63 Folgen

Was hat die Stechmücke mit der Unabhängigkeit Schottlands zu tun? Wieviel Macht haben Parasiten über uns? Wo droht die nächste Pandemie? Das ergründen die Journalisten Kai Kupferschmidt, Laura Salm-Reifferscheidt und Nicolas Semak. Sie recherchieren in Regenwäldern und Wüsten, Giftküchen und Hochsicherheitslaboren und beschreiben, wie alles zusammenhängt: Von den kleinsten Mikroben zum großen Ganzen. | Eine Produktion von Superelektrik.

Pandemia Pandemia

    • Wissenschaft
    • 4,8 • 631 Bewertungen

Anhören in Apple Podcasts
Erfordert ein Abo und macOS 11.4 (oder neuer)

Was hat die Stechmücke mit der Unabhängigkeit Schottlands zu tun? Wieviel Macht haben Parasiten über uns? Wo droht die nächste Pandemie? Das ergründen die Journalisten Kai Kupferschmidt, Laura Salm-Reifferscheidt und Nicolas Semak. Sie recherchieren in Regenwäldern und Wüsten, Giftküchen und Hochsicherheitslaboren und beschreiben, wie alles zusammenhängt: Von den kleinsten Mikroben zum großen Ganzen. | Eine Produktion von Superelektrik.

Anhören in Apple Podcasts
Erfordert ein Abo und macOS 11.4 (oder neuer)

    Nicolas Semak & Carl Gierstorfer | Über "CloseUp"

    Nicolas Semak & Carl Gierstorfer | Über "CloseUp"

    Zum Start unseres neuen Podcastlabels, hier eine erste von zukünftig immer mal wieder erscheinenden Sonderfolgen. Hier wollen wir - die Beteiligten von Superelektrik - regelmäßig zusammen kommen, um unter anderem über unsere gemeinsame Arbeit zu sprechen.
    Diesmal sitzen Nicolas und Carl zusammen, um über den neu gestarteten Podcast CloseUp zu sprechen, in dem Carl lange Interviews mit interessanten Gästinnen und Gästen führt. Wir sprechen über seine ersten beiden Gespräche mit der Krisenjournalistin Katrin Eigendorf und dem britischen Neurochirurgen und Bestseller-Autoren Henry Marsh. Carl erzählt von seinen Eindrücken aus den beiden Gesprächen, über das Konzept von "CloseUp" und wir besprechen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Filmemacherei und Podcasting.

    • 25 Min.
    Update | Genscheren, Hammerpreise und Hängebrücken

    Update | Genscheren, Hammerpreise und Hängebrücken

    Endlich ist das Pandemia-Team wieder beisammen. Die drei sprechen über die Genschere CRISPR, die eigentlich ein Hammer ist; neue Hoffnungen und Sorgen bei der Heilung der Sichelzellkrankheit. Auf dem Gene Editing Congress sprach Kai mit der ersten Patientin, die mit der neuartigen Gentherapie behandelt wurde. Laura erzählt von ihrer Recherchereise nach Nepal, wo sie sich mit Antibiotikaresistenzen beschäftigt hat und von ihren Eindrücken aus dem Himalaya.

    • 1 Std.
    Update | Das Warnsignal im Datenchaos

    Update | Das Warnsignal im Datenchaos

    Laura ist auf Recherchereise, darum sitzen dieses Mal nur Kai und Nicolas am Mikrofon. Kai erzählt von seinem langen Gespräch mit dem Forscher Jeremy Farrar, in dem sie unter anderem darüber sprachen, was die Bekämpfung von Seuchen und Terrorismus miteinander verbindet. Außerdem spricht das Team über aktuelle Entwicklungen und Erkennisse bei Marburgfieber, Mpox, Corona und der Vogelgrippe.

    • 1 Std. 12 Min.
    Update | Nach der Pandemie ist vor der Pandemie

    Update | Nach der Pandemie ist vor der Pandemie

    Dieses Mal geht es unter anderem um Long Covid. Das Team spricht mit der Autorin Margarete Stokowski über ihr Leben mit den Folgen der Infektion und warum sie nicht weiß, ob sie je wieder in ihrem Beruf arbeiten wird. Die Ärztin Carmen Scheibenbogen erklärt, warum die Erkrankung häufig nicht ernst genommen wird. Außerdem geht es um die Frage ob nun eine Vogelgrippe-Pandemie droht und um Fortschritte und Rückschläge in der Impfstofforschung. Weitere Gesprächspartner: Florian Krammer, Mitchell Warren, Cornelia Betsch und Tom Peacock.

