3 episodes

Ein Film-Podcast über Freiheit, Wahrheit, Schönheit & Liebe. Nicht nur aufgrund der Tatsache, dass "Moulin Rouge!" (Baz Luhrmann, 2001) sich diese Themen zu eigen macht, lohnt sich eine eingehendere Auseinandersetzung mit dem Musical-Film, die wir (Jan Erik Thomberg & Louis Derfert) mit unserem Podcast erreichen möchten. In mindestens 9 Folgen wollen wir den Film aus möglichst vielen Perspektive analysieren. Da Moulin Rouge selber stark in für sich stehende Sequenzen mit eigenem Unterhaltungswert zerfällt, wirkt das episodische Podcast-Format nahezu ideal, um den Film einzuordnen.

RSS du Bohème Louis Derfert & Jan Erik Thomberg

    • TV und Film
    • 5.0 • 2 Ratings

Ein Film-Podcast über Freiheit, Wahrheit, Schönheit & Liebe. Nicht nur aufgrund der Tatsache, dass "Moulin Rouge!" (Baz Luhrmann, 2001) sich diese Themen zu eigen macht, lohnt sich eine eingehendere Auseinandersetzung mit dem Musical-Film, die wir (Jan Erik Thomberg & Louis Derfert) mit unserem Podcast erreichen möchten. In mindestens 9 Folgen wollen wir den Film aus möglichst vielen Perspektive analysieren. Da Moulin Rouge selber stark in für sich stehende Sequenzen mit eigenem Unterhaltungswert zerfällt, wirkt das episodische Podcast-Format nahezu ideal, um den Film einzuordnen.

    Episode 2 - Erster Besuch im Moulin Rouge

    Episode 2 - Erster Besuch im Moulin Rouge

    In unserer leicht verspäteten Weihnachtsfolge widmen wir uns der dritten Sequenz: "Erster Besuch im Moulin Rouge" (TC: 11min00 bis 24min14). Können wir den Cancan? Man weiß es nicht, drüber reden können wir auf jeden Fall. Dabei verwenden wir Wörter wie Spiralstahl, Camp & Pussycat.

    Vermutlich ist diese Sequenz auch die künstlerisch vollgepackteste von allen. Wir besprechen unter anderem die Referenzen an:

    Nirvana, Madonna, Marilyn Monroe, Marlene Dietrich, Fatboy Slim, Missy Elliott, West Side Story und viel über die Kostüme der Figuren. Anssonten: Warum heißt Zidler eigentlich Harold und nicht Charles? Wo steckt hier unser Orpheus? Und was genau heißt "Voulez-Vous Coucher Avec Moi Ce Soir?" eigentlich?

    Kapitel:
    00:00 Seq.3: Begrüßung & Eröffnung
    02:57 Seq.3: Was passiert beim ersten Besuch?
    06:40 Seq.3: Die Figur Harold Zidler
    15:17 Seq.3: Musikalische Überforderung & künstliche Realität
    39:09 Seq.3: Der Markt und Satines erster Auftritt
    50:25 Seq.3: Bohème-Camp
    55:08 Seq.3: Satine - Film Noir meets weibliche Ikonen
    1:02:45 Seq.3: Kostüme & Tänze im Moulin Rouge
    1:10:15 Seq.3: Orphée aux enfers
    1:18:02 Seq.3: Ehrenmänner bevorzugen Blondinen
    1:37:14 Seq.3: Abschluss der Folge

    Falls ihr Feedback habt, Fehler melden oder Input geben wollt, könnt ihr uns, Louis (@ludwigderpferd) oder Jan Erik (@JE_Thomberg) bei Twitter anschreiben.

