
33 Folgen

Taiwancast Klaus Bardenhagen, Mariano Glas
-
- Gesellschaft und Kultur
-
-
5,0 • 29 Bewertungen
-
Ein Podcast über Taiwan. Auf Deutsch. Mariano Glas (serienjunkies.de) und Klaus Bardenhagen (taiwanreporter.de) reden über die interessanteste Insel der Welt
-
Mein Vater stammt aus Taiwan, nun lebe ich selbst hier
Nach zwei Jahren sitzen Mariano und Klaus erstmals am selben Tisch! Das Ende von Taiwans Corona-Einschränkungen macht es möglich. Zu Gast sind wir bei Ilon Huang im Studio von Radio Taiwan International.
Nicht nur als RTI-Moderator hat Ilon viel erlebt und viele Menschen getroffen. Die Geschichte seiner Familie ist hochinteressant. Seine Mutter stammt aus Deutschland, sein Vater aus Taiwan. Wie die beiden sich in den 1960ern kennenlernten, wie Ilon die Heimat seines Vaters erst als Kind und dann als junger Mann erlebte und warum er schließlich selbst hierher zog, das alles besprechen wir.
Es geht um Taiwans Wandel im Lauf der Zeit, um die Fahrradindustrie, eine fiese Lehrerin und um Schubladen, in die man gesteckt wird. “In Deutschland bin ich damit aufgewachsen, dass ich als Ausländer gelte”, erzählt Ilon. “Und dann komme ich nach Taiwan und gelte hier auch als Ausländer.”
FOLGE 29 – KAPITEL:
0:00 Ilon Huang und seine Arbeit
8:22 Mariano und Taichung
16:39 Regionalwahlen in Taiwan
20:07 Ilons Familiengeschichte
37:21 Klischees, Diskriminierung und andere Kindheitserinnerungen
46:57 Studium und Umzug nach Taiwan
52;45 Taiwancast unterstützen und Bücher gewinnen
56:24 Ilons Arbeit in Taiwan und Fahrradfahren
1:04:47 Eigene Familie und wieder Deutschland (Waiblingen)
1:11:26 Ilons Sohn in der Grundschule in Taiwan
1:17:26 Erinnerungen dokumentieren
MEHR ZUM PODCAST:
Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2022/12/08/vater-aus-taiwan-mutter-aus-deutschland
Alle Folgen in der Übersicht
Taiwancast-Shop (Merchandise)
Taiwancast bei Spotify
Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes
RSS-Feed
Taiwancast bei YouTube
Taiwancast unterstützen bei Patreon
Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano
Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano
Auf Mastodon: Klaus / Mariano
Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)
Folge direkt herunterladen -
Was Taiwans Top-Diplomat in Hamburg erlebt
Käme er nicht aus Taiwan, könnte Herr Chen sich Generalkonsul nennen. So ist er als Generaldirektor der “Taipeh-Vertretung” in Hamburg zuständig für Visavergabe, Kontaktpflege zu Politikern und für Probleme seiner Landsleute in Norddeutschland.
Klaus hat Chen Yu-Shun im schnieken Viertel Rotherbaum besucht und mit ihm über die Arbeit als Diplomat gesprochen.
Außerdem haben gerade schon wieder sechs Bundestagsabgeordnete Taiwan besucht, diesmal aus dem Menschenrechtsausschuss. Wir bringen Euch ihre komplette Pressekonferenz, mit vielen Aussagen auch zum chinesischen Einstieg im Hamburger Hafen und der China-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz.
KAPITEL:
00:00 Begrüßung
08:09 Mariano wohnt nun in Kuala Lumpur
15:54 Klaus will Taiwan-Bücher verschenken
18:32 Gespräch mit Chen Yu-Shun, Generaldirektor der Taipeh-Vertretung in Hamburg
33:29 Mariano und Klaus übers Interview
37:05 Pressekonferenz: Der Menschenrechtsausschuss besucht Taiwan
1:22:18 Ansprache von Chen Yu-Shun zum Nationalfeiertag in Hamburg
MEHR ZUM PODCAST:
Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2022/11/02/hamburg-hafen-scholz-china/
Alle Folgen in der Übersicht
Taiwancast-Shop (Merchandise)
Taiwancast bei Spotify
Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes
RSS-Feed
Taiwancast bei YouTube
Taiwancast unterstützen bei Patreon
Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano
Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)
Folge direkt herunterladen -
Aufregung um Besuch aus dem deutschen Bundestag
Zum ersten Mal seit 2019 besuchten Bundestagsabgeordnete Taiwan - und dann gleich sechs davon, aus jeder Fraktion eine oder einer. Zum Ende des (vor allem wegen Chinas Anmaßungen) vielbeachteten Besuch hat Klaus in Taipeh mit dem Grünen-MdB Till Steffen gesprochen. Es geht um Energiepolitik und darum, was Taiwan und Deutschland in Sachen Erneuerbare und Energiesicherheit voneinander lernen könnten. Als Bonus gibt es den kompletten Mitschnitt des Pressegesprächs zwischen den Abgeordneten und deutschsprachigen Medienvertretern, leider in nicht optimaler Tonqualität.
