51 Folgen

Das Hauptquartier für Musik und Popkultur. Der SRF 3-Podcast mit Lea Inderbitzin, Claudio Landolt und SRF-Musikexpert:innen über Rock, Pop und andere Randsportarten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sounds! Zentrale Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

    • Musik

Das Hauptquartier für Musik und Popkultur. Der SRF 3-Podcast mit Lea Inderbitzin, Claudio Landolt und SRF-Musikexpert:innen über Rock, Pop und andere Randsportarten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

    005: Festivals und warum es früher auch nicht besser war

    005: Festivals und warum es früher auch nicht besser war

    In dieser Sounds! Zentrale fühlen wir den Festival-Puls und klären, welche Openairs man diesen Sommer (nicht) verpassen darf.

    Übersättigt, vom Ausland abgehängt und fucking Fitness-Influencerinnen auf der Mainstage?! Im internationalen Vergleich wirken die Schweizer Festivalprogramme blutleer. Doch bei genauerem Hinschauen zeigt sich: Während weltweit Publikumsmangel und Konkurse schockieren, gibt es bei uns wieder mehr Festivals und immer mehr Leute gehen hin. Sind wir immun gegen den grossen Kater und liegen die fetten Jahre etwa nicht hinter, sondern vor uns? Sounds!-Moderator, Open Air-Survivalist und Front Row-Hooligan Andi Rohrer macht in dieser Sounds! Zentrale den Festivaldoktor und fühlt vor dem Start eines langen heissen Sommers den Puls.

    _

    (00:00) Aloe Blacc und Nirvana

    (01:39) Hallo Festivalsommer

    (04:05) Alles wird teurer und das Festivalsterben

    (07:16) Wie gehts dem Schweizer Festivalsommer?

    (09:47) Wen interssierts, wie es dem Festivalsommer geht?

    (11:25) Die Fitness-Influencerin auf der Hauptbühne

    (12:53) Wie sind und waren die Schweizer Line- Ups?

    (18:32) Wie entwickeln sich die Festivals?

    (22:03) Gute Zeiten, schlechte Zeiten

    (28:30) Festival-Quiz: Gurten, St. Gallen oder Gampel?

    (33:57) Die Bands darf man nicht verpassen

    _

    Was nervt dich? Was feierst du? Was sollten wir unbedingt einmal besprechen? Wir freuen uns auf deine Nachricht via?soundszentrale@srf.ch
    _

    Links:

    www.srf.ch/audio/sounds-zentrale/sounds-story-wie-funky-claude-montreux-zum-nabel-der-musikwelt-machte?id=12408820

    www.srf.ch/kultur/musik/festivalsommer-2022-was-den-schweizer-openairs-zu-schaffen-macht

    www.srf.ch/audio/sounds-zentrale/sounds-story-was-bleibt-vom-festivalsommer-2023?id=12446047

    _

    Hosts: Lea Inderbitzin und Claudio Landolt
    Redaktion: Andi Rohrer

    Leitung: Gregi Sigrist

    _

    • 38 Min.
    004: Der Eurovision Song Contest und was hinter den Kulissen geschah

    004: Der Eurovision Song Contest und was hinter den Kulissen geschah

    Nemo, Joost Klein und Köttbullar: Unser ESC-Delegierter Schimun Krausz erzählt in dieser Sounds! Zentrale, was man im TV nicht gesehen hat.

    Nach 36 Jahren gewinnt die Schweiz 2024 erneut den Eurovision Song Contest. Nemo räumt mit The Code in Malmö ab. SRF-Reporter Schimun Krausz berichtete zwei Wochen lang aus Schweden, stand mit den Jogginghosen tragenden ESC-Acts am Zmorgenbüffet und amüsierte sich mit ihnen auf Club-WCs. Diese Sounds! Zentrale gewährt unzensierten Einblick hinter die Fassaden des grössten Musikcontests Europas.

    _

    (00:00) Oh Oh Oh

    (01:57) Madame Leroc et Monsier Krausz

    (02:21) Liveticker-Marathon und Harndrang

    (06:17) Nemo hinter der Kulisse

    (08:27) Der grosse Moment und der Landolt pennt

    (12:02) ESC, Politik, die Schweiz und Nemo

    (18:47) Joost Klein und die grossen Fragezeichen

    (23:32) Israel und noch mehr Fragezeichen

    (28:55) Gegenseitiger Support und der Eigennutz

    (29:58) Gute Zeiten, schlechte Zeiten

    (37:17) Und Malmö so?

    (39:00) Der ESC-Nikolaus

    (42:23) Wettbewerbspreis: finnische Finger-Hotpants

    (44:35) Nemo und die Weltkarriere

    _

    Was nervt dich? Was feierst du? Was sollten wir unbedingt einmal besprechen? Wir freuen uns auf deine Nachricht via soundszentrale@srf.ch
    _

    Links:

    www.srf.ch/radio-srf-3/musik/backstage-beim-esc-so-euphorisch-feiert-nemo-den-eurovision-sieg

    www.srf.ch/radio-srf-3/musik/musik-blog/nemos-grosser-esc-triumph-2024-die-schweiz-hat-sich-mit-the-code-besoffen

    www.srf.ch/news/gesellschaft/sechs-wichtige-fragen-nemo-holt-den-esc-2025-in-die-schweiz-was-heisst-das

    _

    Hosts: Lea Inderbitzin und Claudio Landolt
    Redaktion: Schimun Krausz

    Leitung: Gregi Sigrist

    _

    • 48 Min.
    003: Comebacks und wovor wir uns sonst noch fürchten

    003: Comebacks und wovor wir uns sonst noch fürchten

    ABBA, Johnny Cash und Murder on the Dancefloor: In dieser Sounds! Zentrale sprechen wir über die heikle Kunst der Auferstehung.

    Wir haben nicht danach gefragt und doch sind sie zurück: New Kids on the Block, Tic Tac Toe, die Wide-Leg-Jeans, Cotton Eye Joe, *NSYNC oder Nelly Furtado. Comebacks schiessen zurzeit wie Blümchen aus dem Boden. Ob von langer Hand geplant oder unverhofft per TikTok oder Serien-Hit zu neuem Leben erweckt: Welche Comebacks verliefen glimpflich? Welche gingen in die Hose? Vor welchen Comebacks fürchten wir uns und was braucht es, damit ein Comeback funktioniert?

    _

    (00:00) Rülpsen und Masturbieren
    (02:10) Was ist ein Comeback?
    (06:18) Tina Turner, Kylie Minogue, Johnny Cash
    (10:18) Comebacks sind scheisse
    (11:26) Beatles, Kiss, Blur und ABBA
    (14:42) The Doors, Queen und Helene Fischer
    (19:03) Guns N Roses und das grosse Fiasko
    (20:28) Pink Floyd, Aerosmith und Run DMC
    (22:26) Talking Heads und das 80-Millionen-Angebot
    (26:39) Elvis Presley – King of Comeback
    (29:01) Wie TikTok Comebacks verursacht
    (31:59) Buena Vista Social Club, Leonard Cohen und Nirvana
    (35:58) KI, Deepfake und die Zukunft, die schon da ist
    (37:43) Gibt es ein Oasis-Comeback?
    (40:02) AC/DC und Bye Bye

    _

    Was nervt dich? Was feierst du? Was sollten wir unbedingt einmal besprechen? Wir freuen uns auf deine Nachricht via soundszentrale@srf.ch .
    _

    Links:

    https://www.srf.ch/news/panorama/nach-fast-40-jahren-das-comeback-album-von-abba-erfuellt-die-erwartungen-nicht

    https://www.srf.ch/audio/rock-special/40-jahre-back-in-black-ac-dc-meilenstein-feiert-einen-runden?id=11799928

    https://www.srf.ch/radio-srf-3/musik/musik-blog/comeback-der-berner-kultband-zueri-west-ist-das-ihr-letztes-album

    _

    Hosts: Lea Inderbitzin und Claudio Landolt
    Redaktion: Dominic Dillier

    Leitung: Gregi Sigrist

    _

    • 44 Min.
    002: Taylor Swift und was ihre Texte taugen

    002: Taylor Swift und was ihre Texte taugen

    In dieser «Sounds! Zentrale» besuchen wir eine Swift-Vorlesung and der Uni.

    Die Uni Basel bietet ein Seminar zu Texten von Taylor Swift an. Welchen literarischen Wert haben ihre Lyrics? Wie arbeitet der amerikanische Superstar und wie kommen ihre Texte an? So viel sei verraten: Ein Teil der akademischen Welt tut sich schwer, wenn Swift auf dem Programm steht.

    _

    (00:00) Blitz-Dings

    (02:08) Du Studi du, di bla bla bla

    (03:51) Taylor Swift an der Uni Basel

    (08:34) Swift oder Shakespeare?

    (13:01) Wie Taylor Swifts Texte analysiert werden

    (18:08) Wieso ausgerechnet Taylor Swift?

    (20:30) Gute Zeiten, schlechte Zeiten

    (27:34) Leseratte Taylor Swift

    (30:18) Swifts Lieblingsthema

    (33:44) Abneigung gegen Taylor Swift-Vorlesungen

    (34:58) Der Pop und die Uni

    _

    Was nervt dich? Was feierst du? Was sollten wir unbedingt einmal besprechen? Wir freuen uns auf deine Nachricht via soundszentrale@srf.ch
    _

    Links:

    www.srf.ch/kultur/musik/swift-studien-an-der-uni-basel-taylor-swift-und-ihr-werk-sind-es-wert-analysiert-zu-werden

    www.srf.ch/news/international/grammy-awards-2024-von-taylor-swift-bis-miley-cyrus-frauen-raeumen-preise-ab

    www.srf.ch/kultur/musik/politischer-pop-fuck-the-patriarchy-ist-taylor-swift-eine-feministin

    _

    Hosts: Lea Inderbitzin und Claudio Landolt
    Redaktion: Gisela Feuz
    Leitung: Gregi Sigrist

    _

    • 38 Min.
    001: Band-Shirts und wer damit das grosse Geld macht

    001: Band-Shirts und wer damit das grosse Geld macht

    Stoff für die erste Folge der «Sounds! Zentrale» bietet ein legendäres Stück Textil: das Band-Shirt. 

    Der Merchandising-Artikel ist alles andere als ein Auslaufmodel. Er wird generationsübergreifend und millionenfach gekauft, getragen und wirft Fragen auf: Stilfragen, Fragen des Handlings oder auch rechtliche Fragen. Wer verdient, wenn man bei Modeketten ein Band-Shirt von der Stange kauft? So viel sei verraten: Es sind in viele Fällen längst nicht mehr die Bands, deren Schriftzüge auf den Shirts stehen.

    _

    (00:00) Pegasus im Zirkus Knie
    (01:50) Der schönste Stoff der Musikgeschichte
    (03:04) Motörhead, Ramones, Nirvana und H&M
    (06:06) Led Zeppelin und Band-Shirt-Knigge
    (09:23) Rockband-Shirts in grossen Modeketten
    (09:26) Der Markenrechtsanwalt klärt auf
    (17:48) Markenrecht, Urheberrecht und Lizenzen
    (21:11) Gute Zeiten, schlechte Zeiten
    (28:30) Das erste Band-Shirt und Elvis Presley
    (34:08) Raritäten und Rekordpreise
    (36:25) Merch und das grosse Geld

    _

    Was nervt dich? Was feierst du? Was sollten wir unbedingt einmal besprechen? Wir freuen uns auf deine Nachricht via soundszentrale@srf.ch
    _

    Links:

    srf.ch/radio-srf-3/musik/bandshirts-der-wertvollste-stoff-der-musikindustrie-1

    srf.ch/radio-srf-3/musik/musik-blog/musik-blog-der-rosarote-ramones-schock

    srf.ch/radio-srf-3/musik/musik-blog/musik-blog-ich-und-mein-band-shirt

    _

    Hosts: Lea Inderbitzin und Claudio Landolt
    Redaktion: Dominic Dillier
    Leitung: Gregi Sigrist

    _

    • 40 Min.
    Sounds! Zentrale: Trailer

    Sounds! Zentrale: Trailer

    Sounds! Zentrale: Das Hauptquartier für Musik und Popkultur. Der SRF 3-Podcast mit Lea Inderbitzin, Claudio Landolt und SRF-Musikexpert:innen über Rock, Pop und andere Randsportarten. Ab dem 04. April 2024 - jeden zweiten Donnerstag.

    • 1 Min.

Top‑Podcasts in Musik

Die Taylor Swift Story
ARD Kultur
1LIVE Ikonen
1LIVE
Pop nach 8
Andreas Müller & Martin Böttcher
Fuck you very, very much! Die größten Beefs im Musikbiz
ARD Kultur
Musik ist eine Waffe – Die Geschichte von Ton Steine Scherben
radioeins (rbb)
Die größten Hits und ihre Geschichte
SWR3, Matthias Kugler, Jörg Lange

Das gefällt dir vielleicht auch

Focus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Sykora Gisler
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Wahrheit, Wein und Eisenring
CH Media
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Comedymänner - hosted by SRF
Stefan Büsser, Aron Herz, Michael Schweizer
Dritte Halbzeit
Tamedia