71 Folgen

Stachel und Herz – ein Podcast der Vereinten Evangelischen Mission. Wir reden über Diskriminierung in der Kirche und träumen von einer Gemeinschaft für alle. Dazu legen wir den Stachel in die Wunde – mal mit weiteren Expert*innen und mal zu Zweit, aber immer mit Herz. Sarah Vecera und Thea Hummel geben Infos zu aktuellen Themen und interviewen Gäst*innen zu ihren persönlichen Geschichten oder Expertisen. Die Vereinte Evangelische Mission hat uns ermöglicht, unsere Perspektiven in einer internationalen, ökumenischen Gemeinschaft zu schärfen. Daher wollen wir auch euren Blick weiten. Wir freuen uns über Fragen, Themenwünsche und Kritik: podcast@vemission.org. Wenn ihr mehr wissen möchtet, folgt uns auf Instagram @unitedinmission, schaut euch www.vemission.org oder https://rassismusundkirche.de/ an.

Gute Bildungsarbeit kostet Geld und bitten um euren Support! Das ist eine Möglichkeit, dass wir unsere Qualität stetig verbessern können und ihr weiterhin so tolle Inhalte bekommt.

https://www.betterplace.org/de/projects/128469?utm_campaign=ShortURLs&utm_medium=project_128469&utm_source=PlainShortURL


- mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk-

Stachel und Herz Sarah Vecera, Thea Hummel

    • Religion und Spiritualität
    • 4,9 • 37 Bewertungen

Stachel und Herz – ein Podcast der Vereinten Evangelischen Mission. Wir reden über Diskriminierung in der Kirche und träumen von einer Gemeinschaft für alle. Dazu legen wir den Stachel in die Wunde – mal mit weiteren Expert*innen und mal zu Zweit, aber immer mit Herz. Sarah Vecera und Thea Hummel geben Infos zu aktuellen Themen und interviewen Gäst*innen zu ihren persönlichen Geschichten oder Expertisen. Die Vereinte Evangelische Mission hat uns ermöglicht, unsere Perspektiven in einer internationalen, ökumenischen Gemeinschaft zu schärfen. Daher wollen wir auch euren Blick weiten. Wir freuen uns über Fragen, Themenwünsche und Kritik: podcast@vemission.org. Wenn ihr mehr wissen möchtet, folgt uns auf Instagram @unitedinmission, schaut euch www.vemission.org oder https://rassismusundkirche.de/ an.

Gute Bildungsarbeit kostet Geld und bitten um euren Support! Das ist eine Möglichkeit, dass wir unsere Qualität stetig verbessern können und ihr weiterhin so tolle Inhalte bekommt.

https://www.betterplace.org/de/projects/128469?utm_campaign=ShortURLs&utm_medium=project_128469&utm_source=PlainShortURL


- mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk-

    Rassismus und kirchliche Partnerschaften - mit Emmanuel Kileo

    Rassismus und kirchliche Partnerschaften - mit Emmanuel Kileo

    TW: Sprechen über Rassismus

    In der aktuellen Folgen unterhalten sich Sarah und Thea mit Emmanuel Kileo über Rassismus in kirchlichen Partnerschaften. Emmanuel ist erster schwarzer Direktor des ELM (Ev.-luth. Missionswerk in Niedersachsen) und setzt sich bereits seit vielen Jahren mit Rassismus in ökumenischen Beziehungen auseinander, worüber er auch seine Promotion schrieb ("Weißsein als ideolgoisches Konstrukt in kirchlichen Süd-Nord-Partnerschaften").
    In Stachel und Herz analysiert Emmanuel die aktuelle Situation der internatioanlen Ökumene aus seiner Perspektive und zeigt darüber hinaus, wie es auch um die deutsche Kirche im Allgemeinen geht. Wenn Kirchen lernen, sich ernsthaft mit Rassismus und der Gesellschaft auseinanderzusetzen, dann können sie zukunftsfähiger werden.

    Hinweise:
    - "Grüß Gott aus Afrika. Deutsche Mentalität aus Sicht eines tansanischen Missionars" - Emmanuel Kileo
    - "Weißsein als ideolgoisches Konstrukt in kirchlichen Süd-Nord-Partnerschaften" - Emmanuel Kileo

    - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

    • 1 Std. 10 Min.
    White Saviorism und White Charity

    White Saviorism und White Charity

    Sarah und Thea nehmen sich eine aktuelle Anfrage an Sarah nochmal zum Anlass, um über white Saviorism zu reden (unten Link zur ersten Folge). Sie erweitern dies durch eine Auseinandersetzung mit white Charity und schauen auf den Umgang verschiedener Institutionen mit beidem. Es wird deutlich: So wie wir Menschen auf Bildern zeigen oder wie wir über sie schreiben/ sprechen, formt es unsere Vorstellung der Realität. White Charity und white Saviorism veranschaulichen uns auch, wie Gesellschaften und globale Zusammenhänge von kolonialen Machtstrukturen geprägt sind.
    Als Gästin ist außerdem Sandrine Pattberg-Kwedi im Podcast, die in der VEM als Expertin für Fundraising arbeitet und in ihrem Beitrag mit Sarah auch über ihre persönliche Geschichte redet.

    Verweise:
    - https://rassismusundkirche.de/allgemein/white-saviorism-teil-1/
    - https://unitedinmissionpodcast.podigee.io/5-white-saviorism-westlicher-helferinnenkomplex

    https://www.betterplace.org/de/projects/128469?utm_campaign=user_share&utm_medium=ppp_stats&utm_source=Link

    - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

    • 56 Min.
    Über Sexualisierte Gewalt in der Evangelischen Kirche (Teil 2) - mit Nancy Janz

    Über Sexualisierte Gewalt in der Evangelischen Kirche (Teil 2) - mit Nancy Janz

    Triggerwarnung: In der aktuellen Folge werden sexualisierte Gewalt, Missbrauch und schwerer Missbrauch (an Kindern) thematisiert. Wenn ihr nicht in einer stabilen Verfassung seid, lasst die Folge vielleicht weg oder hört sie nicht alleine.

    Nach Veröffentlichung der ForuM-Studie kommt auch die Evanglische Kirche nicht mehr um sexualisierte Gewalt herum. Sarah und Thea war nach dem Vorstellen der Studie klar, dass dies auch in Stachel und Herz Platz finden. Im ersten Teil mit Detlev Zander haben sie sich bereits differenziert auf verschiedenen Ebenen der Thematik gewidmet und einer Betroffenenstimme Gehör verschafft. Im zweiten Teil ist Nancy bei Stachel und Herz. Sie ist neben Detlev Zander Betroffenensprecherin und teilt ihre persönliche Geschichte. Neben ihrem eigenen Weg durch die sexualisierte Gewalt zeigt Nancy Janz auf, wie sie heilen konnte und welche Rolle ihr Glaube in ihrem Lebensweg hat.
    Genauso wie Detlev Zander steht auch Nancy Janz für einen Perspektivwechsel in der evangelische Kirche und ihre Stimme gibt Anlass, Systeme zu verändern.


    - Wenn ihr Hilfe benötigt, könnt ihr euch an folgende Anlaufstellen wenden:

    https://www.anlaufstelle.help/
    Telefonseelsorge: 0800.1110111/ 0800.1110222

    - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

    • 1 Std. 1 Min.
    Gender Gaps

    Gender Gaps

    TW: Im Abschnitt zum Gender Safety Gap geht es auch um (sexualisierte) Gewalt an Frauen.

