Swiss Pioneers

Sandro Meyer
Swiss Pioneers

Willkommen bei SwissPioneers! Für diesen Podcast treffe ich inspirierende Schweizer Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Unterhaltung und Sport, die mit ihren wegweisenden Projekten die Welt inspirieren. Zusammen erforschen wir die Ideen und Projekte unserer Gäste und gewähren dir Einblicke hinter die Kulissen ihres Alltags, ihren Erfolgen, sowie Misserfolgen. Abonniere jetzt Swiss Pioneers um keine Episoden zu verpassen. Von ganzem Herzen, vielen Dank fürs Zuhören. Sandro

  1. Mathieu Jaton: The DNA of Montreux Jazz Festival

    15. MAI

    Mathieu Jaton: The DNA of Montreux Jazz Festival

    Mathieu Jaton is the CEO and artistic director of the Montreux Jazz Festival, carrying forward the legacy of one of the world’s most revered music festivals. Since stepping into this role in 2013, Mathieu has been on a mission to build upon the vision of the festival’s legendary founder, Claude Nobs who founded the event series in 1967. The Montreux Jazz Festival takes place for two weeks every summer in Switzerland, on the shores of Lake Geneva. In its 50 years history, Montreux has hosted iconic performances by artists including Nina Simone, Miles Davis, Aretha Franklin, Marvin Gaye, Prince, Leonard Cohen, David Bowie, Elton John and Stevie Wonder. Under Mathieu’s leadership, Montreux has continued to evolve. He launched Montreux Jazz Digital, an ambitious project to make iconic festival performances accessible worldwide. He has also established the Montreux Jazz Artists Foundation, a platform that supports emerging talent, offering young artists the same legendary stage that shaped so many careers. And expanding beyond Montreux, Mathieu has also brought the festival’s spirit to global audiences, launching events in cities like Tokyo and São Paulo. His work has turned Montreux into a global cultural phenomenon, bridging audiences and artists around the world with the magic that defines this unique festival. --- CHAPTERS (00:00) Introduction: Mathieu Jaton (01:41) DNA of Montreux Jazz Festival (03:58) Origins of Music Passion (15:53) Making People Happy (18:35) Claude Nobs (31:00) A Lesson in Hospitality (40:08) Starting at Montreux Film Festival (57:23) The End of an Era (01:17:25) The Future of the Festival --- RESOURCES & LINKS Montreux Jazz Festival Website - www.mjaf.chClaude Nobs - wikipedia.org/wiki/Claude_NobsMathieu Jaton - www.mjaf.ch/en/artist/mathieu-jaton

    1 Std. 20 Min.
  2. Dr. Alex Rübel, Direktor Zoo Zürich: Artgerechte Tierhaltung, Bau der Masoala Halle & warum Zoos für unsere Gesellschaft wichtig sind!

    30. APR.

    Dr. Alex Rübel, Direktor Zoo Zürich: Artgerechte Tierhaltung, Bau der Masoala Halle & warum Zoos für unsere Gesellschaft wichtig sind!

    Alex Rübel ist ausgebildeter Tierarzt und war von 1991 bis 2020 Direktor des Zoo Zürich. Während seiner fast 30-jährigen Amtszeit hat er den Zoo von Grund auf revolutioniert. Unter seinem visionären Masterplan entstanden bedeutende Projekte wie die Masoala-Halle, der Kaeng Krachan Elefantenpark und die Lewa Savanne. Sein Lebenswerk hatte stets ein Ziel: den Menschen die Tierwelt näherzubringen. Der Zoo Zürich zieht jährlich über 1,2 Millionen Besucher an und ist nicht nur Heimat für mehr als 6500 Tiere und 350 Arten, sondern auch ein bedeutender Akteur im weltweiten Natur- und Tierschutz, mit zahlreichen Projekten im Ausland. Im Jahr 2020 trat Alex Rübel von seiner Position als Direktor zurück, doch sein Einfluss und seine Vision prägen den Zoo Zürich als bedeutende Kulturinstitution weiterhin. In diesem Gespräch werfen wir einen Blick hinter die Kulissen seiner beeindruckenden Karriere und was es heisst einen Zoo zu führen und weiterzuentwickeln. ----- Diese Episode wurde produziert von Tablecast - https://tablecast.ch ---- KAPITEL (00:00) Intro: Alex Rübel (01:17) Der Wert vom Zoo für die Gesellschaft (04:04) Zoo Zürich: 30 Jahre Masterplan (13:50) Artgerechte Tierhaltung (16:33) "Tiere brauchen einen Beruf" (24:21) Braucht es Zoos? (27:17) Der Ursprung des Zoos (29:59) Mensch und Wildnis (34:33) Masoala Halle: Gleichgewicht der Natur (44:12) Komplexe Zusammenhänge der Natur (50:51) Weltweite Tierzucht (58:10) Die grössten Feinde des Zoos (01:00:57) Zukunft Zoo Zürich (01:05:29) Challenge für die Zuhörer ----- LINKS UND RESSOURCEN - Zoo Zürich - https://www.zoo.ch - Alex Rübel Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Alex_Rübel --------

    1 Std. 7 Min.
  3. Wim Ouboter: Vom Welterfolg des Micro Scooters zum Stadtauto der Zukunft

    16. APR.

    Wim Ouboter: Vom Welterfolg des Micro Scooters zum Stadtauto der Zukunft

    Wim ist Gründer und CEO von Micro Mobility. Vor 25 Jahren hat er mit dem Micro Scooter die urbane Mobilität neu erfunden. Bis heute wurden seine Roller weltweit über 90 Millionen Mal verkauft und sind mittlerweile aus unseren Städten nicht mehr wegzudenken. Das Familienunternehmen mit Sitz in Küsnacht bei Zürich bietet heute über 50 Mobilitätsprodukte an – erfolgreich in über 80 Ländern. Doch Wim hat sich nie auf seinem Erfolg ausgeruht. Gemeinsam mit seinen Söhnen Oliver und Merlin hat er den Microlino entwickelt – ein vollelektrisches Mini-Stadtauto im Retro-Design. Seit 2022 auf dem Markt, will der Microlino ein Umdenken in Sachen nachhaltiger Mobilität anstossen. Sein CO₂-Fussabdruck liegt bei nur rund einem Drittel eines herkömmlichen Elektroautos. Micro wurde unter Wims Leitung mehrfach ausgezeichnet – unter anderem 2020 von Fast Company als eines der fünf innovativsten Unternehmen Europas. ---- KAPITEL (00:00) Intro: Wim Ouboter (01:22) Urban Mobility (09:02) Produktentwicklung (11:12) Wim's Werdegang (19:39) Erfinder vs. Unternehmer (28:22) China ist die Zukunft (33:53) Entwicklung des Microlino Autos (40:07) Finanzierung von Grossprojekten (46:52) Startupförderung in Europa (54:19) Microlino Modelle (56:37) Zukunft der Mikromobilität (01:06:08) Family Business: Söhne Oliver und Merlin (01:12:06) Positives Denken (01:16:45) Challenge für die Zuhörer ----- LINKS UND RESSOURCEN - Micro Mobility - micro-mobility.com - Microlino Car - microlino-car.com --------

    1 Std. 20 Min.
  4. Markus Freitag: Vom Studi-Projekt zur Weltmarke — Die Entstehung, Vision und prägenden Werte der ikonischen FREITAG-Taschen.

    3. APR.

    Markus Freitag: Vom Studi-Projekt zur Weltmarke — Die Entstehung, Vision und prägenden Werte der ikonischen FREITAG-Taschen.

