
45 Min.

Transplantationen bei Diabetes Typ 1 mit Prof. Dr. Barbara Ludwig diabinfo Podcast
-
- Gesundheit und Fitness
Frau Prof. Dr. Barbara Ludwig erklärt, in welchen Situationen Transplantationen in Frage kommen und welche Möglichkeiten aktuell bereits angewendet werden. Im Einzelnen geht es um die Transplantation der Bauchspeicheldrüse und der Inselzellen.
Eine Transplantation der Bauchspeicheldrüse beziehungsweise der Inselzellen kann den Stoffwechsel von Menschen mit Typ-1-Diabetes wieder normalisieren. Doch dieser Eingriff birgt viele Risiken und erfordert anschließend die dauerhafte Einnahme von Immunsuppressiva. Aus diesem Grund kommt diese Therapie nur bei sehr wenigen Personen zum Einsatz. Im Podcast sprechen wir mit Frau Prof. Dr. Barbara Ludwig. Sie ist Oberärztin am Uniklinikum Dresden und leitet dort die Spezialambulanz für Typ-1-Diabetes. Zudem lehrt Frau Prof. Ludwig an der Technischen Universität Dresden und leitet das Inseltransplantationsprogramm Dresden.
00:55 | Die Rolle der Bauchspeicheldrüse bei Diabetes
02:42 | Diabetesformen oder Diabetesursachen bei denen eine Transplantation in Frage kommen kann
07:30 | Die Nierenerkrankung als eine Indikation für die Transplantation der Bauchspeicheldrüse
09:17 | Situationen, in denen nur die Bauchspeicheldrüse transplantiert wird
11:03 | Untersuchen, die vorab vorgenommen werden
11:53 | Anzahl der Patientinnen und Patienten, die jährlich eine Bauchspeicheldrüsen-Transplantation erhalten und Gründe für die kontinuierlich weniger werdenden Transplantationen
13:54 | Darum ist die Transplantation der Bauchspeicheldrüse keine heilende Therapie des Diabetes
16:14 | Notwendigkeit, nach gewisser Zeit wieder Insulin zu spritzen
18:18 | In diesen Situationen werden nur die Inselzellen transplantiert
20:06 | Ablauf der allogenen Transplantation (Transplantation der Inselzellen)
22:10 | Notwendigkeit der Immunsuppression
23:18 | Vorteile der allogenen Transplantation gegenüber der Bauchspeicheldrüsen-Transplantation
24:01 | Das Ziel der Inseltransplantation
25:55 | Notwendigkeit der Insulingabe von außen nach dem Eingriff
27:15 | Alter, in dem die Transplantation der Inselzellen möglich ist
29:35 | Gründe, warum die Transplantation aktuell keine breite Therapieform bei Diabetes darstellt
32:43 | Die Xenotransplantation als alternative Therapiemöglichkeit der Zukunft
35:38 | Die Stammzellen als alternative Therapiemöglichkeit der Zukunft
37:11 | Möglichkeiten der Verkapselung der Inselzellen
39:52 | Die autologe Transplantation
Weitere Informationen zu Transplantationen bei Diabetes Typ 1 finden Sie auf unserer Website: https://www.diabinfo.de/leben/typ-1-diabetes/behandlung/transplantation.html
*Bei Minute 3:30 bezeichnet Frau Prof. Dr. Ludwig den „Mangel des Insulins“ klassischerweise als den Typ-2-Diabetes. Richtigerweise spricht sie hier von dem Typ-1-Diabetes.
Frau Prof. Dr. Barbara Ludwig erklärt, in welchen Situationen Transplantationen in Frage kommen und welche Möglichkeiten aktuell bereits angewendet werden. Im Einzelnen geht es um die Transplantation der Bauchspeicheldrüse und der Inselzellen.
Eine Transplantation der Bauchspeicheldrüse beziehungsweise der Inselzellen kann den Stoffwechsel von Menschen mit Typ-1-Diabetes wieder normalisieren. Doch dieser Eingriff birgt viele Risiken und erfordert anschließend die dauerhafte Einnahme von Immunsuppressiva. Aus diesem Grund kommt diese Therapie nur bei sehr wenigen Personen zum Einsatz. Im Podcast sprechen wir mit Frau Prof. Dr. Barbara Ludwig. Sie ist Oberärztin am Uniklinikum Dresden und leitet dort die Spezialambulanz für Typ-1-Diabetes. Zudem lehrt Frau Prof. Ludwig an der Technischen Universität Dresden und leitet das Inseltransplantationsprogramm Dresden.
00:55 | Die Rolle der Bauchspeicheldrüse bei Diabetes
02:42 | Diabetesformen oder Diabetesursachen bei denen eine Transplantation in Frage kommen kann
07:30 | Die Nierenerkrankung als eine Indikation für die Transplantation der Bauchspeicheldrüse
09:17 | Situationen, in denen nur die Bauchspeicheldrüse transplantiert wird
11:03 | Untersuchen, die vorab vorgenommen werden
11:53 | Anzahl der Patientinnen und Patienten, die jährlich eine Bauchspeicheldrüsen-Transplantation erhalten und Gründe für die kontinuierlich weniger werdenden Transplantationen
13:54 | Darum ist die Transplantation der Bauchspeicheldrüse keine heilende Therapie des Diabetes
16:14 | Notwendigkeit, nach gewisser Zeit wieder Insulin zu spritzen
18:18 | In diesen Situationen werden nur die Inselzellen transplantiert
20:06 | Ablauf der allogenen Transplantation (Transplantation der Inselzellen)
22:10 | Notwendigkeit der Immunsuppression
23:18 | Vorteile der allogenen Transplantation gegenüber der Bauchspeicheldrüsen-Transplantation
24:01 | Das Ziel der Inseltransplantation
25:55 | Notwendigkeit der Insulingabe von außen nach dem Eingriff
27:15 | Alter, in dem die Transplantation der Inselzellen möglich ist
29:35 | Gründe, warum die Transplantation aktuell keine breite Therapieform bei Diabetes darstellt
32:43 | Die Xenotransplantation als alternative Therapiemöglichkeit der Zukunft
35:38 | Die Stammzellen als alternative Therapiemöglichkeit der Zukunft
37:11 | Möglichkeiten der Verkapselung der Inselzellen
39:52 | Die autologe Transplantation
Weitere Informationen zu Transplantationen bei Diabetes Typ 1 finden Sie auf unserer Website: https://www.diabinfo.de/leben/typ-1-diabetes/behandlung/transplantation.html
*Bei Minute 3:30 bezeichnet Frau Prof. Dr. Ludwig den „Mangel des Insulins“ klassischerweise als den Typ-2-Diabetes. Richtigerweise spricht sie hier von dem Typ-1-Diabetes.
45 Min.