    • 1 hr 38 min
    Episode 1 - Eröffnung und Einführung der Hauptfigur

    Episode 1 - Eröffnung und Einführung der Hauptfigur

    Was haben Dante Alighieri, Karl Marx und griechische Mythologien in dieser Folge verloren? Wer sind die Kinder der Revolution und was wollen sie? Welche Referenzen stecken im Anfang des Films? Diese und weitere Fragen beantworten wir in der ersten Folge unseres Podcasts. Dabei besprechen wir die erste Sequenz: "Eröffnung" (TC: 00min00 bis 01min27), sowie die zweite: "Einführung der Hauptfigur" (TC: 01min28 bis 10min59). Außerdem schauen wir das erste Mal, ob unsere Interpretations- und Wahrnehmungsgrundlagen total unterschiedlich sind oder doch nah beieinander liegen.

    (Update: Diese Folge wurde noch einmal neu gemischt und es wurden ein paar Stellen korrigiert, an denen unterschiedliche Aufnahmen vermengt wurden).

    Kapitel:
    00:00 Seq.1: Begrüßung & Eröffnung
    11:34 Seq.2: Einführung von Christian und Kamera erschließt sich den Schauplatz
    19:15 Seq.2: Montmartre & Vorstellung des Farbkonzeptes
    38:09 Seq.2: Erste Erwähnung von Satine & Christian erschließt sich Paris
    47:36 Seq.2: "Sound of Music" Referenz & die Bohème
    53:55 Seq.2: Orpheus-Mythologie
    01:03:13 Seq.2: Die Räusche der Kinder der Revolution
    01:13:03 Seq.2: "Moulin Rouge" (1952); klassisches Erzählkino & Vorschau nächste Sequenz

    Falls ihr Feedback habt, Fehler melden oder Input geben wollt: am einfachsten könnt ihr mich (Louis) wohl bei Twitter anschreiben - https://twitter.com/ludwigderpferd

    • 1 hr 16 min
    Episode 0 - Introfolge

    Episode 0 - Introfolge

    In dieser Folge stellen wir uns und unser Projekt vor :)
    Hier soll einfach nur mal grob der Eindruck vermittelt werden, was wir in den kommenden Folgen so besprechen und wie man sich das Podcast-Projekt vorstellen kann.

    Camp, digitale Filmästhetik, die Beziehung von Individuen und Gruppen, die Geschichte des Filmmusicals und aktive Rezeption bzw. Umdeutung von Popkultur – als das vereint Moulin Rouge unter einem Dach und erscheint daher als besonders vielschichtiger Film. Gleichzeitig stellt der Film permanent auch den Produktionsaufwand, der für ihn betrieben werden musste, deutlich in den Vordergrund und wird dadurch erst zu Spektakel-Kino par excellence.

    Wie die besten Formen des Unterhaltungskinos ist der Film enorm zugänglich und lässt sich gerade dadurch sehr vielseitig besprechen, bewahrt sich aber gleichzeitig eine enorme ästhetische Eigensinnigkeit. Dem wollen wir mit unserem Podcast Rechnung tragen, indem wir fragen: Was macht den Film so unterhaltsam und wie lässt sich seine Eigensinnigkeit genau beschreiben? Für uns beide (Louis Derfert und Jan Erik Thomberg) ist dieser Podcast vor allem als Hobby-Projekt angedacht und wird ohne festen Rahmen erscheinen, soll aber auch irgendwann ein abgeschlossener Podcast werden.

    • 20 min

Customer Reviews

5.0 out of 5
2 Ratings

2 Ratings

tattustatta ,

Macht echt Spaß!

Gerade in der Detailtiefe selten gesehen mit wirklich sympathischen Hosts.

Top Podcasts In TV und Film

maybrit illner (AUDIO)
ZDFde
Precht (AUDIO)
ZDFde
Die Sendung mit der Maus
Westdeutscher Rundfunk
Cinema Strikes Back
funk - von ARD und ZDF
Kino oder Couch
Steven Gätjen, Tim Affeld, Anja Noltenius
Sträter Bender Streberg - Der Podcast
Torsten Sträter, Hennes Bender, Gerry Streberg