KAPITEL:
00:00 Begrüßung
04:43 Interview Till Steffen
10:15 Verabschiedung
14:12 Mitschnitt MdB-Pressekonferenz in Taipeh
MEHR ZUM PODCAST:
Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2022/10/10/bundestag-delegation-besuch/
Alle Folgen in der Übersicht
Taiwancast-Shop (Merchandise)
Taiwancast bei Spotify
Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes
RSS-Feed
Taiwancast bei YouTube
Taiwancast unterstützen bei Patreon
Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano
Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)
Folge direkt herunterladen -
Mein Leben 1990 in Taipeh als Studentin – Miriam Meckel
Miriam Meckel ist so ein Mensch, für den eine Karriere nicht ausreicht: Journalistin, Professorin, Buchautorin, ehemalige Staatssekretärin und Herausgeberin der “Wirtschaftswoche”. Puh.
Und sie hat Sinologie studiert und 1990 ein Jahr lang in Taipeh gelebt. Als es dort noch keine U-Bahnen gab, niemand E-Mails schrieb und Smartphones Science-Fiction waren. Klaus und Mariano werden bei der Erinnerung an diese Zeit ganz nostalgisch.
Wie war das Leben hier in Taiwans Wirtschaftsboom-Jahren, als vieles im Umbruch und auch nicht alles gut war? Wie haben Studenten 1990 in Taipeh gefeiert? Und wird Miriam Meckel ihre Gasteltern von damals wiederfinden?
Darüber hat sie mit Klaus auf der Buchmesse in Taipeh 2019 geredet – ein Gespräch, das so gehaltvoll und erkenntnisreich war, dass wir es hier mit Euch teilen möchten.
KAPITEL:
00:00 Begrüßung, Hitze
06:56 Miriam Meckel: Wie ich nach Taiwan kam
10:17 Wie Taipeh 1990 war
12:39 Reisen durch Taiwan
15:53 Nach der Rückkehr nach Deutschland
18:59 Eindrücke von Taipeh heute
21:12 Was Deutschland und Taiwan sich zu erzählen haben
23:12 Wiedersehen in der Songjiang Road
25:14 Verkehr in Taipeh
MEHR ZUM PODCAST:
Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2022/07/28/miriam-meckel-chinesisch-sinologie-taiwan
Alle Folgen in der Übersicht
Taiwancast-Shop (Merchandise)
Taiwancast bei Spotify
Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes
RSS-Feed
Taiwancast bei YouTube
Taiwancast unterstützen bei Patreon
Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano
Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)
Folge direkt herunterladen -
Sie sorgt für Taiwan-Neugier in deutschen Kinderzimmern
Monika Li ist Übersetzerin, Lehrerin, Podcasterin und eine “Schwiegertochter Taiwans”. Sie hat schon zwei prachtvolle Kinderbücher aus Taiwan nach Deutschland gebracht und gerade einen Roman einer bekannten Autorin übersetzt.
Im Taiwancast erzählt Monika, wie die transsibirische Eisenbahn sie zum Chinesischlernen brachte, welche Erlebnisse man in Deutschland mit einem chinesischen Nachnamen macht, wie ihre Töchter zweisprachig aufwachsen und welche taiwanische Ureinwohner-Sprache sie besonders mag. Und es geht um Bücher aus und über Taiwan.