    Markus Freitag gründete 1993 gemeinsam mit seinem Bruder Daniel das Unternehmen FREITAG, das heute weltweit für seine ikonischen Taschen aus LKW-Planen bekannt ist. Aus ihrer kleinen WG in Zürich heraus bauten die beiden Brüder eine globale Marke auf, die heute über 250 Mitarbeitende beschäftigt, mehr als 30 FREITAG Stores von Shanghai bis Zürich betreibt und ihre Produkte in über 25 Ländern verkauft. Weil Markus im Herzen ein Tüftler und Designer geblieben ist, hat er sich nicht auf seinen Lorbeeren ausgeruht. Vor einigen Jahren widmete er sich einem neuen Projekt und rief die Cargo-Velo-Marke FLINC Cycles ins Leben. ---- KAPITEL (00:00) Intro: Markus Freitag (00:59) Gebrüder Freitag: Tüftlergeister seit der Kindheit (10:29) Idee für FREITAG Taschen (21:32) Entstehungsgeschichte von FREITAG (28:51) Medienaufmerksamkeit und erste Verkäufe (36:12) Erster FREITAG Store (Container Turm) (42:14) Erste Standorte im Ausland (47:25) FREITAG Manifesto Teil 1 (51:10) Kreislaufwirtschaft (01:00:34) Business vs. Kreativität (01:04:58) Flinc Cycles (01:12:58) FREITAG Manifesto Teil 2 (01:20:27) Auf was bist du stolz? (01:23:47) Organisation und persönliche Arbeitsweise (01:29:05) FREITAG Community ----- LINKS UND RESSOURCEN - FREITAG Webseite -https://freitag.ch  - FREITAG Manifesto -https://freitag.ch/de_CH/mission/about-freitag/manifesto  - FREITAG Geschichte -https://freitag.ch/de_CH/media/about/freitag-history  - FREITAG bei MOMA -https://www.moma.org/collection/works/88035  - FLINC Cycles -https://flinccycles.com/de  --------

    1 Std. 35 Min.
  5. ANYbotics CEO Dr. Péter Fankhauser: Wie autonome Roboter unsere Arbeitswelt revolutionieren

    20. MÄRZ

    ANYbotics CEO Dr. Péter Fankhauser: Wie autonome Roboter unsere Arbeitswelt revolutionieren

    Péter Fankhauser ist Mitgründer und CEO von ANYbotics, einem Schweizer Technologieunternehmen, das innovative, vierbeinige Roboter entwickelt. Diese autonomen Maschinen kommen überall dort zum Einsatz, wo Inspektionen für Menschen gefährlich, kostspielig oder ineffizient sind – etwa auf Ölplattformen, in Minen sowie in Chemie- und Elektrizitätswerken. Péters Reise begann an der ETH Zürich, wo er im Bereich Robotik promovierte und spezialisierte Algorithmen entwickelte, die es Robotern ermöglichen, sich sicher in komplexen Umgebungen zu bewegen. Aus diesem Forschungsprojekt heraus entstand 2016 ANYbotics. Heute beschäftigt das Unternehmen über 200 Mitarbeitende, hat weltweit mehr als 200 Roboter im Einsatz und konnte bereits über 130 Millionen Dollar an Investitionen gewinnen. Für seine wegweisenden Innovationen und seine visionäre Unternehmensführung wurde Péter zuletzt mit dem renommierten Ernst & Young Entrepreneur of the Year Award 2024 ausgezeichnet. Im Gespräch gibt Péter spannende Einblicke in die Zukunft der Robotik. Du erfährst, warum autonome Maschinen bald Teil unseres Arbeitsalltags sein könnten und erhältst exklusive Einblicke in den Entstehungsprozess solch bahnbrechender Technologien. ---- KAPITEL (00:00) Intro: Péter Fankhauser (00:55) Die Entstehung von ANYbotics (11:56) Automatisierung der Industrie (17:20) Gesellschaftliche Akzeptanz von Robotern (20:35) Was genau ist ein Roboter? (24:42) Wie wird ein Roboter designed? (35:30) Künstliche Intelligenz in der Robotik (42:14) Status Quo der Robotik-Industrie (45:35) Die ANYmal-Plattform erklärt (58:16) Grenzen der Robotik (01:03:00) Innovation & Weiterentwicklung (01:10:37) Challenge für die ZuschauerInnen ----- LINKS UND RESSOURCEN - ANYbotics - https://www.anybotics.com  - Boston Dynamics - https://bostondynamics.com  - Huge if True YouTube series - https://www.youtube.com/@CleoAbram

    1 Std. 13 Min.
  6. Scaling with Integrity: How Soeder Built a Value-Based Natural Care Brand | with Hanna & Johan Olzon-Åkerström

    24. JAN.

    Scaling with Integrity: How Soeder Built a Value-Based Natural Care Brand | with Hanna & Johan Olzon-Åkerström

    Hanna and Johan Olzon-Åkerström are the founders of the personal care brand Soeder. Back in 2013, the couple started Soeder out of their garage—kicking things off with what’s now their iconic natural soap. Fast forward to today, and they're crafting a full range of care products—from sanitizers to face creams to lip balms—almost entirely produced in the old repurposed SBB workshop in Zurich Altstetten. They’ve grown to over 75 employees, run three stunning stores in Zurich and Basel, and their products are stocked in dozens of Swiss and international hotels, bars, and restaurants. And if you’re flying SWISS, you’ll even find Soeder above the clouds. Over the past decade, Soeder has become a Swiss success story—a bright example of locally made products with global appeal. And if you ask the two, they’re just getting started. ---- KAPITEL (00:00) Intro: Hanna & Johan (01:11) The History & Chemistry of Soap (10:44) Why Soap? (14:04) Entrepreneurial Journey (19:53) Emotionality of Care Products (24:56) Development of Recipes (32:01) Startup Phase (40:38) Scaling: Deal with Swiss (47:27) The Secret of Working Together as a Couple (53:31) Building a Team (56:40) Building a Value-Based Brand (01:10:13) Changing Roles as You Grow (01:17:40) The Future of Soeder (01:25:23) Challenge: Conscious Consumer ----- LINKS UND RESSOURCEN - Soeder Official Website - soeder.ch --------

    1 Std. 31 Min.
  7. Regisseur Tim Fehlbaum: Die Entstehung von “September 5” (Golden Globes Nominierung 2025)

    8. JAN.

    Regisseur Tim Fehlbaum: Die Entstehung von “September 5” (Golden Globes Nominierung 2025)

    -- Diese Episode ist in Kollaboration mit dem Zurich Film Festival (ZFF) entstanden: https://zff.com/en/movies/september-5 -- Tim ist ein Schweizer Filmregisseur, der derzeit mit seinem neuesten Film September 5 für Aufsehen sorgt. Sein aktuelles Werk beleuchtet die Geiselnahme während der Olympischen Spiele 1972 in München aus der Perspektive des US-Fernsehsenders ABC, der das Ereignis live übertragen hat. Der Film feierte seine Premiere bei den 81. Filmfestspielen von Venedig und wurde von Kritikern für seine Regie, das Drehbuch und die schauspielerischen Leistungen gelobt. September 5 wurde bereits für mehrere Auszeichnungen nominiert, unter anderem als Bestes Filmdrama bei den 82. Golden Globe Awards. Der Film ist seit dem 9. Januar 2025 in Schweizer Kinos zu sehen. In dieser Folge spreche ich mit Tim über seine Arbeit als Filmschaffender, wie die Idee zu September 5 entstanden ist, und wir werfen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen seines Kreativprozesses. ---- KAPITEL (00:00) Intro - Tim Fehlbaum (01:26) September 5 (05:32) Gespräch mit Zeitzeugen (12:33) Kreativprozess (25:29) Mood & Set Design (31:31) Casting der SchauspielerInnen (39:37) Rolle eines Regisseurs (49:36) Tim's Werdegang (54:31) Promotion eines Kinofilms (01:00:16) Wie definierst du Erfolg? ----- LINKS UND RESSOURCEN - September 5 auf IMDb - https://www.imdb.com/title/tt28082769/ - September 5 auf Rotten Tomatoes - https://www.rottentomatoes.com/m/september_5 - Zurich Film Festival - https://zff.com/en/movies/september-5 --------

    1 Std. 8 Min.

Info

Willkommen bei SwissPioneers! Für diesen Podcast treffe ich inspirierende Schweizer Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Unterhaltung und Sport, die mit ihren wegweisenden Projekten die Welt inspirieren. Zusammen erforschen wir die Ideen und Projekte unserer Gäste und gewähren dir Einblicke hinter die Kulissen ihres Alltags, ihren Erfolgen, sowie Misserfolgen. Abonniere jetzt Swiss Pioneers um keine Episoden zu verpassen. Von ganzem Herzen, vielen Dank fürs Zuhören. Sandro

Das gefällt dir vielleicht auch

Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada