
14 Folgen

PolitTalk by eZürich eZürich
-
- Regierung
Politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sind bei Fragen rund um die Digitalisierung und ihrer Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft gefordert. Der PolitTalk Digitales Zürich bietet ihnen die Gelegenheit, die Herausforderungen im Austausch mit Experten zu diskutieren.
Mehr Informationen: zh.ch/polittalk
-
Infrastruktur & die Arbeit von morgen: Die Diskussionsrunde
Die Welt wird nach der Pandemie nicht mehr dieselbe sein. Arbeitsmuster, die sich in der Krise etabliert haben, werden zumindest teilweise bestehen bleiben: Menschen arbeiten unabhängiger von Ort und Zeit. Sie fordern mehr Flexibilität und Organisationen werden dezentraler.
Kann die Infrastruktur da mithalten? Wie verändern sich Wohnungspreise und Pendlerströme? Wie gehen Arbeitgebende mit dem Kontrollverlust um und wie können Arbeitnehmende vor den Schattenseiten des unabhängigen Arbeitens geschützt werden? Diese Fragen diskutieren wir mit:
- Barbara Josef, Mit-Gründerin von 5to9 AG
- Christian Grasser, Geschäftsführer bei asut - Schweizerischer Verband der Telekommunikation
- Stephan Erne, Mitglied der ewp-Unternehmensleitung und Spartenleiter Raum und Mobilität -
Infrastruktur & die Arbeit von morgen: Christian Grasser
Ohne Infrastruktur keine Digitalisierung. Das sagt Christian Grasser, Geschäftsführer des asut, dem Verband der Schweizer Telekommunikation. Aber wie steht es um unsere Infrastruktur? Kommt der Glasfaser-Ausbau schnell genug voran? Ist die Kritik an 5G berechtigt? Und wohin mit all den neuen Datencentern? Grassers Antworten hören Sie in dieser Episode des eZürich Polittalks.
-
Infrastruktur & die Arbeit von morgen: Stephan Erne
Ein Verkehrsplaner, der sagt, eventuell sollten wir weniger neue Strassen planen? Das ist Stephan Erne vom Planungsbüro ewp. Über die Arbeitsformen und die Mobilität der Zukunft sprechen wir mit ihm in dieser Episode des eZürich Polittalks.
-
Infrastruktur & die Arbeit von morgen: Barbara Josef
Wie schaffen wir es, trotz Remote Working den Draht zueinander nicht zu verlieren? Und gibt es bereits genügen - oder vielleicht schon zu viele Co-Working-Spaces? Das fragen wir Barbara Josef in dieser Episode des eZürich Polittalks. Die ehemalige Kommunikationschefin von Microsoft Schweiz hat die 5-9 AG gegründet, weil sie sagt: Das Wichtigste passiert nicht während der Büroöffnungszeiten, sondern ausserhalb.
-
KI in der Bildung: Die Diskussionsrunde
Am Dienstag, 5. Oktober 2021 ging der elfte PolitTalk Digitales Zürich über die Bühne. “Algorithmen im Klassenzimmer” lautete der Titel der Veranstaltung. Dabei ging es um Vorurteile in Mensch und Algorithmus, um das Zusammenspiel zwischen Lehrpersonen und KI sowie um menschliche Beziehungen, die von der künstlichen Intelligenz zwar unterstützt, aber nicht ersetzt werden sollen.
-
KI in der Bildung: Schuldirektor Michael Anders
Lehrmittel, die ihre Schwierigkeit dem Niveau einzelner Schülerinnen und Schüler anpassen, oder Algorithmen, die (mit-)entscheiden, in welche Klasse ein Kind kommt: In der Stadt Zürich sind Algorithmen bereits heute im Einsatz. Die einen im ganz normalen Unterricht, andere in Pilotprojekten. Über diese Anwendungen sprechen wir mit Michael Anders, dem Direktor des Schulamts der Stadt Zürich.