
73 Folgen

Man müsste mal... Andreas Lußky und Claus Oellerking
-
- Bildung
-
-
4,8 • 4 Bewertungen
-
Man müsste mal... ist ein Podcast für Sichselbst- und Weltverbesserer und solche, die es werden möchten. Für diejenigen die nicht bei "man müsste mal" stehenbleiben sondern da erst anfangen. Die davon hören möchten, welche Arten des freiwilligen Engagements es gibt. Wir erzählen hauptsächlich von Beispielen in unserem Einzugsbereich. Das sind Schwerin und der Westen Mecklenburg-Vorpommerns, aber auch andere Regionen - lasst Euch überraschen! Wir möchten von unseren Gästen erfahren und selbst erzählen, was jeder und jede ohne allzu großen Aufwand selbst tun kann, um die Welt ein kleines Bisschen besser zu machen.
-
Felix Lange - Langefreunde Design
Man müsste mal...Rollstühle neu denken!
2011. Felix Lange geht in die letzte Phase seines Studiums an der Hochschule Wismar. Für die Abschlussarbeit hat sich der angehende Diplom Designer etwas Besonderes vorgenommen: er konzipiert einen Rollstuhl. Nichts Alltägliches.
2023. Felix Lange ist seit 11 Jahren Inhaber vom „Langefreunde Design Studio“ im Technologie- und Gewerbezentrum TGZ Schwerin und der Rollstuhl begleitet ihn und sein Team noch heute.
Auf der Internetseite finden sich Details: der Monocoque-Rahmen ist aus Carbon und hat eine eine innovative Formensprache mit voller Funktionalität und maximaler Anwenderfreundlichkeit. Er ist für alle Ergonomien für Körpergrößen von 1,50 m bis 1.95 m ausgelegt. Kurz: Ein Rahmen für Alles und trotzdem für jeden speziell maßgeschneidert.
Bisher gibt es den „Parafree“ als Einzelanfertigungen. „Maßgeschneidert. Und die sind entsprechend teuer.“, so Lange, der dies gerne ändern und die Rollstühle in Serie fertigen würde. „Wir müssten rund 200.000 € vorfinanzieren und könnten dann, bei einer Stückzahl von 50 oder mehr, günstiger produzieren und eine größere Zielgruppe erreichen. Wir bleiben dran!“, lacht er. „Und vielleicht finden wir ja einen Inverstoren“.
Darauf warten können Lange und sein Team allerdings nicht. Die Bandbreite der Leistungen vom „Langefreunde Design Studio“ ist beachtlich. Gut 180 Kunden aus verschiedenen Branchen nehmen die Leistungen des Unternehmens in Anspruch.
Die neueste Baustelle in eigener Sache liegt am Rande des TGZ Schwerin. Dort entsteht ein Büro- und Werkstattgebäude. Entwurf und Konzept „Langefreunde Design Studio“. Das Team um Felix Lange wird sich hier an den eigenen Maßstäben messen.
Was bisher erreicht wurde und ob und wie es mit dem Rollstuhl „Parafree“ weitergeht, erzählt Felix Lange im Podcast „Man müsste mal …“
Bewerbung für Praktika stets willkommen, gern Pflichtpraktika von Hochschülern
Diese Folge haben wir am 2. März 2023 aufgenommen.
-
Muhamed Alahmed - Tante-Emma-Laden, aber anders
Man müsste mal...den Tante-Emma-Laden wiederbeleben!
Mit einer Radtour fing alles an. Muhamed Alahmed kommt auf seiner Strecke an einer „Kasse des Vertrauens“ vorbei, an einem Tisch am Weg, auf dem Eier und hausgemachte Marmelade stehen. „Man müsste doch solche Dinge auch online kaufen können! Das ist doch heutzutage ganz einfach. Ein paar Klicks im Internet und schon sind Eier und hausgemachte Marmelade auf dem Weg zu mir.“, strahlt er bei dem Gedanken und erzählt davon seinen Arbeitskollegen und Freunden.
Einige erinnern sich an die „Tante-Emma-Läden“ von früher, die Läden um die Ecke, in denen es fast alles gab, einen Plausch mit „Tante Emma“ inklusive. Solche Läden, die es an anderen Orten der Welt auch heute noch gibt, sind hierzulande verschwunden.
Muhamed Alahmed ist erstaunt, dass es bisher keinen „Online-Tante-Emma-Laden“ zu geben scheint und macht sich an die Arbeit. Sein Ziel: regionalen Händlern die Möglichkeit bieten, ihre Produkte weltweit zu verkaufen.
Verkaufsplattformen im Internet gibt es mittlerweile eine ganze Menge. Verkäufer zahlen an die Plattformbetreiber eine „Verkaufsprovision“. Damit verdienen diese ihr Geld. Und nun noch eine? „Ja!“, meint Alahmed, „aber eine Besondere!“
„Bei uns gibt es mehrere Gewinner: Händler präsentieren ihre Produkte und verbessern ihre Sichtbarkeit im Internet. Kunden können weltweit Produkte aus Mecklenburg-Vorpommern erwerben. Die Verkaufsgebühr geht nicht in unsere eigene Tasche, sondern kommt einem gemeinnützigen Verein, zum Beispiel der Tafel in Schwerin, zugute.“, erklärt Muhamed Alahmed.
