7 Folgen

Warum gibt es immer noch Armut trotz Wirtschaftswachstum? Wie können wir der Klimakrise nachhaltig begegnen? Diese und weitere Fragen können von der neoklassischen Volkswirtschaftslehre nicht ausreichend beantwortet werden. Deshalb schauen wir in jeder Folge eine neue Denkschule der pluralistischen Ökonomie an und ergründen, welche Lösungen sie für zentrale Probleme unserer Wirtschaft und Gesellschaft anbieten. Wir sind Studierenden der Universität Bern, die sich für plurale Ökonomie und für die Gleichstellung einsetzt. Wir freuen uns über Inputs per E-Mail (VWelles19@gmail.com).

Rethink Economics VWelles Rethinking Economics

    • Wissenschaft

Warum gibt es immer noch Armut trotz Wirtschaftswachstum? Wie können wir der Klimakrise nachhaltig begegnen? Diese und weitere Fragen können von der neoklassischen Volkswirtschaftslehre nicht ausreichend beantwortet werden. Deshalb schauen wir in jeder Folge eine neue Denkschule der pluralistischen Ökonomie an und ergründen, welche Lösungen sie für zentrale Probleme unserer Wirtschaft und Gesellschaft anbieten. Wir sind Studierenden der Universität Bern, die sich für plurale Ökonomie und für die Gleichstellung einsetzt. Wir freuen uns über Inputs per E-Mail (VWelles19@gmail.com).

    7. Folge: Einführung in den Postkeynesianismus

    7. Folge: Einführung in den Postkeynesianismus

    In dieser Folge gibt uns Dr. Annina Kaltenbrunner von der Universtity of Leeds eine Einführung in die Denkschule des Postkeynesianismus und disktuiert die Unterschiede zur Neoklassik. Auch gibt sie Einblicke in ihre eigene Forschung. Der Poskeynesianismus hat viele bedeutende und einflussreiche (innerhalb der heterodoxen VWL) Ansätze für die Makroökonomie, das Finanzsystem und die Geldtheorie hervorgebracht, die für die Überwindung vieler zentralen Herausforderungen der Weltwirtschaft von grosser Relevanz sind. 

    Das Gespräch wurde im November 2021 geführt. 

    Inhaltsüberblick:
    00:01:00 Einleitung
    00:05:01 Grobe Einordung des Poskeynesianimsus und die drei Hauptelemente der Denkschule
    00:14:16 Geschichte des Postkeynesianismus
    00:19:45 Postkeynesanismus-Community heute
    00:24:03 Bedeutung des Postkeynesianismus für die Zentralbanken
    00:25:58 Wie viel Keynes steckt im Postkeynesianismus? Wo geht es über Keynes hinaus?
    00:37:55 weitere Kernelemente und Ansätze des Postkeynesianismus
    00:44:54 Unterschiede vom Postkeynesianismus zur Neoklassik
    00:50:16 Bedeutung des Postkeynesianismus für die Wirtschaftspolitik
    00:55:18 Bedeutung der MMT für die Wirtschaftspolitik und den Postkeynesianismus
    00:58:40 Einstieg in die Forschung von Dr. Annina Kaltenbrunner
    01.07:26 Beispiele und Ausführungen zu den Auswirkung von Hierarchien von Wechselkursen
    01:13:45 Methoden der Forschung von Dr. Annina Kaltenbrunner und im Postkeynesianismus
    01:20:03 Abschluss



    Für mehr Informationen folgt und konatkiert uns auf Facebook oder Instagram.

    Für mehr Informationen und Ausführungen zum Postkeynesianismus empfiehlt sich der Beitrag auf exploring economics.

    • 1 Std. 22 Min.
    6. Folge: Real Value in Education and Economics

    6. Folge: Real Value in Education and Economics

    Economics has become narrow, uncritical and detached from the real world in many universities. There is no room for a critical debate which would be so essential for any student to be enabled to engage with real world economic problems. In this epsiode, we talk with Finbarr Bradley about the role of education and creating so-called real value in economics.

    • 59 Min.
    5. Folge: Entstehung der Neoklassik

    5. Folge: Entstehung der Neoklassik

    Die Wirtschaftsjournalistin und Autorin Ulrike Herrmann befasst sich mit der Entwicklung der Wirtschaftstheorien. Dabei geht sie darauf ein, was wir von den Klassikern lernen können und wo es neue Ansätze braucht um aktuelle Probleme lösen zu können.

    • 44 Min.
    4. Folge: Feministische Ökonomie

    4. Folge: Feministische Ökonomie

    Katharina Mader erforscht, was die neoklassische Ökonomie übersieht. Am Institut für Heterodoxe Ökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien beschäftigt sie sich insbesondere mit der unbezahlten Arbeit, die meist von Frauen geleistet wird. In dieser Folge schauen wir mit ihr über den neoklassischen Tellerrand hinaus und erhalten wichtige Einblicke in die feministische Ökonomie.

    • 52 Min.
    3. Folge: Gemeinwohlökonomie

    3. Folge: Gemeinwohlökonomie

    Im Fokus der Gemeinwohlökonomie steht nicht mehr Geld, sondern das Gemeinwohl und ein gutes Leben für alle. Die Bewegung setzt sich weltweit und auch in der Schweiz für ein nachhaltigeres Wirtschaftsmodell ein. Was die Vision der Gemeinwohlökonomie ist, diskutieren wir in der heutigen Folge mit Selina Schmid.

    • 22 Min.
    2. Folge: Postwachstums Ökonomie

    2. Folge: Postwachstums Ökonomie

    Können wir durch eine Entkopplung unserer Gesellschaft vom Wirtschaftswachstum die Klimaerwärmung reduzieren? Diese Frage diskutieren Prof. Dr. Ralph Winkler und Leonard Creutzburg im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche Bern.

    • 48 Min.

Top‑Podcasts in Wissenschaft

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Das Wissen | SWR
SWR
Sternengeschichten
Florian Freistetter
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
ZEIT ONLINE
KI verstehen
Deutschlandfunk