27 Folgen

Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst die Grundlagen des Aufbaus und der Organisation von Rechnern; die Befehlssatzarchitektur verbunden mit der Diskussion RISC - CISC; Pipelining des Maschinenbefehlszyklus, Pipeline-Hemmnisse und Methoden zur Auflösung von Pipeline-Konflikten; Speicherkomponenten, Speicherorganisation, Cache-Speicher; Ein-/Ausgabe-System und Schnittstellenbausteine; Interrupt-Verarbeitung; Bus-Systeme; Unterstützung von Betriebssystemfunktionen: virtuelle Speicherverwaltung, Schutzfunktionen.

Rechnerorganisation, Vorlesung, WS16-17 Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    • Bildung
    • 5,0 • 1 Bewertung

Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst die Grundlagen des Aufbaus und der Organisation von Rechnern; die Befehlssatzarchitektur verbunden mit der Diskussion RISC - CISC; Pipelining des Maschinenbefehlszyklus, Pipeline-Hemmnisse und Methoden zur Auflösung von Pipeline-Konflikten; Speicherkomponenten, Speicherorganisation, Cache-Speicher; Ein-/Ausgabe-System und Schnittstellenbausteine; Interrupt-Verarbeitung; Bus-Systeme; Unterstützung von Betriebssystemfunktionen: virtuelle Speicherverwaltung, Schutzfunktionen.

    • video
    Rechnerorganisation, Vorlesung, WS 2016/17, 06.02.2017, 27

    Rechnerorganisation, Vorlesung, WS 2016/17, 06.02.2017, 27

    27 |
    0:00:00 Starten
    0:00:07 Kapitel 10
    0:00:32 Multiplex-Busschnittstelle
    0:01:12 Systembausteine in einem Mikrorechner
    0:01:32 Adressierung von Peripherie-Bausteinen
    0:02:23 Ein-/Ausgabe-Verfahren
    0:05:01 10.3 Behandlung von Ausnahmesituationen
    0:06:04 Ursachen für Ausnahmebehandlungen
    0:07:15 Prozessorexterne Ursachen
    0:11:39 Prozessorinterne Ursachen
    0:15:54 Berechnung der Startadresse der Interrupt Service Routine
    0:19:48 Interrupt-Vektortabelle
    0:22:10 Kapitel 11
    0:22:34 Digitale Signalverarbeitung
    0:24:04 Digitale Signalprozessoren
    0:25:24 DSP-Einsatzbereiche
    0:27:41 Aufbau eines digitalen Signalverarbeitungssystems
    0:29:25 Analog/Digital-Umwandlung
    0:33:55 Typische DSP-Algorithmen
    0:40:07 Typische Bus- und Speicherstrukturen für DSPs
    0:42:36 Gebräuchliche Zahlenformate
    0:43:27 Rechenwerke
    0:44:12 Grundstruktur eines Festkomma-DSP-Rechenwerks
    0:48:23 Struktur des Rechenwerks moderner DSPs
    0:53:11 Daten-Adresswerke
    0:53:51 Aufbau eines DAGs
    0:55:38 Beispiel zur Ringpuffer-Adressierung
    1:00:03 Aufbau eines DSP-Steuerwerks
    1:00:55 Komponenten des Steuerwerks
    1:04:19 ADSP-218x von Analog Devices
    1:07:08 Ausblick
    1:07:23 Multi-/Many-Core Architectures
    1:10:38 Field-Programmable Gate Array basiert auf Lookup Tables
    1:15:36 i-Core Prototype
    1:17:38 Timing-Analyzable Reconfigurable Systems
    1:19:13 Today's Multi-/Many-core SoCs
    1:20:28 Resource Managment for Multi-/Many-cores
    1:21:42 Our Approach: Distributed Multi-Agent System
    1:22:38 Atmel-based Prototype
    1:23:33 Internet of Things (IoT)
    1:24:01 Processing Layers
    1:25:12 Example: Health-Monitoring

    • 1 Std. 27 Min.
    • video
    Rechnerorganisation, Übung, WS 2016/17, 01.02.2017, 26

