45 Min.

Transplantationen bei Diabetes Typ 1 mit Prof. Dr. Barbara Ludwig diabinfo Podcast

    • Gesundheit und Fitness

Frau Prof. Dr. Barbara Ludwig erklärt, in welchen Situationen Transplantationen in Frage kommen und welche Möglichkeiten aktuell bereits angewendet werden. Im Einzelnen geht es um die Transplantation der Bauchspeicheldrüse und der Inselzellen.   

Eine Transplantation der Bauchspeicheldrüse beziehungsweise der Inselzellen kann den Stoffwechsel von Menschen mit Typ-1-Diabetes wieder normalisieren. Doch dieser Eingriff birgt viele Risiken und erfordert anschließend die dauerhafte Einnahme von Immunsuppressiva. Aus diesem Grund kommt diese Therapie nur bei sehr wenigen Personen zum Einsatz. Im Podcast sprechen wir mit Frau Prof. Dr. Barbara Ludwig. Sie ist Oberärztin am Uniklinikum Dresden und leitet dort die Spezialambulanz für Typ-1-Diabetes. Zudem lehrt Frau Prof. Ludwig an der Technischen Universität Dresden und leitet das Inseltransplantationsprogramm Dresden.  

00:55 | Die Rolle der Bauchspeicheldrüse bei Diabetes 

02:42 | Diabetesformen oder Diabetesursachen bei denen eine Transplantation in Frage kommen kann 

07:30 | Die Nierenerkrankung als eine Indikation für die Transplantation der Bauchspeicheldrüse 

09:17 | Situationen, in denen nur die Bauchspeicheldrüse transplantiert wird 

11:03 | Untersuchen, die vorab vorgenommen werden 

11:53 | Anzahl der Patientinnen und Patienten, die jährlich eine Bauchspeicheldrüsen-Transplantation erhalten und Gründe für die kontinuierlich weniger werdenden Transplantationen 

13:54 | Darum ist die Transplantation der Bauchspeicheldrüse keine heilende Therapie des Diabetes 

16:14 | Notwendigkeit, nach gewisser Zeit wieder Insulin zu spritzen 

18:18 | In diesen Situationen werden nur die Inselzellen transplantiert 

20:06 | Ablauf der allogenen Transplantation (Transplantation der Inselzellen) 

22:10 | Notwendigkeit der Immunsuppression 

23:18 | Vorteile der allogenen Transplantation gegenüber der Bauchspeicheldrüsen-Transplantation 

24:01 | Das Ziel der Inseltransplantation 

25:55 | Notwendigkeit der Insulingabe von außen nach dem Eingriff 

27:15 | Alter, in dem die Transplantation der Inselzellen möglich ist 

29:35 | Gründe, warum die Transplantation aktuell keine breite Therapieform bei Diabetes darstellt 

32:43 | Die Xenotransplantation als alternative Therapiemöglichkeit der Zukunft 

35:38 | Die Stammzellen als alternative Therapiemöglichkeit der Zukunft 

37:11 | Möglichkeiten der Verkapselung der Inselzellen 

39:52 | Die autologe Transplantation   

Weitere Informationen zu Transplantationen bei Diabetes Typ 1 finden Sie auf unserer Website: https://www.diabinfo.de/leben/typ-1-diabetes/behandlung/transplantation.html 

*Bei Minute 3:30 bezeichnet Frau Prof. Dr. Ludwig den „Mangel des Insulins“ klassischerweise als den Typ-2-Diabetes. Richtigerweise spricht sie hier von dem Typ-1-Diabetes.

Frau Prof. Dr. Barbara Ludwig erklärt, in welchen Situationen Transplantationen in Frage kommen und welche Möglichkeiten aktuell bereits angewendet werden. Im Einzelnen geht es um die Transplantation der Bauchspeicheldrüse und der Inselzellen.   

Eine Transplantation der Bauchspeicheldrüse beziehungsweise der Inselzellen kann den Stoffwechsel von Menschen mit Typ-1-Diabetes wieder normalisieren. Doch dieser Eingriff birgt viele Risiken und erfordert anschließend die dauerhafte Einnahme von Immunsuppressiva. Aus diesem Grund kommt diese Therapie nur bei sehr wenigen Personen zum Einsatz. Im Podcast sprechen wir mit Frau Prof. Dr. Barbara Ludwig. Sie ist Oberärztin am Uniklinikum Dresden und leitet dort die Spezialambulanz für Typ-1-Diabetes. Zudem lehrt Frau Prof. Ludwig an der Technischen Universität Dresden und leitet das Inseltransplantationsprogramm Dresden.  

00:55 | Die Rolle der Bauchspeicheldrüse bei Diabetes 

02:42 | Diabetesformen oder Diabetesursachen bei denen eine Transplantation in Frage kommen kann 

07:30 | Die Nierenerkrankung als eine Indikation für die Transplantation der Bauchspeicheldrüse 

09:17 | Situationen, in denen nur die Bauchspeicheldrüse transplantiert wird 

11:03 | Untersuchen, die vorab vorgenommen werden 

11:53 | Anzahl der Patientinnen und Patienten, die jährlich eine Bauchspeicheldrüsen-Transplantation erhalten und Gründe für die kontinuierlich weniger werdenden Transplantationen 

13:54 | Darum ist die Transplantation der Bauchspeicheldrüse keine heilende Therapie des Diabetes 

16:14 | Notwendigkeit, nach gewisser Zeit wieder Insulin zu spritzen 

18:18 | In diesen Situationen werden nur die Inselzellen transplantiert 

20:06 | Ablauf der allogenen Transplantation (Transplantation der Inselzellen) 

22:10 | Notwendigkeit der Immunsuppression 

23:18 | Vorteile der allogenen Transplantation gegenüber der Bauchspeicheldrüsen-Transplantation 

24:01 | Das Ziel der Inseltransplantation 

25:55 | Notwendigkeit der Insulingabe von außen nach dem Eingriff 

27:15 | Alter, in dem die Transplantation der Inselzellen möglich ist 

29:35 | Gründe, warum die Transplantation aktuell keine breite Therapieform bei Diabetes darstellt 

32:43 | Die Xenotransplantation als alternative Therapiemöglichkeit der Zukunft 

35:38 | Die Stammzellen als alternative Therapiemöglichkeit der Zukunft 

37:11 | Möglichkeiten der Verkapselung der Inselzellen 

39:52 | Die autologe Transplantation   

Weitere Informationen zu Transplantationen bei Diabetes Typ 1 finden Sie auf unserer Website: https://www.diabinfo.de/leben/typ-1-diabetes/behandlung/transplantation.html 

*Bei Minute 3:30 bezeichnet Frau Prof. Dr. Ludwig den „Mangel des Insulins“ klassischerweise als den Typ-2-Diabetes. Richtigerweise spricht sie hier von dem Typ-1-Diabetes.

45 Min.

Top‑Podcasts in Gesundheit und Fitness

Psychologie to go!
Dipl. Psych. Franca Cerutti
Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin
NDR
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
RTL+ / Stefanie Stahl / Lukas Klaschinski
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
ARD
Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
RTL+ / Stefanie Stahl
foodwatch - GESCHMACKSVERSTÄRKER
foodwatch / Deutschland