    In dieser Folge geht es in Stachel und Herz um die strukturelle Diskriminierung von Frauen in Gesellschaft, Familie und Beruf. Sarah und Thea schauen dabei nicht nur auf den Gender Pay Gap (geschlechtsspezifisches Lohngefälle), sondern beschäftigen sich auch mit weiteren Aspekten struktureller Benachteiligung von Frauen. Hierzu gehören Gender Care Gap, Gender Tax Gap, Gender Pension Gep, Gender Leadership Gap, Gender Safety Gap...
    Sarah und Thea greifen die komplexen Themen auf und führen aus diversen Perspektiven in die vielschichtige Diskussion ein. Die Folge wird durch ein kurzes Interview mit Timo Pauler (Geschäftsführer VEM) praxisnah und gibt euch Einblicke in konkrete Prozesse.

    Litereturhinweis:
    - [https://www.alexandrazykunov.de/was-wollt-ihr-denn-noch-alles/](https://www.alexandrazykunov.de/was-wollt-ihr-denn-noch-alles/)

    - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

    • 1 Std. 15 Min.
    Antiasiatischer Rassismus - mit Alena Höfer

    Antiasiatischer Rassismus - mit Alena Höfer

    TW: Rassismus

    Sarah und Thea widmen sich in der neuen Folge einem Thema das aktuell noch nicht so stark im Fokus ist. Antiasiatischer Rassismus ist genau so präsent wie z.B. antischwarzer oder antimuslimischer Rassimus und wird leider nicht so breit besprochen. Hierzu haben Sarah und Thea mit Alena Höfer gesprochen. Sie gibt tiefe Einblicke durch ihre differenzierte Perspektive und beleuchtet Rassismus-Aspekte, die so im Podcast noch nicht vorkamen.

    Hinweise:
    - Alenas Blogbeitrag:[ https://rassismusundkirche.de/allgemein/anti-asiatischer-rassismus-und-kirche/](https://rassismusundkirche.de/allgemein/anti-asiatischer-rassismus-und-kirche/)
    - https://www.korientation.de/
    - [Malte Cramer/ Alena Höfer (Hg.): Schriftauslegung im Plural ](https://shop.kohlhammer.de/schriftauslegung-im-plural-42100.html)

    - Mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

    • 53 Min.
    Unlearn Patriarchy - Unlearn Kirche

    Unlearn Patriarchy - Unlearn Kirche

    • 43 Min.

Kundenrezensionen

4,9 von 5
37 Bewertungen

37 Bewertungen

house_des_herrn ,

Informativ und hoch interessant!

Vielen Dank für den interessanten und kritischen Podcast zu den unterschiedlichen Mechanismen der Ausgrenzung und des Rassismus in der Kirche!

hastabic ,

Lehrreich

Danke für eure aufklärenden Inhalte. Ich finde eure Themen wichtig und kann immer was dazu lernen.

MJDoro ,

Toll

Danke für den spannenden Input, ihr regt mich immer wieder zum Nachdenken und weiter Nachforschen an! Gleichzeitig scheint ihr mir eine wichtige Lücke zu füllen. Ich bin gespannt, was ich weiterhin lernen werde!
Danke, dass ihr so viel teilt.

Top‑Podcasts in Religion und Spiritualität

Unter Pfarrerstöchtern
ZEIT ONLINE
JANA&JASMIN  – In Zeiten wie diesen...
Jana&Jasmin
LEBENDE Göttin
SimoneRita Egger, Awakening Women
RealModel Podcast
REALMODEL PODCAST
Seelengevögelt | Für die Rebell*innen des Lebens
Veit Lindau
ICF München | Podcast
ICF München e.V.

Das gefällt dir vielleicht auch

Das Wort und das Fleisch
Worthaus
Worthaus Podcast
Worthaus
Feminismus für alle. Der Lila Podcast.
hauseins
Feuer & Brot
Alice Hasters & Maximiliane Haecke
Unter Pfarrerstöchtern
ZEIT ONLINE
Rätsel des Unbewußten. Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie.
Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller