
53 Folgen

Podcast Personalmanagement Podcast Personalmanagement
-
- Wirtschaft
-
-
4,0 • 3 Bewertungen
-
Podcast Personalmanagement - der Podcast für alle wichtigen Themen rund um Recruiting, Führung und Lernen – mit Expertin Heike Andreschak und Michael Braun (Moderation).
-
Agile Coaching, Teamentwicklung und Organisationsentwicklung (mit Gast André Friedrich von BJA)
Damit Organisationen, Teams und Führungskräfte agil zusammenarbeiten können, braucht es Menschen, die passgenaue Prozesse implementieren und begleiten. Neben Empathie zu den Beteiligten und Distanz zur Sache sollten diese Personen sowohl Erfahrung mit dem agilen Toolset als auch gute Kenntnisse im Umgang mit Menschen mitbringen - sagt André Friedrich, agiler Coach und Trainer bei BERATUNG JUDITH ANDRESEN in Hamburg und Gast dieser Folge.
Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de) sprechen mit ihm darüber, was agiles Coaching im Personalmanagement leisten kann, welche Unterschiede es beim Coaching von Individuen, Teams und Organisationen gibt und wann es eher keinen Sinn macht, agil zu arbeiten.
Linktipps:
- Mehr zu André Friedrich gibt es unter https://www.judithandresen.com/%C3%BCber-uns/
- André Friedrichs Podcast "Führungsperspektiven" ist hier zu finden: https://soundcloud.com/beratungjudithandresen/bja060-fuehrungsperspektiven
Den Podcast Personalmanagement gibt es alle 4 Wochen neu! -
Fachkräftemangel: Inländische Potenziale und gleichberechtige Teilhabe (mit Tim Obermeier, MAGS NRW)
Mit der Fachkräfteoffensive NRW setzt die nordrhein-westfälische Landesregierung ein Signal über die Landesgrenze hinweg mit einem zentralen Versprechen an die Menschen und die Wirtschaft: Jeder Mensch, der sich mit seinem Wissen und seinen Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt einbringen möchte, wird diese Chance erhalten. Inländische Potenziale und gleichberechtigte Teilhabe stehen im Fokus:
- Langzeitarbeitslose Menschen stärken
- Geschlechtergerechte Teilhabe am Arbeitsmarkt
- Inklusion
- Potenziale von Menschen mit Einwanderungsgeschichte
- Kinderbetreuung und Jugendhilfe als Grundbedingungen wirtschaftlichen Erfolges
- Faire Wettbewerbs- und Arbeitsbedingungen
Dazu kommen Potenziale aus dem Ausland:
- Anwerbung stärken
- Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
- Willkommenskultur und allgemeine Standortbedingungen
- Zentralstelle Fachkräfteeinwanderung
Klingt alles sehr gut, aber wie soll das konkret funktionieren?
Darüber sprechen Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de) mit Tim Obermeier, Projektgruppe Wiedereinstieg (Grundsatzfragen, faire Arbeitsbedingungen, Langzeitarbeitslosigkeit (II B 1)) im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Er spricht über den grundsätzlichen Ansatz, offene Fachräfte-Stellen durch inländische Potenziale zu besetzen, über den Fokus auf Diversity und Inklusion und konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Linktipps:
- Strategie der Landesregierung zur Fachkräfteoffensive NRW https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/23.05.10_fko_strategiepapier_mags.pdf
- Initiative Chancenperspektive NRW: https://www.land.nrw/pressemitteilung/nordrhein-westfalen-schafft-mit-der-initiative-wiedereinstieg-nrw-perspektiven-fuer
Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu! -
Folge 50: Die große Jubiläumsausgabe mit vielen Gästen
Im September 2019 hätten wir sicher nicht gedacht, dass wir heute die 50. Folge unseres Podcast Personalmanagement veröffentlichen würden. Zum großen Jubiläum gibt's auch eine extra-lange Ausgabe - 50 Jahre, 50 Minuten.
Zum 50. haben wir einige Gäste aus den knapp 4 Jahren Produktion eingeladen, ihre wichtigsten, erstaunlichsten, lustigsten oder ermutigendsten Geschichten aus der eigenen Personal-Praxis zu erzählen. Mit dabei sind:
ab ca. 8:50 Min.: Gunther Wolf (WOLF Managementberatung)
ab ca. 15:05 Min.: Anja Schröer (Schröer Consulting)
ab ca. 23:05 Min.: Andrea Grosse (Just4People)
ab ca. 27:40 Min.: Prof. Dr. Martin Puppatz (LINC GmbH)
ab ca. 34:40 Min.: Janeke Röschenkämer (Röschi Unternehmensberatung)
Mit 50 ist nicht Schluss - die nächsten Folgen sind schon in Planung. Wer ein spannendes Thema im Blick hat und/oder Gast sein möchte, kann sich gerne direkt bei uns melden: www.podcast-personalmanagement.de.
