25 Folgen

Beschreibung:
Ziel dieser Vorlesung ist es, das Grundwissen über Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung und Wartung umfangreicher Software-Systeme zu vermitteln. Themen: Projektplanung, Systemanalyse, Kostenschätzung, Entwurf, Implementierung, Validation und Verifikation, Software-Wartung, Software-Werkzeuge, Programmierumgebung und Konfigurationskontrolle. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2015 Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    • Bildung

Beschreibung:
Ziel dieser Vorlesung ist es, das Grundwissen über Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung und Wartung umfangreicher Software-Systeme zu vermitteln. Themen: Projektplanung, Systemanalyse, Kostenschätzung, Entwurf, Implementierung, Validation und Verifikation, Software-Wartung, Software-Werkzeuge, Programmierumgebung und Konfigurationskontrolle. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu

    • video
    Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 06.07.2015, Lektion 22

    Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 06.07.2015, Lektion 22

    22 | Vorlesung
    00:00:10 Swing-Nebenläufigkeitsbeispiel

    00:04:44 Kapitel X – Blockierende Methoden in Swing
    00:04:49 Schaltflächen: JButton
    00:07:58 Arten von Testhelfern
    00:09:49 Fehlerklassen
    00:12:40 Modul-/Softwaretestverfahren
    00:15:20 Testphasen
    00:16:47 Klassifikation testender Verfahren (1)
    00:23:29 Klassifikation testender Verfahren (2)
    00:26:23 Definition: Zwischensprache
    00:28:04 Definition: Strukturerhaltende Transformation
    00:29:14 Beispieltransformation
    00:33:22 Definition: Grundblock (GB) (engl. basic block)
    00:34:56 Definition: Kontrollflussgraph (KFG)
    00:36:00 Kontrollflussgraph finden
    00:40:01 Beispiel Kontrollflussgraph
    00:41:25 Kontrollflussgraph vereinfachen
    00:43:15 Definition: Anweisungsüberdeckung
    00:44:42 Definition: Zweigüberdeckung
    00:45:23 Anw.-vs. Zweigüberdeckung
    00:48:27 Definition: Pfadüberdeckung
    00:49:37 Beispiel für Anweisungs-, Zweig- und Pfadüberdeckung
    00:50:11 Aufwand der Pfadüberdeckung
    00:52:58 Definition: Subsumieren
    00:54:15 Hierarchie der KFO-Teststrategien
    00:56:22 Zusammenfassung: KFO Teststrategien (1)
    00:59:33 Aufwand der Pfadüberdeckung
    01:02:44 Funktionale Tests (Functional Tests)
    01:05:28 Funktionale Äquivalenzklassenbildung
    01:07:18 Äquivalenzklassenbildung: Beispiel (1)
    01:09:15 Äquivalenzklassenbildung: Beispiel (2)
    01:09:45 Äquivalenzklassenbildung: Beispiel (3)
    01:12:20 Grenzwertanalyse
    01:13:43 Zufallstest (random testing)
    01:16:44 Verwendung von Testhelfern (1)
    01:18:35 Verwendung von Testhelfern (2)
    01:19:58 Beispiel: Attrappe (dummy) (1)
    01:20:42 Beispiel: Attrappe (2)
    01:21:29 Beispiel: Attrappe (3)
    01:21:59 Beispiel: Attrappe (4)
    01:24:36 Beispiel: Nachahmung (mock object) (1)
    01:26:27 Beispiel: Nachahmung (mock object) (2)
    01:26:57 Beispiel: Nachahmung (mock object) (3)
    01:27:57 Beispiel: Nachahmung (mock object) (4)

    • 1 Std. 28 Min.
    • video
    Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 13.07.2015, Lektion 24

    Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 13.07.2015, Lektion 24

    24 | Vorlesung
    00:00:07 Test von Zustandsautomaten
    00:02:51 Test von Zustandsautomaten: Beispiel »Uhr mit zwei Tasten«
    00:02:59 Leistungstests: Lasttests
    00:04:21 Leistungstests: Stresstest
    00:06:10 Übersichtsmatrix: Was kommt im Folgenden?
    00:06:14 Manuelle Prüfung – Anmerkungen
    00:08:26 Software-Inspektionen (Überblick)
    00:09:25 Abgrenzung
    00:12:39 Definition: Inspektion
    00:12:55 Vor- und Nachteile von Inspektionen
    00:14:21 Zahlen über Nutzen und Kosten
    00:16:02 Warum Inspektionen effektiv sind
    00:17:08 Phasen einer Inspektion
    00:18:11 1. Vorbereitung
    00:18:30 2. Individuelle Fehlersuche
    00:19:52 3. Gruppensitzung (Dauer: 2h)
    00:21:14 4. Nachbereitung
    00:22:32 5. Prozessverbesserung (nur gelegentlich)
    00:22:43 Rollen
    00:23:07 Formular für Problempunkte (typisch)
    00:23:50 Defektklassifikation
    00:24:21 Lesetechniken – Überblick (1)
    00:25:47 Lesetechniken – Überblick (2)
    00:25:54 Lesetechniken – Prüflisten (1)
    00:26:18 Lesetechniken – Prüflisten: Beispiel (1)
    00:27:04 Lesetechniken – Prüflisten: Beispiel (2)
    00:28:57 Lesetechniken – Perspektiven od. Szenarien (engl. perspectives, scenarios) (1)
    00:29:05 Werkzeuge zur Inspektionsunterstützung (1)
    00:29:09 Lesetechniken – Perspektiven – Beispiel (2)
    00:30:23 Werkzeuge zur Inspektionsunterstützung (2)
    00:31:22 Werkzeuge zur Inspektionsunterstützung (3) Beispiel Agile Review
    00:33:34 Werkzeuge zur Inspektionsunterstützung (4) Beispiel Agile Review
    00:33:58 Werkzeuge zur Inspektionsunterstützung (6) Beispiel Agile Review
    00:34:21 Übersichtsmatrix: Was kommt im Folgenden?
    00:34:37 Prüfprogramme
    00:36:26 Integrationstest (engl. integration test)
    00:37:20 Integrationsstrategien
    00:43:15 Systemtest
    00:44:29 Klassifikation der Systemtests
    00:45:00 Definition: Regressionstest
    00:45:51 Abnahmetests (engl. acceptance test)
    00:46:53 Literatur
    00:48:03 Prozessmodelle
    00:48:26 Programmieren durch Probieren
    00:51:14 Wasserfallmodell
    00:55:08 »V-Modell 97« – das »handelsübliche«
    00:56:57 V-Modell XT (Vorgehensmodell)
    00:58:46 V-Modell XT: Rollen
    00:58:58 V-Modell XT: Abbildung Submodelle/Vorgehensbausteine
    00:59:09 V-Modell XT: Produktzustände
    00:59:41 Prototypmodell
    01:01:22 Prototypmodell 1
    01:02:13 Prototypmodell 2
    01:04:48 Iteratives Modell
    01:08:34 Synchronisiere und Stabilisiere
    01:11:10 Synchronisiere und Stabilisiere, Planungsphase
    01:13:03 Synchronisiere und Stabilisiere, Entwicklungsphase
    01:15:12 Synchronisiere und Stabilisiere, Stabilisierungsphase
    01:16:34 Synchronisiere und Stabilisiere, Zeitplan
    01:17:32 Synchronisiere und Stabilisiere
    01:23:31 Synchronisiere und Stabilisiere, Vergleich mit Phasenmodell

    • 1 Std. 23 Min.
    • video
    Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 19.06.2015, Lektion 17

    Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 19.06.2015, Lektion 17

    17 | Vorlesung
    Java Puzzlers: Da war doch was …
    00:00:07 Quelltext
    00:01:12 Ausgabe
    00:01:50 DGrund
    00:02:17 Behebung
    00:02:28 Lehre

    00:03:38 Bidirektionale Eins-zu-Eins Assoziation
    00:04:03 1:N-Assoziation
    00:08:47 M:N-Assoziation
    00:09:38 Zusammenfassung
    00:12:09 Sonderfälle
    00:13:30 Qualifizierte Assoziationen
    00:15:51 Assoziationsklassen

