68 Folgen

Praktisch Theoretisch ist ein Wissenschaftspodcast, in dem wir Themen und Theorien aus verschiedenen Forschungsdisziplinen beleuchten. Dafür stellen wir praktische Fragen, die wir mit wissenschaftlicher Theorie beantworten möchten. Im Gespräch mit Wissenschaftler*innen sprechen wir über aktuelle Forschungsthemen und gehen unseren Fragen auf den Grund. Unser Podcast ist im Kontext des Sonderforschungsbereichs „Praktiken des Vergleichens“ (SFB 1288) an der Universität Bielefeld entstanden. Deswegen sind auch immer wieder Mitglieder des SFB zu Gast. Darüber erfahrt ihr mehr in unserer Episode #0. Jeden Monat gibt es eine neue Folge. Wir hoffen, ihr habt Spaß beim Hören!

Praktisch Theoretisch Stephan Fasold und Rebecca Moltmann

    • Wissenschaft
    • 5,0 • 23 Bewertungen

Praktisch Theoretisch ist ein Wissenschaftspodcast, in dem wir Themen und Theorien aus verschiedenen Forschungsdisziplinen beleuchten. Dafür stellen wir praktische Fragen, die wir mit wissenschaftlicher Theorie beantworten möchten. Im Gespräch mit Wissenschaftler*innen sprechen wir über aktuelle Forschungsthemen und gehen unseren Fragen auf den Grund. Unser Podcast ist im Kontext des Sonderforschungsbereichs „Praktiken des Vergleichens“ (SFB 1288) an der Universität Bielefeld entstanden. Deswegen sind auch immer wieder Mitglieder des SFB zu Gast. Darüber erfahrt ihr mehr in unserer Episode #0. Jeden Monat gibt es eine neue Folge. Wir hoffen, ihr habt Spaß beim Hören!

    [Folge #45] Machtvergleiche und die Macht von Narrativen in der Weltpolitik

    [Folge #45] Machtvergleiche und die Macht von Narrativen in der Weltpolitik

    In dieser Folge sprechen wir mit Nike Retzmann über Machtvergleiche in der Weltpolitik. Welchen Einfluss haben Narrative und digitale Technologien auf die außenpolitische Darstellung von Nationen?Nike Retzmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich (SFB) 1288 "Praktiken des Vergleichens" an der Universität Bielefeld und promoviert dort zum Thema "Narrating Power: Technological Change and Power Comparisons in US and Canadian Foreign Policy Debates, 1970-2020".Links und Infos zur Folge
    Nike bei TwitterLiteraturtipps:“Power, Information Technology, and International Relations Theory. The Power and Politics of US Foreign Policy and Internet” von Daniel R. McCarthy, erschienen 2015 bei Palgrave Macmillan„Narrative and the Making of US National Security“ von Ronald Krebs, erschienen 2015 bei Cambridge University Press“Narrative power: how storytelling shapes East Asian international politics”, von Linus Hagström & Karl Gustafsson, erschienen 2019 in der Cambridge Review of International Affairs.Zum Thema Machtvergleiche: “On the measure of power and the power of measure in International Relations” von Stefano Guzzini, erschienen 2019 als DIIS Working Paper.

    • 49 Min.
    [Folge #44] Sozialaffen und Roboter

    [Folge #44] Sozialaffen und Roboter

    Wenn es um Wandel, Weiterentwicklung etc. geht, steht eigentlich immer der technische Fortschritt im Fokus – das war im Prinzip auch schon immer so - industrielle Revolutionen sind eben technologiegetrieben. Da kommen einem schnell Buzzwords in den Sinn wie Innovation, cutting-edge, revolutionieren... Manchmal fühlt sich das fast wie ein Selbstzweck an, dabei sollen Neuerungen im Idealfall Menschen helfen, sie unterstützen, Arbeitsprozesse verbessern.
    Welche Rolle spielen also Menschen bei diesen Entwicklungen, und welche Rolle die Gesellschaft?
    Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Andreas Bischof, Juniorprofessor für Soziologie mit Schwerpunkt Technik an der Technischen Universität Chemnitz. Andreas forscht unter anderem zu eben diesen Fragen, zu Techniksoziologie und Mensch-Maschine-Interaktion.

    • 1 Std. 8 Min.
    [Außer der Reihe #A10] Tippmedley für den Jahreswechsel

    [Außer der Reihe #A10] Tippmedley für den Jahreswechsel

    Wie üblich sprechen wir am Jahresende nur miteinander, wenig über Wissenschaft und stattdessen über Empfehlungen für die Weihnachtspause: Bücher, Filme / Serien, Musik und Podcasts. Außerdem lassen wir natürlich unser Podcastjahr 2022 Revue passieren!
    Lasst mit uns das Jahr ausklingen und habt eine schöne, hoffentlich freie und entspannte Zeit!

    • 48 Min.
    [Folge #43] Filme schauen ist ein Job? Über Filmwissenschaft

    [Folge #43] Filme schauen ist ein Job? Über Filmwissenschaft

    Literaturwissenschaftler*innen sehen sich immer mal wieder mit der irritierten Frage konfrontiert, ob es ernsthaft ihr Job sei, Bücher zu lesen. Filmwissenschaftler*innen kennen die verwandte Frage nach Filmschauen als Job vermutlich ebenfalls, und wir wollen deswegen in dieser Folge klären, wie Filmwissenschaft eigentlich funktioniert.
    Darüber durften wir mit Prof. Dr. Marcus Stiglegger sprechen, der Privatdozent an der Universität Mainz ist und aktuell die Professur für Bewegtbild an der FH Münster (Münster School of Design) vertritt. Seine Forschungsgebiete sind unter anderem Filmästhetik, -geschichte und -theorie, zu denen er diverse Schriften publiziert hat.
    Marcus Stiglegger produziert außerdem gemeinsam mit Sebastian Seidler den Filmpodcast "Projektionen".

    • 1 Std. 22 Min.
    [Folge #42] Queeres Erzählen gegen die Norm(en)

    [Folge #42] Queeres Erzählen gegen die Norm(en)

    Literaturklassiker, der 'Kanon', sind zu großen Teilen weiß, männlich und hetero. Wie sieht es mit der Repräsentation queerer Autor*innen, queerer Figuren und queerer Erzählungen aus?

    Wir sprechen in dieser Folge mit der Literaturwissenschaftlerin Patricia Bollschweiler von der Universität Bielefeld darüber, was queeres Erzählen ausmacht, über Queerness im literarischen Feld und die Möglichkeitsräume sowie das Potential literarischer Texte für die Umwendung althergebrachter Narrative und Erzählmuster.

    • 1 Std. 11 Min.
    [Folge #41] Von Richard Wagner bis Bob Marley - Musik(wissenschafts)gespräch

    [Folge #41] Von Richard Wagner bis Bob Marley - Musik(wissenschafts)gespräch

    Musik und/oder Podcasts sind fester Alltagsbestandteil vieler Menschen. In über 3 Jahren "Praktisch Theoretisch" gab es noch keine Gäst*innen aus der Musikwissenschaft und das ändern wir in dieser Folge! Der Bonus ist, dass Sean und Daniel auch über Musik(wissenschaft) podcasten.
    Wir fragen uns im Gespräch unter anderem, ob Musikwissenschaftler*innen Noten lesen können müssen, wie man musikwissenschaftlich arbeitet und wieso manche Menschen Metal und andere Reggae mögen.

    • 1 Std. 11 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
23 Bewertungen

23 Bewertungen

maja210 ,

Super empfehlenswert!

Die Folgen sind sehr abwechslungsreich und immer interessant; ich könnte den Gesprächen jedes Mal gerne noch länger zuhören und hab immer wieder das Gefühl, was Neues dazugelernt zu haben. Die Atmosphäre ist total angenehm und die Qualität immer top 👌🏽

Chris Cincinatti ,

Yeah!

Sehr informativ, interessant und gut verständlich. Ich empfehle die Folgen mit Andreas Zick!

mrsbjd ,

I Like

Interessant, informativ und gelungene Gesprächsatmosphäre. Unbedingt mehr Folgen!

Top‑Podcasts in Wissenschaft

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Das Wissen | SWR
SWR
KI verstehen
Deutschlandfunk
Sternengeschichten
Florian Freistetter
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
ZEIT ONLINE
radioWissen
Bayerischer Rundfunk