    Rechnerorganisation, Übung, WS 2016/17, 01.02.2017, 26

    26 |
    0:00:00 Starten
    0:00:07 Aufgabe 6: Cache-Speicher
    0:07:08 Aktualisierungsstrategien
    0:12:50 7 .Übung Virtuelle Speicherverwaltung
    0:16:16 Abbildung: virtuell -> physikalisch
    0:17:41 Seitenwechsel
    0:19:08 Zusammenfassung
    0:23:28 Segmentbasierte Speicherverwaltung
    0:31:35 Aufgabe 1
    0:34:55 Lösung Aufgabe 1.1
    0:36:30 Lösung Aufgabe 1.2
    0:40:06 Lösung Aufgabe 1.3
    0:43:38 Seitenwechsel (Paging)
    0:45:46 Aufgabe 2
    0:46:51 Lösung Aufgabe 2.1
    0:47:19 Lösung Aufgabe 2.2

    • 1 Std. 1 Min.
    • video
    Rechnerorganisation, Vorlesung, WS 2016/17, 30.01.2017, 25

    Rechnerorganisation, Vorlesung, WS 2016/17, 30.01.2017, 25

    25 |
    0:00:00 Starten
    0:00:07 Kapitel 10
    0:01:09 10.1 Zeitverhalten der Systembussignale
    0:01:20 Zeitverhalten eines synchronen Systembus
    0:02:33 Semi-synchroner Systembus
    0:03:09 Einfügen eines Wartezyklus
    0:04:35 Asynchroner Systembus
    0:07:18 Beispiele
    0:08:49 CES Platinenlabor
    0:09:06 Multiplex-Bus
    0:10:55 Multiplex-Busschnittstelle
    0:13:34 Zeitverhalten des Multiplexbusses
    0:14:57 Daten/Adress-Multiplex-Betrieb
    0:18:59 10.2 Systembausteine
    0:28:26 Systembausteine
    0:32:07 Schnittstellenbausteine (I/O-Controller)
    0:35:27 Systembausteine in einem Mikrorechner
    0:36:23 Speicherbezogene und isolierte Adressierung
    0:40:32 Adressierung von Peripherie-Bausteinen
    0:42:43 Anschluss der Schnittstellenbausteine an den yP
    0:47:57 Prinzipieller Aufbau eines Systembausteins
    0:50:31 Schnittstellenbaustein zwischen yP und Peripheriegerät
    0:55:00 Ein-/Ausgabe-Verfahren
    1:06:28 Synchronisation der Datenübertragung zwischen Schnittstelle und Peripheriegerät
    1:10:55 10.3 Behandlung von Ausnahmesituationen
    1:15:43 Ausnahmeroutine/Unterprogramm
    1:22:43 Ursachen für Ausnahmebehandlungen
    1:25:00 Prozessorexterne Ursachen

    • 1 Std. 28 Min.
    • video
    Rechnerorganisation, Vorlesung, WS 2016/17, 25.01.2017, 24

    Rechnerorganisation, Vorlesung, WS 2016/17, 25.01.2017, 24

    24 |
    0:00:00 Starten
    0:00:19 Probleme der virtuellen Speicherverwaltung
    0:04:23 Zusammenfassung
    0:05:13 Speicherhierarchie
    0:05:36 Cache und Speicherverwaltungseinheit
    0:10:25 Segnebtorientierte Speicherverwaltung
    0:10:41 Adressierungs-Modi (x86-Prozessoren)
    0:17:34 Segmentierung mit Seitenwechsel
    0:21:06 Berechnung der physikalischen Adressen (x86-Prozessoren)
    0:21:30 Zweistufige Seitenwechsel-Verfahren
    0:24:22 Adressübersetzung bei 80486 und Pentium-Prozessoren
    0:26:51 Anmerkungen
    0:27:36 Beschleunigung der Adressberechnung durch einen Cache
    0:31:15 Schutzmechanismen
    0:33:50 Regeln für den Zugriffsschutz
    0:41:12 Zusammenfassung
    0:42:01 Kapitel 10
    0:42:42 10.1 Zeitverhalten der Systembussignale
    0:43:33 Zeitverhalten eines synchrones Systembus
    0:49:39 Timing
    0:49:55 Synchrones Systembus
    0:52:13 Semi-synchroner Systembus
    0:57:01 Einfügen eines Wartezyklus
    1:01:13 Asynchroner Systembus
    1:09:16 Beispiele
    1:14:09 Logic Block Diagram
    1:23:56 CES Platinlabor
    1:26:35 Multi-Layer-Hersteller
    1:28:22 Multiplex-Bus

    • 1 Std. 28 Min.
    • video
    Rechnerorganisation, Vorlesung, WS 2016/17, 23.01.2017, 23

    Rechnerorganisation, Vorlesung, WS 2016/17, 23.01.2017, 23

    23 |
    0:00:00 Starten
    0:00:08 Kapitel 9 Virtuelle Speicherverwaltung
    0:01:16 Speicherhierarchie
    0:01:40 Speicherverwaltung
    0:02:51 Grundstruktur virtueller Speicherverwaltung
    0:05:32 Ausbildung virtueller auf physikalische Adressen
    0:06:47 Segmentierungs- und Seitenwechselverfahren
    0:08:05 Segemntierung
    0:09:36 Seiten
    0:10:10 Segmentbasierte Speicherverwaltung
    0:14:00 Seitenwechsel (Paging)
    0:16:28 Virtueller und physikalischer Adressraum
    0:17:02 Probleme der virtuellen Speicherverwaltung
    0:42:23 Zusammenfassung
    0:42:57 Speicherhierarchie
    0:43:51 Cache und Speicherverwaltungseinheit
    0:45:42 Virtueller und physikalischer Cache
    0:56:08 Segmentorientierte Speicherverwaltung

    • 1 Std. 2 Min.
    • video
    Rechnerorganisation, Übung, WS 2016/17, 18.01.2017, 22

    Rechnerorganisation, Übung, WS 2016/17, 18.01.2017, 22

    22 |
    0:00:00 Starten
    0:01:13 Speicherhierarchie
    0:05:14 Wieso kommt es zu einer Leistungssteigerung?
    0:06:08 Aufbau eines Cache-Speichers
    0:08:30 Arbeitsweise eines Cache-Speichers
    0:12:43 Cache-Strukturen
    0:13:06 Adressierung im Direct-Mapped Cache
    0:16:23 Beispiel
    0:25:00 Aufgabe 1
    0:26:23 Loösung 1.1
    0:31:20 Aufgabe 1.2
    0:32:30 Aufgabe 1.3
    0:34:48 Aufgabe 2
    0:35:27 Lösung 2
    0:40:07 AV-Cache
    0:40:51 DM-Cache
    0:42:36 A4-Cache
    0:43:48 Wohin wird ein Block abgebildet?
    0:46:14 Aufgabe 3
    0:49:55 Lösung 3.1
    0:51:07 Lösung 3.2
    0:51:54 Lösung 3.3
    1:01:06 Aufgabe 4
    1:02:46 Lösung 4
    1:12:06 Aufgabe 5
    1:12:46 Aufgabe 5.1
    1:14:29 Aufgabe 5.2
    1:15:53 Aufgabe 5.3
    1:18:30 Aufgabe 6
    1:18:33 Lösung 6

    • 1 Std. 18 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
1 Bewertung

1 Bewertung

Top‑Podcasts in Bildung

G Spot mit Stefanie Giesinger
Stefanie Giesinger & Studio Bummens
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
ZEIT Sprachen – English, please!
ZEIT ONLINE
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern
Cari, Manuel und das Team von Easy German
Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch
Prof. Dr. Volker Busch
Quarks Science Cops
Quarks

Mehr von Karlsruher Institut für Technologie

Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS18/19
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS19/20
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Programmieren, WS19/20, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Informatik Vorkurs V4, Vorlesung, WS16-17
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS15/16
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)