    00:19:06 Kapitel 4.1.2 – Abbildung und Implementierung von Zustandsautomaten
    00:19:35 Speicherung des Zustands eines Objektes
    00:19:57 Beispiel für implizite Speicherung des Zustands
    00:22:17 Beispiel für explizite Speicherung des Zustands
    00:23:39 Vergleich implizite/explizite Speicherung des Zustands
    00:25:32 Beispiel für eingebettete explizite Speicherung
    00:31:18 Vorgehensweise
    00:35:35 Vorgehensweise: Delegation
    00:35:43 Implementierung der Methoden der abstrakten Klasse Zustand
    00:36:02 Vorgehensweise: Delegation
    00:38:49 Beispiel

    00:44:50 Kapitel 4.2 – Grundlagen zur Parallelverarbeitung
    00:45:09 Warum Parallelverarbeitung?
    00:53:02 Die Mooresche Regel (Moore´s Law)
    00:59:52 Strategische Änderung: Multiprozessoren auf einem Chip
    01:00:28 Doppelprozessor Intel Core Duo
    01:01:00 Mehrkern-Architekturen
    01:06:00 Sun Niagara 2: 8 Prozessoren auf 3,42 qcm
    01:07:24 Intel Sandy Bridge 2011
    01:09:39 Vielkerner in Graphik-Prozessoren
    01:11:18 Erstes Mobiltelefon mit Mehrkernprozessor
    01:11:34 Samsung, Apple u.a. folgen
    01:12:07 1 Jahr später: Das erste 5-Kern Mobiltelefon
    01:12:18 Nvidia Tegra 3
    01:13:31 Nvidia Tegra 3 Schemadiagramm
    01:13:44 Moor´sche Regel, neue Version
    01:14:03 Was sind die Folgen? (1)
    01:15:05 Was sind die Folgen? (2)
    01:15:43 Was sind die Folgen? (3)
    01:17:50 Grundbegriffe
    01:23:36 Gemeinsamer Speicher (1)
    01:27:23 Prozesse und Kontrollfäden
    01:32:15 Gemeinsamer Speicher (2)

    • 1 Std. 32 Min.
    • video
    Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 07.07.2015, Lektion 23 (Übung)

    Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 07.07.2015, Lektion 23 (Übung)

    23 | Übung:

    • 1 Std. 13 Min.
    • video
    Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 15.06.2015, Lektion 16

    Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 15.06.2015, Lektion 16

    16 | Vorlesung
    00:00:09 Die Ausnahme der Schleife – Quelltext
    00:03:30 Die Ausnahme der Schleife – Ausgabe
    00:04:16 Die Ausnahme der Schleife – Fehler
    00:05:52 Die Ausnahme der Schleife – Behebung
    00:06:26 Die Ausnahme der Schleife – Lehre
    00:08:30 Fliegengewicht (engl. flyweight)
    00:09:18 Fliegengewicht: Beispiel (1)
    00:12:04 Fliegengewicht: Struktur
    00:16:00 Fliegengewicht: Beispiel (2)
    00:16:06 Fliegengewicht: Anwendbarkeit
    00:19:21 Memento (engl. memento)
    00:20:10 Memento: Struktur
    00:22:32 Memento: Motivierendes Beispiel (1)
    00:23:00 Memento: Motivierendes Beispiel (2)
    00:27:22 Prototyp (engl. prototype)
    00:27:59 Prototyp: Struktur
    00:28:15 Prototyp: Beispiel in Java (1)
    00:29:36 Prototyp: Beispiel in Java (2)
    00:30:17 Prototyp: Anwendbarkeit
    00:32:21 Zustand (engl. state)
    00:32:32 Zustand: Anwendbarkeit
    00:32:35 Steuerungsmuster
    00:33:36 Befehl (engl. command)
    00:34:38 Befehl: Struktur
    00:37:20 Befehl: Beispiel (1)
    00:39:21 Befehl: Beispiel (2)
    00:40:12 Befehl: Abfolge von Befehlen
    00:41:58 Befehl: Anwendbarkeit
    00:45:27 Auftraggeber/-nehmer (engl. master/worker)
    00:46:20 Master/Worker: Struktur
    00:47:26 Master/Worker: Beispiel
    00:52:21 Master/Worker: Anwendbarkeit
    00:54:20 Bequemlichkeitsmuster
    00:54:30 Bequemlichkeit-Methode: Struktur
    00:54:52 Fassade (engl. facade)
    00:54:54 Fassade: Anwendbarkeit
    00:54:55 Null-Objekt: Struktur
    00:54:57 Null-Objekt (engl. null object)
    00:55:14 Wo finde ich mehr über Entwurfsmuster?
    00:56:57 Zusammenfassung
    01:06:20 Wo sind wir gerade?
    01:07:36 Lernziele
    01:08:01 Inhalt
    01:08:46 Einführung und Überblick
    01:12:27 Kapitel 4 – Die Implementierungsphase
    01:12:49 Kapitel 4.1 – Abbildung von UML-Modellen und Code
    01:12:54 Literatur
    01:13:06 Kapitel 4.1.1 – Abbildung von Klassendiagrammen
    01:13:08 Abbildung von Klassen: oo-Sprachen
    01:13:20 Abbildung von Klassen: Nicht-OO-Sprachen (1)
    01:14:49 Abbildung von Klassen: Nicht-OO-Sprachen (2)
    01:20:03 Abbildung von Klassen: Nicht-OO-Sprachen (3)
    01:24:22 Abbildung von Assoziationen
    01:24:56 Unidrektionale Eins-zu-Eins-Assoziation
    01:26:08 Bidrektionale Eins-zu-Eins-Assoziation