KAPITEL:
00:00 Begrüßung und Klaus bei “Atlas”
03:32 Die tanzende Frühlingsgöttin
06:41 Feedback und neuer Taiwancast-Shop
08:50 Monikas Geschichte
16:43 Kinder zweisprachig erziehen
19:11 Erlebnisse mit einem chinesischen Nachnamen
20:52 In der Pandemie mit Familie nach Taiwan
22:54 Erste Übersetzung: “Das blaue Kleid”
29:04 Crowdfunding und Reaktionen aufs Buch
33:53 Leben in Taiwan und Sprachen lernen
39:18 Lieblingsorte in Taiwan
40:36 Übersetzung Roman von Lung Ying-tai
48:29 Die Sprache der Paiwan
49:35 Monikas Podcast “PhilosopHER”
52:09 Audiokommentar von Manuel
MEHR ZUM PODCAST:
Crowdfunding für “Die tanzende Frühlingsgöttin”
Mehr Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2022/06/27/tanzende-fruehlingsgoettin-uebersetzen-buecher-taiwan
Alle Folgen in der Übersicht
Taiwancast-Shop (Merchandise)
Taiwancast bei Spotify
Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes
RSS-Feed
Taiwancast bei YouTube
Taiwancast unterstützen bei Patreon
Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano
Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)
Folge direkt herunterladen -
Mit der Familie zur Arbeit nach Taiwan – und wieder zurück
Mutter, Vater, Teenager, Kleinkind - das sind die Özcans. Als klassische Expat-Familie zogen sie mitten in der Pandemie nach Taiwan. Ein Autozulieferer hatte Vater Muhammed ein Angebot gemacht, das er nicht ablehnen konnte. 20 Monate lebten sie mit einer Gold Card in Zhubei, dann ging es zurück nach Hessen - noch immer für den taiwanischen Arbeitgeber.
Wie war das Leben in Taiwan, welche Anlaufschwierigkeiten galt es zu meistern, wie schwer fiel der Abschied? China hatten Sevgi und Muhammed Özcan vor Jahren schon erlebt, doch Taiwan, sagen sie, war anders. Im Taiwancast erzählen sie, womit Expats hier rechnen müssen und warum Land, Landschaft und Menschen ihnen ans Herz gewachsen sind.
Außerdem schildert Klaus die aktuelle Corona-Situation in Taiwan, das gerade als einer der letzten Orte weltweit eine Omikron-Welle erlebt.
KAPITEL:
00:00 Begrüßung
05:16 Feedback
11:52 Corona: Omikron-Welle in Taiwan
21:55 Erfahrungen in Taiwan, Vergleiche mit China
35:03 Internationale Schule und Kindergarten
41:35 Freizeitgestaltung
49:03 Lieblingsorte: Tempel, Berge, Meer
54:15 Als Muslime in Taiwan, halal essen
55:48 Erdbeben
58:51 Banken und Bürokratie, Gold Card
1:02:57 Entschluss zur Rückkehr
1:08:40 Tipps für Expats und Vertragsgestaltung
MEHR ZUM PODCAST:
Zu den Links und Shownotes
Alle Folgen in der Übersicht
Taiwancast bei Spotify
Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes
RSS-Feed
Taiwancast bei YouTube
Taiwancast unterstützen bei Patreon
Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano
Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 04765 – 4079995 bzw. +49 (4765) 4079995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)
Folge direkt herunterladen
Kundenrezensionen
Großartig!
Schon nach einer Folge habe ich was dazu gelernt.
Weckt die Sehnsucht
Seit ich vor drei Jahren Fahrradurlaub in Taiwan war, bin ich in dieses wunderschöne Land verliebt. Der Podcast bringt mir Land und Leute näher und weckt außerdem die Sehnsucht und die Vorfreude auf den nächsten Urlaub.
When life gives you lemon, make lemonade!
When life gives you lemon, make lemonade!
… ist der Geist der Taiwanern.
Trotz der langjährigen politischen Bedrohung von der chinesischen Regierung, der häufigen Erdbeben und mehrerer Pandemien muss das Leben auf der Insel weiter.
Deswegen haben wir weiterhin leckere 牛肉麵 gekocht, gleichgeschlechtliche Ehe legalisiert und weiterhin über unsere Politiker lustig gemacht (da man seine Meinungsfreiheit ausüben muss : )).
Von eurem Podcast lerne ich immer irgendwas Neues über mein eigenes Land. Mir gefallen besonders Episoden 7,15,19, von denen man ein Bild vom kulturellen Austausch zwischen Deutschland /Österreich und Taiwan hat. Diese Geschichte zeigen, dass Taiwan nicht nur eine exotische Insel in Schatten der Weltpolitik steht, sondern auch die Heimat für 23 Million Menschen ist.
Ich bedanke mich ganz herzlich für eure Arbeit und die Berichten über Taiwan, und ich freue mich auf weitere Podcasts!