Start des „Tante Emma-Ladens“ ist im April 2023 geplant.
Was bisher erreicht wurde, erzählt Muhamed Alahmed im Podcast „Man müsste mal …“
Diese Folge haben wir am 28. Februar 2023 aufgenommen.
Webseite: https://manmuesstemal.jimdofree.com/
Facebook: https://www.facebook.com/manmuesstemal/ -
Biiria Jovia und Claus Oellerking - zu Gast bei RuFI Uganda
Man müsste mal...dranbleiben an einem Projekt, auch wenn es weit entfernt ist!
35 Grad, bis zum Äquator sind es gerade einmal 20 Kilometer. Und bei der Rural Focus Initiative Uganda (RuFI) in Kasese sitzen junge Frauen im Schatten auf der Veranda der kleinen Ausbildungswerkstatt und erlernen das Flechten farbenfroher Körbe.
Hier befindet sich der Arbeitsplatz von Biiria Jovia und für gute 3 Wochen auch der Einsatzort von Claus Oellerking aus Schwerin.
Biiria Jovia war vor einigen Jahren “Auszubildende” bei RuFI und hat das Herstellen von Körben und das Nähen gelernt. Heute gibt sie ihre Kenntnisse und Erfahrungen an die neuen Trainees weiter. Sie hilft ihnen bei der Handhabung des Materials, zeigt ihnen, wie sie von einem einfachen Muster zu einem aufwendigen Design gelangen können und spricht ihnen Mut zu, wenn es mal nicht so einfach klappt.
Mit dem Verkauf von Körben, der Herstellung von Schuluniformen und ein paar anderen Aktivitäten verdient RuFI etwas Geld, um das zu tun, was ihnen am Herzen liegt: jungen Frauen, viele unter ihnen Schulabbrecherinnen, oft schon sehr jung Mütter geworden, einen Ort zu bieten, an dem sie sich treffen und ein paar grundlegende handwerkliche Fähigkeiten erlernen können. Mit ihrem Können verdingen sich einige von ihnen nach dem Training als Näherinnen oder flechten Körbe, die sie auf den lokalen Märkten verkaufen.
Claus Oellerking kennt RuFI-Uganda seit 2016 und ist seitdem immer wieder als ehrenamtlcher Senior-Experte vor Ort. Sein Auftraggeber ist der SES - Senior-Experten-Service in Bonn.
Einige Voraussetzungen für eine erfolgreiche, wirtschaftliche Zukunft sind geschaffen: ein Grundstück ein kleines Haus für einen Laden, eine Werkstatt für die Ausbildung und die Mühle sind vorhanden. Nähmaschinen, zwei Tukutukus und 2 Lastenfahrräder “AfricroozE” stehen bereit.
In dieser Podcast-Folge berichten Biiria Jovia und Claus Oellerking, wie die Situation bei RuFI gegenwärtig aussieht und welche Herausforderungen bestehen.
Diese Folge haben wir am 8. Februar 2023 aufgenommen. Leider ist, wahrscheinlich wegen der Bandbreite, die Qualität ungefähr ab der Hälfte nicht mehr so gut. Wir hoffen Ihr habt trotzdem Spaß mit dieser Folge!
Webseite: https://manmuesstemal.jimdofree.com/
Facebook: https://www.facebook.com/manmuesstemal/
Podcast: https://www.podcast.de/podcast/822137/
Spotify: https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W
iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 -
Katharina Fritz - Demmin verlassen, um zurückzukehren
Man müsste mal ... darüber schreiben, was passieren kann, wenn man seine Heimat verlässt und sie und ihre Geschichte dann wiederentdeckt.
Der Roman „Mormor danset i regnet“ (Oma, die im Regen tanzte) von der norwegischen Autorin Trude Teige ist ein Bestseller. Er erzählt anhand einer Familiengeschichte vom Schicksal der „tyskerjentene“. So nannte man die norwegischen Frauen, die deutsche Soldaten geheiratet haben, denen deshalb die norwegische Staatsangehörigkeit entzogen wurde. Es geht auch um den Massenselbstmord in Demmin im Mai 1945. Katharina Fritz stammt aus Demmin und lebt seit 2015 in Norwegen. Sie erfuhr zufällig vom Roman – seither befasst sie sich noch intensiver mit der Geschichte ihr Stadt und ihrer Familiengeschichte. Der norwegischen Autorin hilft sie bei der Suche nach einem Verlag in Deutschland. Übersetzungen gibt es bereits auf Arabisch, Dänisch, Finnisch, Türkisch und Schwedisch.
Fritz kooperiert darüber hinaus mit einer US-Amerikanerin bei der Dokumentation zu der Geschichte einer Familie in Berlin. Eine Geschichte, die Parallelen zu den Ereignissen in Demmin aufweist. Dabei fungiert sie als Co-Produzentin des Filmes „The Loom“.
