116 Folgen

Wir sind eine Gruppe von Nachwuchswissenschaftler/innen, die Lust haben, sich abseits des Seminarraums über alte und neue Forschungsthemen der germanistischen Mediävistik auszutauschen.

Pergament und Mikrofon Anika Meißner und Holger Kahle

    • Kunst
    • 4,9 • 14 Bewertungen

Wir sind eine Gruppe von Nachwuchswissenschaftler/innen, die Lust haben, sich abseits des Seminarraums über alte und neue Forschungsthemen der germanistischen Mediävistik auszutauschen.

    Neu & Veröffentlicht 01

    Neu & Veröffentlicht 01

    In der ersten Folge von „neu & veröffentlicht“ reisen Nina und Michael ans vormoderne Mittelmeer: Falk Quenstedt ist zu Gast und hat seinen neuen Sammelband im Gepäck, der demnächst bei De Gruyter erscheinen wird. Er erklärt uns nicht nur, wie es zu diesem Buch gekommen ist, sondern auch, warum das Mittelmeer für die deutschsprachige Literatur des Mittelalters so wichtig ist, welche Rolle Übersetzungen spielen und was es mit Transkulturalität auf sich hat. Auch werden wir daran erinnert, dass das Mittelmeer nicht nur paradiesisch ist, sondern auch gefährlich sein kann. Los geht die Reise!

    • 35 Min.
    Neu & Veröffentlicht 00

    Neu & Veröffentlicht 00

    In der Auftaktfolge bekommen Michael und Nina souverän die Technik zum Laufen und erzählen, welches neue Format sie sich ausgedacht haben. Danach ist dann die schwierige Entscheidung für einen Titel zu treffen – und es stellt sich die Frage, ob sich Neuerscheinungen aus der germanistischen Mediävistik eigentlich als Strandlektüre eignen. Außerdem erfahrt ihr, warum Zitate zwar „oldschool“, aber dennoch „cool“ sind, aus welchem Grund sich die beiden gegen den Titel „the new shit“ entschieden haben und wie die kommenden Folgen aufgebaut sein sollen. Haltet die Radiogeräte bereit – es kann losgehen!

    • 11 Min.
    Mediä…WAT?! 25

    Mediä…WAT?! 25

    Nach einer längeren Pause sind wir endlich wieder da! Passend zu den Umständen stellt euch Mediä…WAT!? in dieser Folge vor: „Sam und Pat sprechen aus Erfahrung". Denn heute sprechen Sam und Pat über ein Thema, das viele Studierende beschäftigt: Abschlussarbeiten im Studium. Sie werden über Ängste, Gedanken und Motivation im Schreibprozess sprechen und natürlich auch Erfahrungen aus erster Hand teilen. Der Schreibprozess einer Abschlussarbeit kann sehr stressig sein und oft fühlt man sich überfordert und unvorbereitet. Doch es gibt Möglichkeiten, mit diesen Ängsten umzugehen und sich auf das Schreiben zu konzentrieren. Sie werden über verschiedene Strategien sprechen und wie man sich motivieren kann, um den Schreibprozess zu erleichtern. Dabei mussten Sam und Pat auch lernen, wie unterschiedlich doch beide in ihrer jeweiligen Arbeitsprozess vorgegangen sind. Also wenn ihr wissen wollt was für Tipps und Tricks aus dem Hut gezaubert werden, warum man sich „Daily Goals“ setzen sollte und was eigentlich das jeweilige Thema der beiden war, dann hört doch mal rein!

    • 1 Std. 18 Min.
    Coffeetalk 055

    Coffeetalk 055

    Lang ist’s her, ob das noch klappt? Anika und Holger machen endlich wieder die Kaffeemaschine an und versuchen sich zu erinnern, wie das mit dem Podcasten nochmal funktionierte. Dazu haben sie sich mit Nina Scheibel-Drissen Verstärkung ins Boot geholt. Im Oktober kam sie aus Düsseldorf nach Bochum, denn wer wohnt schon in Düsseldorf? Für welche Forschungsthemen sie brennt, wie sich Düsseldorf und Bochum unterscheiden und was ihre Zukunftspläne sind, erfahrt Ihr in der 55. Folge unserer Coffeetalks.

    • 44 Min.
    Mediä…WAT?! 24

    Mediä…WAT?! 24

    Mediä…WAT?! eigentlich eure Anlaufstelle für den Qualitätscontent zu mediävistischen Themen verschiedenster Fachrichtung, vorgestellt durch die Studierenden unterschiedlicher Universitäten. Doch heute wagen Sam und Pat zusammen mit Masterstudentin Kader eine Reise in die Antike. Kader ist eine Allrounderin der Geisteswissenschaften, aber ihr Herz schlägt besonders für die Archäologie. Sie nimmt uns mit auf ihre Reisen nach Italien und Österreich, wohin die Bochumer Archäolog*innen regelmäßig „auf Grabung“ gehen. Um uns für die Archäologie zu verzaubern, stellt Kader den Jüngling von Mozia vor, der in der Forschung für viele Rätsel gesorgt hat – phönizisch, punisch, griechisch oder doch orientalisch? Wenn ihr bei dem Wort Kampagne in eure alten Age of Empires-Tage zurückdenkt, lasst euch bei unserem kleinen Exkurs in die Antike von Kader eines Besseren belehren. Lernt mit uns die Bochumer Archäologie kennen und findet heraus warum Kader mit ihrem Dozenten im Namen der Wissenschaft mit einem Flugzeug über den Raum Xanten flog. Hört rein und lasst euch selbst für unsere Verhältnisse in ein Fach vor unserer Zeit entführen. Hört rein!
    Ihr findet uns wie immer unter Pergament und Mikrofon auf Spotify, Apple Podcasts und den gängigsten Plattformen.
    Mediä…WAT?! wünscht euch ein frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Wir sehen uns in 2023!

    • 46 Min.
    Einmal Grimm und zurück 08

    Einmal Grimm und zurück 08

    Holger und Michael sind am Ende. Nicht im übertragenen Sinne, sondern ganz real, denn pünktlich zum Jahresende steht die letzte Folge an (wir hatten ja versprochen, dass wir nicht nur zu Grimm hin, sondern auch wieder zurückkommen). Dafür bekommt die altbekannte Zeitleiste gläsern-runde Gesellschaft und die beiden reisen beschleunigt in die Gegenwart – und springen in die Zukunft. Während Michael als Cheftheoretiker die Einordnungen ab den 70er Jahren übernimmt, gibt Holger, unser Zeitexperte, den Propheten und sagt voraus, welche Themen die Germanistik in den nächsten Jahren beschäftigen werden. Eine hohe Trefferquote ist selbstverständlich garantiert, ihr könnte eure Abschlussarbeiten also schon einmal danach planen – und wenn es nicht stimmt, gibt’s das Geld zurück [Disclaimer: Holger beharrt auf dieser Formulierung, von der Michael sich vorsichtig distanziert].

    • 47 Min.

Kundenrezensionen

4,9 von 5
14 Bewertungen

14 Bewertungen

Top‑Podcasts in Kunst

Feli-videozeugs
ZEIT ONLINE
Tim Mälzer / Sebastian E. Merget
Ilona Scholl, Peter Smits
NDR
Yana Clare

Das gefällt dir vielleicht auch

Epochentrotter
Elias Harth, Karol Kosmonaut, Oliver Glasner, Victoria Frank, Flo Deller
David & Victor
Richard Hemmer und Daniel Meßner
Deutschlandfunk Nova
Bayerischer Rundfunk