Der Podcast Personalmanagement mit Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Michael Braun (www.michael-braun.de) erschient jeden Monat neu! -
Folge 49: Phänomen Quiet Quitting - mehr als eine innere Kündigung (mit Gast Svenja Hofert)
Quiet Quitting ist eines der großen Phänomene der aktuellen Arbeitswelt. Darunter versteht man, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Mindestanforderungen der Arbeit erfüllen und nicht mehr Zeit, Mühe oder Enthusiasmus investieren, als unbedingt nötig ist. Gallup schätzt in einer aktuellen US-Erhebung, dass Quiet Quitter mindestens 50 % der Arbeitskräfte ausmachen – wahrscheinlich mehr.
Welche Gründe gibt es für diese Haltung? Welche Anzeichen gibt es, durch die man als Personaler oder Führungskraft Quiet Quitter erkennt, und was kann man dagegen tun? Darüber sprechen Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de) mit Svenja Hofert (www.svenja-hofert.de). Als Beraterin und Speakerin treibt sie Themen rund um die persönliche und organisationale Transformation, New Work und Agilität. Sie ist Autorin zahlreicher ausgezeichneter Fachbücher (www.svenja-hofert.de/buecher).
Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu! -
Folge 48: Normen & Standards im Personalmanagement (mit Harald Ackerschott & Sari Basuki [DIN e.V.])
Im Personalmanagement kann viel mit Normen und Standards gearbeitet werden. Das können Leitfäden für das Recruitment, die Personaleinsatzplanung und -steuerung sein, Hinweise zu Diversity und Inclusion oder auch Metrics zu Employee Engagement oder zu Learning und Development.
Gearbeitet wird dazu beim Deutschen Institut für Normung (DIN e. V.) im Arbeitsausschuss NA 159-01-19 AA - dieser ist zuständig für die Normung auf dem Gebiet des Personalmanagements. Der Arbeitsausschuss spiegelt die Arbeiten des ISO/TC 260 "Human resource management" und der dazugehörigen Arbeitsgruppen und wird gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).
In dieser Folge sprechen Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de) mit dem Psychologen Harald Ackerschott - er ist Obmann des Arbeitsausschusses - und mit Sari Winasis Basuki, die auf Seiten von DIN e. V. die Ausschussarbeit koordiniert.
Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu! -
Folge 47: Nachfolgeplanung in Organisationen - ein Erfahrungsbericht
Nachfolgeplanung in Organisationen - wie lässt sich das gut organisieren? Dazu haben Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de) im August 2021 mit Angelika Kwee und Sarah Zielke von Nabtesco gesprochen. - nachzuhören in Folge 24. Angelika übergab seitdem Schritt für Schritt Aufgabenbereiche in der Personalentwicklung an ihre Nachfolgerin Sarah.
Jetzt berichten die beiden, wie sich die Pläne in die Praxis haben umsetzen lassen, welche Herausforderungen es gab, und was dieser Prozess mit den Beteiligten macht - tolle Insights aus einer realen Nachfolgeplanung samt komplettem Übergabeprozess von der Planung bis zum Abschluss.
Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!
Kundenrezensionen
Immer wenn es interessant wird, ist Schluss
Auf Folge 13 und speziell das Interview habe ich mich im Vorfeld sehr gefreut. Als der Podcast dann verfügbar war und ich diesen hörte, war ich sehr schnell, sehr enttäuscht. Zunächst war da ca. 15 Minuten oberflächliches Gerede zu hören. Dann folgte das eigentlich Highlight, das Interview. Dabei wurde ein unfassbar spannendes Thema so dermaßen oberflächlich gehalten, dass am Ende wirklich überhaupt kein Mehrwert entstanden ist. Dabei meine ich nicht den Interview-Partner, sondern vielmehr die Fragensteller, welche es geschafft haben, völlig verallgemeinert (weibliche Rolle) und gleichzeitig völlig emotionslos (männliche Rolle) zu bleiben. Ohne auch nur einmal auf Details des Projekts einzugehen, wurde das Interview beendet und zum nächsten Thema übergeleitet. Völlig genervt habe ich an diesem Punkt abgeschaltet. Das ist nun eine Woche her und die heutige Rezession soll einfach nur zeigen, bitte überarbeitet das Konzept, denn ich mag die Idee des Podcast sehr.
VG