren mit und für die „PZ“ unterwegs ist und sogar eine eigene Partei gegründet hat, die statt einer Partei-Agenda fortwährend Bürgergutachten erstellen lassen will.
    Timo Rieg diskutiert mit seinem Kollegen Scheffler über Möglichkeiten und Grenzen der kleinen Formate – einschließlich sogenannter „Übungs-Bürgerräte“ zum Kennenlernen der Methode.
    Außerdem gibt es am Ende noch ein paar kritische Anmerkungen zum ersten durch den Bundestag eingesetzten Bürgerrat zum Thema Ernährung.
    Episode 23 von ?Macht:Los! – dem Podcast zur Aleatorischen Demokratie und Deliberation.

    Weiterführende Informationen / Shownotes:

    Vortrag Wolfgang Scheffler zu Bürgergutachten mit Planungszellen (Youtube Mai 2021)
    https://www.youtube.com/watch?v=RM-Ltce1kBM

    BürgerInnengutachtenpartei
    https://www.buergerinnengutachtenpartei.de/vorstand

    Meeting Democracy
    https://meetingdemocracy.net/

    Klimarat Schule
    https://www.greencity.de/projekt/klimaratschule-wir-gestalten-wandel/
    https://www.klimaratschule.de/

    Filmbeitrag dazu (ab Minute 15):
    https://www.ardmediathek.de/video/respekt/bin-ich-zu-egoistisch-fuer-den-umweltschutz/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2M5NWVhNTc4LWViMTQtNDFiZi05NjdlLWZkN2JhNTNlMDAyYQ

    Planungszellen Beispiele und Hintergründe:
    https://www.aleatorische-demokratie.de/planungszelle/

    Bericht zum Bundestags-Bürgerrat „Ernährung“
    https://www.telepolis.de/features/Mitsprache-Parlament-setzt-Buergerrat-Ernaehrung-ein-9009035.html

    Kommentar zum Bürgerrat „Ernährung“
    https://www.telepolis.de/features/Warum-Buergerraete-eine-Demokratie-bereichern-koennen-9066417.html

    • 1 hr 15 min
    Eine Demokratie für das 21. Jahrhundert

    Eine Demokratie für das 21. Jahrhundert

    Diskussion mit Prof. Dr. Andreas Urs Sommer, Uni Freiburg, über die Positionen seines Buches "Eine Demokratie für das 21. Jahrhundert - Warum die Volksvertretung überholt ist und die Zukunft der direkten Demokratie gehört". Sommer möchte auch in Deutschland mehr Direktdemokratie nach Schweizer Vorbild. Sein Gesprächspartner, ?Macht:Los!-Host Timo Rieg, wirbt natürlich für die aleatorische Demokratie, die Auslosung von Stellvertretern, die mit aller nötigen Zeit und Expertise auch schwierigste Detailfragen beraten können. Am Ende des Gesprächs sehen die beiden Autoren ihre unterschiedlichen Ansätze als durchaus kompatibel miteinander an.

    • 1 hr 47 min
    Solo Talk zum (aleatorischen) Demokratieverständnis in anderen Podcasts

    Solo Talk zum (aleatorischen) Demokratieverständnis in anderen Podcasts

    Die "Gesprächspartner" in dieser Folge kommen mit dem zu Wort, was sie in ihren eigenen Podcasts zur Demokratie gesagt haben. Es sind David Ahlf und Anne-Katrin Eutin von "Studio komplex" (hr/ ARD), Andrew Sola von "The Trans-Atlanticist" und Ariana Barborie und Till Reiners von "Endlich normale Leute". Es geht u.a. um den Unterschied von Gruppen- und Ämterauslosungen, dem Privileg des demokratischen Abstimmens und das Paradebeispiel für gescheiterte Volksabstimmungen: den Brexit. ?Macht:Los!-Host Timo Rieg sieht da einiges anderes. Ein Solo-Talk.

    • 42 min
    Rundfunkschöffen? Auslosung für die Medienaufsicht

    Rundfunkschöffen? Auslosung für die Medienaufsicht

    Leonhard Dobusch möchte einen Teil der Mitglieder in Rundfunkräten auslosen. Aber warum nur einen Teil und nicht alle? Darüber diskutiert er in dieser Folge von ?Macht:Los! mit dem Host Timo Rieg, der natürlich Rundfunkräte komplett per Los bestellen möchte - und dies immer nur für ein paar Tage.
    Dobusch ist Professor für BWL an der Universität Innsbruck. Er war eine Amtszeit lang Mitglied im neuen ZDF-Fernsehrat (neu, nach der wegweisenden Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts) und gehört nun dem ZDF-Verwaltungsrat an. (Der Fernsehrat ist quasi der Rundfunkrat des ZDF.)
    Was ist ein Rundfunkrat? Das Aufsichtsgremium des Senders, dem Vertreter verschiedener gesellschaftlicher Gruppen angehören, darunter viele Politiker und Lobbyisten von diversen Verbänden.
    Das Gespräch wurde im Dezember 2022 aufgenommen.

    Foto: ZDF Jana Kay CC BY 4 0-2

    • 1 hr 47 min
    Nichtwähler in die Parlamente losen?

    Nichtwähler in die Parlamente losen?

    Die "Nichtwähler" sind die größte Partei, hört man immer wieder. Sie bilden zwar keine Partei (auch wenn es solche tatsächlich schon gab), dafür sind sie schon viel zu unterschiedlich, aber wenn man "Nichtwählerstimmen" zählen würde, dann stellen sie heute fast immer die größte Fraktion. Tatsächlich aber kommen sie im Parlament gar nicht vor. Das ist ein Problem für die Demokratie, aus verschiedenen Gründen, weshalb auch sehr unterschiedliche Ideen zur Korrektur diskutiert werden. Dirk Sauerborn, Mit-Initiator des Vereins "Lobby für Demokratie", würde die Nichtwähler gerne ins Parlament bringen. Wenn nur 70% wählen, dann sollten auch nur 70% der Parlamentssitze unter den Gewählten verteilt werden. Die übrigen 30% blieben leer und könnten bei wichtigen Themen von ausgelosten Nichtwählern besetzt werden. Das ist eine Idee von Dirk Sauerborn. Mit dem Podcast-Host Timo Rieg diskutiert er darüber.
    Shownotes
    Dirk Sauerborn beim Verein Lobby für Demokratie
    https://lobby-demokratie.de/verein/initiatoren/
    Sauerbron im Interview zum Eintritt in den Ruhestand
    https://www.theycallitkleinparis.de/2022/06/19/dirk-sauerborn-im-interview-schiessen-musste-ich-nie/
    Aleatorische Demokratie
    http://www.aleatorische-demokratie.de/

    • 1 hr 7 min

Customer Reviews

5.0 out of 5
1 Rating

1 Rating

Top Podcasts In Nachrichten

ARD, ZEIT, SZ
Micky Beisenherz & Studio Bummens
ZEIT ONLINE
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Gabor Steingart
Philip Banse & Ulf Buermeyer