151 episodes

Im Podcast "Machtwechsel" diskutieren Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander aus der WELT-Chefredaktion wöchentlich über die wichtigsten politischen Fragen Deutschlands.

Jede Woche diskutieren die beiden über die aktuellen politischen Entscheidungen und die Menschen, die diese treffen. Wer macht in der Bundesregierung welche Kompromisse? Worüber streiten die Abgeordneten im Bundestag? Und warum ist die AfD aktuell so stark?

Der Politik-Podcast "Machtwechsel" liefert umfassende Analysen der politischen Lage, die neuesten Nachrichten und aktuelle Themen aus der Politik. Zusätzlich zur wöchentlichen Folge beantworten Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander jeden Sonntag in "Machtwechsel – Nachgefragt" die Fragen ihrer Hörer.
Für Fragen oder Feedback wenden Sie sich gerne an machtwechsel@welt.de.

Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander WELT Podcasts

    • Nachrichten
    • 4.5 • 1.1K Ratings

Im Podcast "Machtwechsel" diskutieren Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander aus der WELT-Chefredaktion wöchentlich über die wichtigsten politischen Fragen Deutschlands.

Jede Woche diskutieren die beiden über die aktuellen politischen Entscheidungen und die Menschen, die diese treffen. Wer macht in der Bundesregierung welche Kompromisse? Worüber streiten die Abgeordneten im Bundestag? Und warum ist die AfD aktuell so stark?

Der Politik-Podcast "Machtwechsel" liefert umfassende Analysen der politischen Lage, die neuesten Nachrichten und aktuelle Themen aus der Politik. Zusätzlich zur wöchentlichen Folge beantworten Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander jeden Sonntag in "Machtwechsel – Nachgefragt" die Fragen ihrer Hörer.
Für Fragen oder Feedback wenden Sie sich gerne an machtwechsel@welt.de.

    Kontaktschande in der Ampel, Kontaktschaden für den Kanzler

    Kontaktschande in der Ampel, Kontaktschaden für den Kanzler

    Profilieren statt kooperieren, das ist die Konsequenz der SPD aus dem Wahldebakel bei der Europawahl. Was das für Olaf Scholz, die Ampel und die Haushaltsverhandlungen bedeutet, darüber sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander.

    Außerdem geht es in „Machtwechsel“ um die harte Kritik von CDU-Chef Friedrich Merz am Bündnis Sahra Wagenknecht und um die Frage, ob es in Frankreich noch ein Machtverlust oder schon ein Machtwechsel ist.

    Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de

    Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand.

    Redaktion: Antonia Beckermann
    Produktion: Lilian Hoenen

    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
    Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

    • 33 min
    Europawahl-Spezial — mit Katharina, der Gerechten und Ursula, der Flexiblen

    Europawahl-Spezial — mit Katharina, der Gerechten und Ursula, der Flexiblen

    Die grüne Außenministerin Baerbock gibt die Klementine der Demokratie und die SPD hat die Matroschka aus der Wahlkampfkiste hervorgeholt. Porentiefe Widersprüche und weichgespülten Grundsätze, darüber diskutieren Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander.

    Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de

    Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand.

    Redaktion: Elisabeth Krafft
    Produktion: Lilian Hoenen

    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
    Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

    • 34 min
    Scholz im Ukraine-Dilemma – was der Kanzler will, darf der Wahlkämpfer nicht tun

    Scholz im Ukraine-Dilemma – was der Kanzler will, darf der Wahlkämpfer nicht tun

    Frankreichs Präsident Emmanuel Macron fordert in Berlin, die Ukraine müsse mit westlichen Waffen auch Verteidigungsschläge auf russisches Gebiet ausführen dürfen - und erhält von Olaf Scholz verbales Geleit. Ob sich ein Kurswechsel in der Politik des Friedenskanzlers andeutet, darüber diskutieren Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in „Machtwechsel“. Außerdem geht es um rechtes Gegröle auf Sylt und die reflexartige Empörung in Politik und Gesellschaft. Und die beiden sprechen über den fragwürdigen Umgang von Berliner Universitäten mit den Pro-Hamas-Protesten.

    Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de

    Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand.

    Redaktion: Wim Orth, Antonia Beckermann, Sonja Gillert
    Produktion: Lilian Hoenen

    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
    Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

    • 34 min
    Schwitzen als Regierungsauftrag – die Ampel in Geldnot

    Schwitzen als Regierungsauftrag – die Ampel in Geldnot

    Geringere Steuereinnahmen und ein teures Verfassungsurteil: Die Regierung muss in den nächsten Jahren mit deutlich weniger Geld auskommen. SPD und Liberale setzen auf den Rotstift, die Grünen wollen aber weiter mehr Geld ausgeben. Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander sprechen über die Frage, wann genug Notlage für neue Schulden ist.

