
24 Folgen

simplyfeelit - der Podcast Oliver Domröse
-
- Gesundheit und Fitness
-
-
4,4 • 16 Bewertungen
-
Im offiziellen Podcast von simplyfeelit.de geht es um Themen wie wertschätzende und erfüllende Beziehungen, Narzissmus, persönliche Entwicklung, Männlichkeit im 21. Jahrhundert. Außerdem werden ab und an gesellschaftlich aktuelle Themen aus einer psychologischen Perspektive heraus betrachtet und auf das Thema Narzissmus abgeklopft.
-
Auswirkungen von frühen Traumen - Interview mit Verena König | SFI #23
Interview mit der bekannten Traumatherapeutin Verena König über die vielfältigen Auswirkungen von früh erlebten Traumen auf das spätere Bindungs- und Beziehungsverhalten.
-
Was eine integrierte Hochsensibilität ausmacht - Interview mit Satya Marchand | SFI #22
Interview mit der Erkenntnis- und Traumatherapeutin Satya Marchand über Definition, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Hochsensibilität und einem Entwicklungstrauma.
-
Gibt es so etwas wie einen gesunden Narzissmus? | SFI #21
In der heutige Episode wird es um die Frage gehen, ob es so etwas wie einen gesunden Narzissmus gibt? Und falls ja, wie dieser aussehen könnte? Das ist eine spannende und gleichzeitig viel diskutierte Frage.
Die große Bandbreite von Narzissmus
Verhaltensweisen eines ausgeprägten Narzissten
Eine narzisstische Persönlichkeit muss 5 Kriterien erfüllen
Skala: Von selbstunsicher bis selbstverliebt
Das Streben nach Selbstliebe und Selbstverwirklichung
Was eine gesunde Form von Narzissmus (Egoismus) ausmacht - und wir auch brauchen
Viel Spaß und Erkenntnis mit der neuen Episode!
Kostenfreies Orientierungsgespräch (Coaching):
https://simplyfeelit.de/kostenloses-erstgespraech/
Hier der Link zum kostenfreien "Handbuch für Partner von Narzissten":
https://simplyfeelit.de/kostenloses-ebook/
Hier der Link zur Taschenbuchausgabe meines Buches "Der liebende Narzisst - Wege aus der unheilvollen Anziehung zwischen Hochsensiblen und Narzissten":
https://amzn.to/3203T1u
Shownotes
Buch: Craig Malkin: Der Narzissten-Test
Folge direkt herunterladen -
Wie du deine Hochsensibilität von einem Trauma unterscheidest (Interview mit Sandra Quedenbaum) | SFI #20
Ergänzend zur letzten Folge, in der es um die Abgrenzung von Hochsensibilität und Trauma ging, führe ich in der heutige Episode ein spannendes Interview mit der HSP- und Trauma-Expertin Sandra Quedenbaum.
In dem Gespräch erläutert Sandra unter anderem, welche 3 Arten von Hochsensibilität Sie im Laufe ihrer langjährigen Arbeit mit hochsensiblen Menschen herausgefunden hat.
Was diese 3 Arten unterscheidet und was das alles mit Selbstregulation zu tun hat.
Welche Kerneigenschaften einen typischen Hochsensiblen ausmachen, die es so bei einem narzisstisch geprägten Menschen nicht gibt.
Außerdem ging Sandra auf folgende Fragestellungen ein:
Was bedeutet Selbstregulation im therapeutischen Kontext?
Wie unterscheiden sich regulierte von unregulierten HSP?
Welchen Zusammenhang sieht Sandra zwischen narzisstischen Verhaltensweisen und Hochsensibilität?
Wie kann man eine angeborene Hochsensibilität von Traumaspätfolgen unterscheiden?
Welche Art von narzisstischer Ausprägung bei hochsensiblen Menschen besonders häufig auftreten kann?
Viel Spaß und Erkenntnis mit diesem spannenden Interview!
Hier der Link zum kostenfreien "Handbuch für Partner von Narzissten":
https://simplyfeelit.de/kostenloses-ebook/
Hier der Link zur Taschenbuchausgabe meines Buches "Der liebende Narzisst - Wege aus der unheilvollen Anziehung zwischen Hochsensiblen und Narzissten":
https://amzn.to/3203T1u
Kostenfreies Orientierungsgespräch (Coaching):
https://simplyfeelit.de/kostenloses-erstgespraech/
Shownotes
Artikel von Sandra Quedenbaum: Wie kann ich ein Trauma von Hochsensibilität unterscheiden: https://bit.ly/3tmdrvG
YouTube-Kanal von Sandra Quedenbaum mit vielen weiteren Informationen zu HSP und Trauma: https://bit.ly/3fTIDOx
Folge direkt herunterladen -
Hochsensibilität und Trauma: Warum eine Unterscheidung extrem wichtig ist! | SFI #19
In der heutige Episode möchte ich über ein Thema sprechen, das schon seit Jahren in mir gärt.
