43 Min.

Schnelles Denken, Langsames Denken Kopf und Bauch - Der Podcast der Entscheidungen

    • Bildung

Oliver Hardy und Stan Laurel, besser bekannt als Dick & Doof, waren ein geniales Komikerduo. In unserem Gehirn haben wir auch so ein unvergleichliches Duo. Als System 1 und System 2 haben sie nur nicht so klangvolle Namen wie die beiden Komiker.

System 1 ist der impulsiv-intuitive Denker. Schnell wie Stan Laurel, aber manchmal kommen halt ziemlich doofe Entscheidungen raus. Auf der anderen Seite haben wir das analytisch-langsam denkende System 2. Dick und gemächlich wie Oliver Hardy. Wenn es mal in Fahrt ist, kommen ziemlich gute Entscheidungen raus. Aber dafür futtert es ganz schön viel Energie.

In Folge 39 lernst du, wie schnelles und langsames Denken im beruflichen und privaten Alltag zusammenspielen und wie du die beiden Systeme angemessen einsetzt. Präsentiert von Oli und Stan. Halt nein, die waren ja für Lachmuskeln zuständig. Präsentiert von Peter und Tobias, die zwei für die Entscheidungsmuskeln.

Takeaways:
- Wir haben zwei Denksysteme: System 1 (schnell, intuitiv) und System 2 (langsam, analytisch).
- System 1 ermöglicht schnelle Entscheidungen und spart Energie, ist aber anfällig für Fehler und kognitive Verzerrungen.
- System 2 ermöglicht logisches Denken und Selbstkontrolle, ist aber langsam und erfordert viel geistige Energie.
- Die beiden Systeme arbeiten zusammen und können sich gegenseitig beeinflussen.
- Sowohl System 1 als auch System 2 haben ihre Berechtigung.
- Es ist wichtig, sich der Vor- und Nachteile beider Systeme bewusst zu sein und sie in verschiedenen Situationen angemessen einzusetzen.
- Im Alltag können wir durch Selbstbeobachtung und Reflexion bewusster entscheiden.

Kapitel:
00:00 Einführung und Beispiele für schnelles und langsames Denken
06:39 Vorteile und Nachteile schnellen und langsamen Denkens
14:41 Wechselwirkung und Zusammenarbeit der beiden Systeme
29:44 Anwendungshinweise für den Alltag
41:15 Ausblick auf kommende Themen



------------
Vernetze dich mit Peter und Tobias auf LinkedIn:
www.linkedin.com/in/mit-peter-maischak-schneller-entscheiden
https://www.linkedin.com/in/tobiasleisgang/
Folge Kopf & Bauch – Der Podcast der Entscheidungen in den sozialen Medien:
Instagram:
https://www.instagram.com/kopfundbauch.podcast/
Facebook:
https://www.facebook.com/kopfundbauch.entscheidungen/
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/company/kopf-bauch-der-podcast-der-entscheidungen/

Über diese Adresse kannst du gerne auch Feedback geben, Themen vorschlagen und Gäste empfehlen.
-> Und natürlich auch unser Angebot zum Workshop "Fitnessstudio der Entscheidungen" anfragen!

PS: Nicht vergessen uns auf der Podcastplattform deiner Wahl Sterne zu geben und eine Rezension zu schreiben.

Oliver Hardy und Stan Laurel, besser bekannt als Dick & Doof, waren ein geniales Komikerduo. In unserem Gehirn haben wir auch so ein unvergleichliches Duo. Als System 1 und System 2 haben sie nur nicht so klangvolle Namen wie die beiden Komiker.

System 1 ist der impulsiv-intuitive Denker. Schnell wie Stan Laurel, aber manchmal kommen halt ziemlich doofe Entscheidungen raus. Auf der anderen Seite haben wir das analytisch-langsam denkende System 2. Dick und gemächlich wie Oliver Hardy. Wenn es mal in Fahrt ist, kommen ziemlich gute Entscheidungen raus. Aber dafür futtert es ganz schön viel Energie.

In Folge 39 lernst du, wie schnelles und langsames Denken im beruflichen und privaten Alltag zusammenspielen und wie du die beiden Systeme angemessen einsetzt. Präsentiert von Oli und Stan. Halt nein, die waren ja für Lachmuskeln zuständig. Präsentiert von Peter und Tobias, die zwei für die Entscheidungsmuskeln.

Takeaways:
- Wir haben zwei Denksysteme: System 1 (schnell, intuitiv) und System 2 (langsam, analytisch).
- System 1 ermöglicht schnelle Entscheidungen und spart Energie, ist aber anfällig für Fehler und kognitive Verzerrungen.
- System 2 ermöglicht logisches Denken und Selbstkontrolle, ist aber langsam und erfordert viel geistige Energie.
- Die beiden Systeme arbeiten zusammen und können sich gegenseitig beeinflussen.
- Sowohl System 1 als auch System 2 haben ihre Berechtigung.
- Es ist wichtig, sich der Vor- und Nachteile beider Systeme bewusst zu sein und sie in verschiedenen Situationen angemessen einzusetzen.
- Im Alltag können wir durch Selbstbeobachtung und Reflexion bewusster entscheiden.

Kapitel:
00:00 Einführung und Beispiele für schnelles und langsames Denken
06:39 Vorteile und Nachteile schnellen und langsamen Denkens
14:41 Wechselwirkung und Zusammenarbeit der beiden Systeme
29:44 Anwendungshinweise für den Alltag
41:15 Ausblick auf kommende Themen



------------
Vernetze dich mit Peter und Tobias auf LinkedIn:
www.linkedin.com/in/mit-peter-maischak-schneller-entscheiden
https://www.linkedin.com/in/tobiasleisgang/
Folge Kopf & Bauch – Der Podcast der Entscheidungen in den sozialen Medien:
Instagram:
https://www.instagram.com/kopfundbauch.podcast/
Facebook:
https://www.facebook.com/kopfundbauch.entscheidungen/
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/company/kopf-bauch-der-podcast-der-entscheidungen/

Über diese Adresse kannst du gerne auch Feedback geben, Themen vorschlagen und Gäste empfehlen.
-> Und natürlich auch unser Angebot zum Workshop "Fitnessstudio der Entscheidungen" anfragen!

PS: Nicht vergessen uns auf der Podcastplattform deiner Wahl Sterne zu geben und eine Rezension zu schreiben.

43 Min.

Top‑Podcasts in Bildung

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
G Spot mit Stefanie Giesinger
Stefanie Giesinger & Studio Bummens
Quarks Science Cops
Quarks
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern
Cari, Manuel und das Team von Easy German
Besser leben. Der BAYERN 1 Nachhaltigkeitspodcast
Bayerischer Rundfunk
ZEIT Sprachen – English, please!
ZEIT ONLINE