In dieser Podcast-Folge erzählt sie davon, wie der Roman ihr Leben verändert hat und wie es für sie ist, ihrer Heimatstadt aus der Ferne nah zu sein.
Diese Folge haben wir am 10. Januar 2023 aufgenommen.
Webseite: https://manmuesstemal.jimdofree.com/ -
Martin Molter - Grafiker, Designer, Musiker...und überzeugter Schweriner
Man müsste mal … einen Podcast machen (oder machen, was dran ist)!
Wenn Martin Molter meint, dieses oder jenes müsste er mal machen, dafür lohne es sich, dann tut er es. Gerne auch mal ohne einen Auftrag. Nie ziellos und immer mit einer ordentlichen Portion Humor und Hintersinn. Er ist so einiges: Grafiker, Designer, Comic-Zeichner, Musiker, Lieder-Schreiber, Spiele-Erfinder, Mitglied der Stadtvertretung der Landeshauptstadt für die Partei „Die Partei“ und Familienvater. Und er ist engagierter Schweriner.
Die Liste seiner guten Taten in und für Schwerin ist lang und ganz sicher unvollständig: er war Kandidat zur Wahl als Schweriner Oberbürgermeisters, mit anderen organisierte eine Ausstellung noch ungemalter Bilder zur 850-Jahrfeier der Stadt. An der Schule der Künste entwickelte er mit Kindern ein Schwerin-Spiel (das vermutlich im Keller der Stadtverwaltung rumliegt). 2009 produziert er eine DVD mit einem Imagefilm über Schwerin.
Molter-Kenner erkennen seine „Handschrift“ sofort, wenn sie eine seiner Grafiken oder seine Bilder sehen. Auf vielen Darstellungen ist seit einiger Zeit ein kleiner Biber zu sehen.
Was es mit diesem Biber auf sich hat und wie, weshalb und warum sich Martin Molter in Schwerin engagiert, erzählt er im Podcast „Man müsste mal …“
Diese Folge haben wir am 10. Januar 2023 aufgenommen.
Mehr Infos und ein paar der erwähnten Bilder findet Ihr auf unserer Webseite: https://manmuesstemal.jimdofree.com/ -
Steffen Buchholz - bringt uns Musik
Man müsste mal … mal wieder Musik machen oder eine Melodie schreiben
Es ist die erste Podcast-Folge aus der Reihe „Man müsste mal …“ im neuen Jahr und sie beginnt anders als alle 66 Folgen davor: mit Musik. Eine schöne Melodie als Intro aus der Feder von Steffen Buchholz aus Schwerin.
Richtig Fahrt nimmt seine musikalische Laufbahn auf, als es seinen Eltern durch einen Ost-West-Kontakt gelingt, ein Keyboard aufzutreiben. Er ist von dem Ding gar nicht mehr wegzukriegen.
Schwester Jana lernt eines Tages auf dem Rummelplatz im Riesenrad einen jungen Mann kennen, der ihr von seiner Band und elektronischer Musik erzählt. Jana nutzt die Gelegenheit, mit dem kleinen Bruder und seinem Keyboard ein bisschen anzugeben. Noch am selben Abend bringt sie die Beiden zusammen. „Wir haben uns sofort zusammen ans Keyboard gesetzt und uns gezeigt, was jeder von uns so macht.“, lacht Buchholz. Das Treffen wird zum Grundstein für die Band „Orchestra Black Major“ – kurz OBM. Damals in Schwerin ziemlich bekannt.
„Qualitativ war das nichts.“, lacht Buchholz. „Aber wir haben gemacht und probiert.“ Und so landet die neue Band OBM in den Sommerferien kurz vor Steffens Wechsel in die 8. Klasse an der POS Fritz Reuter im DDR Radio in der Schweriner Musikstunde.
Eigenkompositionen, Auftritte in und um Schwerin folgen. Und Steffen Buchholz geht den Weg des Autodidakten in Sachen Musik und Technik weiter. Bis heute. Er liebt das Lernen und die Abwechslung. So kommt er vor einiger Zeit auch an das Internet-Radio. Das ist inzwischen ein Hobby. Immer mal wieder produziert Buchholz dort Sendungen.
Steffen Buchholz meint, das von ihm komponierte Intro für den Podcast „Man müsste mal …“ sei keine Melodie, eher eine schöne Weise. Ob nun schöne Melodie oder schöne Weise, die Hauptsache ist, es gefällt unseren Hörerinnen und Hörern.
Welche Wege an die Musik, an die Technik und vielleicht auch ins Web-Radio führen können, beschreibt Steffen Buchholz an seinem Beispiel im Podcast „Man müsste mal …“
Diese Folge haben wir am 6. Januar 2023 aufgenommen.
Webseite: https://manmuesstemal.jimdofree.com/
Facebook: https://www.facebook.com/manmuesstemal/
Podcast: https://www.podcast.de/podcast/822137/
Spotify: https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W
iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952