Es wird in dieser Episode allgemein um den Begriff der Hochsensibilität gehen, der in den letzten Jahren zu einem regelrechten Mode- oder Schlagwort verkommen ist.
Verbunden mit der etwas provokanten Fragestellung, ob es so etwas wie eine anlagebedingte Hochsensibilität überhaupt gibt – und falls ja, was diese von einer erworbenen erhöhten Sensibilität und Reizempfindlichkeit unterscheidet, die von frühen Bindungsverletzungen (Trauma) herkommt.
Von der Struktur her umfasst die Episode folgende Themen:
Meine Geschichte als Hochsensibler
Der Begriff Hochsensibilität kurz erklärt
Wie eine Traumatisierung auf unser Nervensystem einwirkt
Selbstregulation als Ausdruck eines gesunden Nervensystems
Die Gemeinsamkeit von Hochsensiblen und traumatisierten Menschen
Ein reguliertes Nervensystem als Ausdruck einer integrierten HS
3 Arten von Hochsensibilität
Warum manche Hochsensible eher traumatisiert als hochsensibel sind
Hochsensibilität und Trauma: Warum eine Unterscheidung extrem wichtig ist
Viel Spaß und Erkenntnis mit dieser Episode!
Kostenfreies Orientierungsgespräch (Coaching):
https://simplyfeelit.de/kostenloses-erstgespraech/
Hier der Link zur Taschenbuchausgabe meines Buches "Der liebende Narzisst - Wege aus der unheilvollen Anziehung zwischen Hochsensiblen und Narzissten":
https://amzn.to/3203T1u
Shownotes
Artikel Sandra Quedenbaum: Wie kann ich ein Trauma von HS unterscheiden: https://bit.ly/3tmdrvG
"Auch alte Wunden können heilen" (Dami Charf):
https://amzn.to/2SoiL53
Artikel Anne Heintze: HS und Depression:
https://bit.ly/3vJw1Q9
Folge direkt herunterladen -
Co-Narzissmus, Hochsensibilität und Trauma (Interview)| SFI #18
In der heutigen Episode hat die bekannte Expertin für Hochsensibilität und Co-Abhängigkeit Lena Erlmann mit mir ein Interview über Co-Narzissmus, Trauma und Hochsensibilität geführt.
In dem Interview ging ich auf Fragestellungen ein wie:
Welche gemeinsamen Wunden Hochsensible und narzisstisch geprägte Menschen haben können.
Wie sich daraus so etwas wie ein kompensatorischer Narzissmus entwickeln kann.
Warum so viele hochsensible Frauen an narzisstisch geprägte Männer geraten.
Wie du heute als hochsensibler Mensch einem etwaigen Co-Narzissmus begegnen kannst.
Viel Spaß und Erkenntnis mit diesem Interview.
Hier der Link zur Taschenbuchausgabe meines Buches "Der liebende Narzisst - Wege aus der unheilvollen Anziehung zwischen Hochsensiblen und Narzissten":
https://amzn.to/3203T1u
Hier der Link zum kostenfreien
"Handbuch für Partner von Narzissten":
https://simplyfeelit.de/kostenloses-ebook/
Kostenfreies Orientierungsgespräch (Coaching):
https://simplyfeelit.de/kostenloses-erstgespraech/
Shownotes
Das Interview auf Lenas YouTube-Kanal:
https://bit.ly/3ePc6Kk
Lenas Webseiten:
https://www.instagram.com/hochsensibelkongress
https://hochsensibilitaetskongress.com/
Folge direkt herunterladen
Kundenrezensionen
Wertvolle Hörperle
Oliver gibt in seinen Folgen und ggf. mit seinen InterviepartnerInnen wertvolle Impulse zu diesem so wichtigen und (noch unbewusst) verbreiteten Thema des Narzissmus. Die Aspekte und Zusammenhänge, die er darin beleuchtet, sollte vor allem jeder sensible/empathische Mensch hören, um so mehr Bewusstsein für seine Beziehungen zu gewinnen und ggf. deren blockierenden Muster aufzudecken!
Auch die umfangreichen Beiträge auf seiner Webseite sind sehr hilfreich für Jede/n, um seine Partnerschaftskrise bzw. den Schmerz in eine Perle bzw. Schatz zu transformieren!
Einfach super hilfreich
Danke für den wertvollen. Input. Endlich verstehe ich die Zusammenhänge. Ich versuche an mir zu arbeiten um nie wieder in diese Falle zu tappen. Die neuronalen und biochemischen Zusammenhänge ... da bin ich echt gespannt drauf. Bitte weiter so!
Schrecklich
Kindliche Stimme, schlecht abgelesen, ständig werden Endungen verschluckt beim ablesen. Kann ich mir nicht anhören.