    • 1 Std. 28 Min.
    • video
    Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 26.06.2015, Lektion 19 (Übung)

    Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 26.06.2015, Lektion 19 (Übung)

    19 | Übung
    00:00:07 Risks to the Public
    00:00:34 Minuten – Eine Rakete mit Nuklearsprengkopf
    00:02:57 »Lösung« des Militärs
    00:05:04 Lehre

    Aufgabe 1
    00:06:02 Kreuzworträtsel

    Aufgabe 2: Pizza-Modellierung
    00:10:20 Überblick
    00:14:49 a) Kombinieren aller Formen mit allen Rezepten
    00:15:16 b) Die Pizza-Konstruktoren
    00:18:25 c) Die Reihenfolge der Beläge sicherstellen

    Aufgabe 3: Entwurfsmuster in der Java-API
    00:21:14 java.io.Reader
    00:24:50 getInstance() aus java.util.Calendar
    00:28:02 valueof(int) aus java.lang.integer

    Aufgabe 4: Sequenzdiagramm
    00:30:02 Quelltext

    Kapitel 4.3
    00:44:28 Programmierrichtlinien
    00:45:20 Wozu Programmierrichtlinien?
    00:47:35 Welche Programmierrichtlinie soll ich nehmen?
    00:48:09 Beispiel Eclipse-Formatierer
    00:48:28 Beispiel Eclipse-Formatierer: Einstellungen
    00:48:36 Beispiel Eclipse

    Kaapitel 4.4
    00:51:22 Selbstkontrolliertes Programmieren
    00:55:09 Typische Programmierfehler (1)
    00:56:10 Typische Programmierfehler (2)
    00:57:54 Typische Programmierfehler (3)
    00:58:52 Typische Programmierfehler (4)
    00:59:58 Typische Programmierfehler (5)
    01:01:30 Typische Programmierfehler (6)
    01:02:35 Typische Programmierfehler (7)
    01:03:56 Selbstkontrolliertes Programmieren
    01:07:54 Fehlerlogbuch
    01:08:22 Zeitlogbuch

    • 1 Std. 12 Min.

Top‑Podcasts in Bildung

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern
Cari, Manuel und das Team von Easy German
Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch
Prof. Dr. Volker Busch
G Spot - mit Stefanie Giesinger
Stefanie Giesinger & Studio Bummens
Quarks Science Cops
Quarks
ZEIT Sprachen – English, please!
ZEIT ONLINE

Mehr von Karlsruher Institut für Technologie

Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS18/19
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS19/20
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Algorithmen 1, SS2019, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Numerische Mathematik für die Fachrichtungen Informatik und Ingenieurwesen, Vorlesung, SS2019
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Programmieren, WS19/20, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)