    • 1 Std. 12 Min.
    Menschen, Viren, Sensationen | Jahresrückblick 2022

    Menschen, Viren, Sensationen | Jahresrückblick 2022

    Das Pandemia-Team spricht mit ForscherInnen, ÄrztInnen und alten Bekannten darüber, was sie im Jahr 2022 bewegt, beschäftigt und begeistert hat. Welche wissenschaftlichen Durchbrüche gab es? Welche Krankheiten haben die Welt in Atem gehalten? Sie sprechen unter anderem mit Isabella Eckerle, Mike Ryan, Cornelia Betsch, Florian Krammer und Chikwe Ihekweazu.
    Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank! Es gibt folgende Möglichkeiten zur Unterstützung:
    Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Pandemia+ bei Steady oder bei Apple Podcasts.
    Supporte das Team und Pandemia mit einer Spende über Paypal.
    Du kannst auch Mitglied bei Superelektrik+ bei Steady werden und alle Podcasts von unserem Podcastlabel Superelektrik inkl. Bonusfolgen, ohne Werbung und früher hören.
    Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de.
    Bewerte Pandemia bei Apple Podcasts & Spotify
    Folge Pandemia & Superelektrik bei Twitter, Mastodon oder Instagram.
    Die Recherchen für diesen Beitrag wurden von der Riff freie Medien gGmbH aus Mitteln der Klaus Tschira Stiftung gefördert.

    • 1 Std. 14 Min.
    Update | SARS-CoV-2 | Winter in der Variantensuppe

    Update | SARS-CoV-2 | Winter in der Variantensuppe

    Wie geht es in diesem Winter weiter mit Corona? Hält die Immunitätswand? Was köchelt in der Variantensuppe? Und was wissen wir (nicht) über Long-Covid? Darüber spricht das Pandemia-Team mit den Virologen Christian Drosten und Emma Hodcroft, der Infektiologin Clara Lehmann und dem Immunologen Leif-Erik Sander. Außerdem reden sie mit der Psychologin Cornelia Betsch darüber, wie die Pandemie noch immer das Verhalten der Menschen beeinflusst.

    Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank! Es gibt folgende Möglichkeiten zur Unterstützung:
    Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Pandemia+ bei Steady oder bei Apple Podcasts.
    Supporte das Team und Pandemia mit einer Spende über Paypal.
    Du kannst auch Mitglied bei Superelektrik+ bei Steady werden und alle Podcasts von unserem Podcastlabel Superelektrik inkl. Bonusfolgen, ohne Werbung und früher hören.
    Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de.
    Bewerte Pandemia bei Apple Podcasts & Spotify
    Folge Pandemia & Superelektrik bei Twitter, Mastodon oder Instagram.
    Die Recherchen für diesen Beitrag wurden von der Riff freie Medien gGmbH aus Mitteln der Klaus Tschira Stiftung gefördert.

    • 1 Std. 14 Min.

Kundenrezensionen

4,8 von 5
631 Bewertungen

631 Bewertungen

Fräulein Meier ,

One Health auf den Punkt

Sachlich, interessant, mit breitem Blickwinkel und immer auf den Punkt. Die drei schaffen es immer wieder unglaublich gut darzulegen, WIE stark Mensch, Tier und Umwelt miteinander verwoben sind und was für riesige Konsequenzen auch kleine Änderungen auf die Ausbreitung von Infektionserregern haben können. Mein kleines Tierseuchenherz geht auf!

manube1968 ,

Ich höre fast jede Folge und bin nicht vom Fach.

Ich möchte mitten im hören nochmal herzlich danke sagen - weil ihr in jeder Folge nicht nur sehr am Punkt vermittelt, auch für den Laien, sondern es ist sehr sehr menschlich, Laura😍Kai🌈 sehr divers und vor allem auch so inklusive— es ist so wichtig in der heutigen Zeit die Informationen so zu vermitteln und Tabuthemen zu integrieren. Ich liebe seit der Pandemie die Science Community und es hat mit so geholfen.Bitte forscht EBV weiter, ich habe selbst heftigste Erfahrungen mit viralen Infektion u Immunsystem gemacht, vor covid. Sehr lebendige Tonalität — Höre sehr viele pods, twiv etc bei euch auch keine Minute Langeweile sondern spannende Geschichten aus aller Welt.Danke!

Mennomania ,

Folge 52 - echte Spezialisten

NEIN, Nerze sind KEINE Nagetiere. Und NEIN: Die überflüssigen Fellkrägen an unseren Billiganoraks sind ganz bestimmt KEINE Nerze, sondern Waschbär. HIMMEL. Hier sind offenbar echte Spezialisten am Werk!

Top‑Podcasts in Wissenschaft

ZEIT ONLINE
WELT
SWR
Bayerischer Rundfunk
Florian Freistetter
Quarks

Das gefällt dir vielleicht auch

NDR Info
NDR
Nicolas Semak | Superelektrik
Mitteldeutscher Rundfunk
Mitteldeutscher Rundfunk
NDR Info

Mehr von Viertausendhertz

Jan Müller & Studio Bummens
Nicolas Semak | Superelektrik
Christian Conradi
Superelektrik
Nicolas Semak. Gero Langisch, Phil Schmidt | Superelektrik
Viertausendhertz