    Außerdem geht es in „Machtwechsel“ um den Soli als Wahlkampfinstrument - und um einen einsamen Verteidigungsminister im Kampf um seinen Wehretat. Ferner sprechen die beiden über die vielen Krisen der AfD kurz vor der Europawahl - und um den diplomatischen Drahtseilakt im Kondolenzfall des iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi.

    Hier können Sie die im Podcast besprochene Folge aus dem Februar 2023 nachhören:
    https://www.welt.de/podcasts/machtwechsel/article243698273/Politik-Podcast-Buettenreden-und-Heldenworte-die-Facetten-des-Politischen.html

    Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de

    Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand.

    Redaktion: Wim Orth, Antonia Beckermann
    Produktion: Lilian Hoenen

    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
    Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

    • 41 min
    Wenn Worte fehlen, spricht die Musik – die Machtwechsel-Schlagerplaylist ist da

    Wenn Worte fehlen, spricht die Musik – die Machtwechsel-Schlagerplaylist ist da

    Es ist eine häufigen Fragen, die im Postfach von "Machtwechsel – Nachgefragt" landet, nun ist die Antwort da: die „Machtwechsel-Schlagerplaylist“. Kuratiert von Dagmar Rosenfeld, akzeptiert von Robin Alexander. Die Liste beinhaltet die Songs, die in den „Machtwechsel“-Folgen 2024 zitiert wurden.

    Hier können Sie die "Machtwechsel-Schlagerliste" hören: https://open.spotify.com/playlist/6Wv4sPa1wTHQeYdQqEfEt8

    Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de

    Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand.

    Redaktion: Wim Orth, Imke Rabiega
    Produktion: Serdar Deniz

    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
    Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

    • 1 min
    Habecks Sondervermögen – „Das war eine spontane Situation“

    Habecks Sondervermögen – „Das war eine spontane Situation“

    In „Machtwechsel“ spricht Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck über die drei Phasen der Koalition, seine spontane Idee mit dem Sondervermögen und die schlechte Performance der Regierung. Außerdem geht es um falsche Einschätzungen beim Klima- und Transformationsfonds, die Zukunft des Klimageldes und die Frage, wie die deutsche Wirtschaft in Krisenzeiten aufgestellt ist.

    Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de

    Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand.

    Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth
    Produktion: Marvin Schwarz

    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
    Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

    • 46 min

Customer Reviews

4.5 out of 5
1.1K Ratings

1.1K Ratings

SBvr78 ,

Folge zur Europawahl

Sehr gute Folge zur Europawahl. Schöne Erklärung der Hintergründe. Vor allem zum Thema Spitzenkandidaten / Komissionspräsident. Sehr gut ausgearbeitet. Danke und weiter so! Ich höre jede Folge ihres Podcasts.

Mook737 ,

Vergiftet aber aufschlussreich für das Verständnis der deutschen Gegenwart

Man sollte sich von dem konservativ-vernunftbürgerlichen Werte-Makeup nicht täuschen lassen: dies ist überwiegend das Sprachrohr eines micro-managenden M. Döpfners und seiner krausen Ideologie, die mit dem Ernst und der Würde eines um das Gemeinwohl ringenden Konservatismus nichts gemein hat, auch wenn Herr Alexander es wie kein Zweiter versteht, Döpfners persönliche Feldzüge mit diesem zu bemänteln. Es ist tragisch, das ein Mann mit so großem rhetorischen Geschick und politischem Hintergrundwissen vor sich selbst und seinen Talenten nicht mehr Achtung hat und sich nicht zu schade ist, sie, wann immer nötig, zur Manipulation und Verdrehung der Tatsachen im Sinne seines Dienstherrn einzusetzen - und dies auf eine so kunst- und taktvolle Art (insb. verglichen mit Frau Rosenfelds Vorschlaghammer-Propaganda), dass sie oft nur bei ansatzweise ähnlich tiefer historischer Kenntnis der Politik zu bemerken ist. Die grausamen Höhepunkte des Podcasts sind die immer wieder eingeschobenen Beklagungen über unseren Verfall von politischer Vernunft, Anstand und Debattenkultur, den das eigene Haus tagtäglich an vorderster Front betreibt.

Lucky Luke🤠 ,

Danke euch

Ich tue mir schwer verlässliche Quellen zu finden.Auf die AfD kann man sich eben verlassen.

Top Podcasts In Nachrichten

LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
tagesschau
Apokalypse & Filterkaffee
Micky Beisenherz & Studio Bummens
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Was jetzt?
ZEIT ONLINE
Table Today
Michael Bröcker und Helene Bubrowski

You Might Also Like

maischberger. der podcast
Westdeutscher Rundfunk
Table Today
Michael Bröcker und Helene Bubrowski
Das bringt der Tag – Nachrichten und Analysen
WELT
RONZHEIMER.
Paul Ronzheimer
Augstein & Blome
Jakob Augstein, Nikolaus Blome / RTL+ / Audio Alliance
maybrit illner (AUDIO)
ZDFde