UNF#CK YOUR DATA

Christian Krug
UNF#CK YOUR DATA

„Unfuck your data“ deine Machete im Datendschungel Daten durchdringen immer mehr von uns und unserem Leben. Sowohl privat, als auch beruflich. Für Unternehmen werden sie vom Wettbewerbsvorteil zum Überlebensfaktor. Wer seine Daten nicht effektiv nutzt, geht unter. Es wird höchste Zeit, das Datenchaos in den Griff zu bekommen. Bei „Unfuck your data“ spricht Christian Krug jeden Donnerstag mit Datenprofis darüber, wie du Ordnung in das Datenchaos bringen kannst. So holst du das meiste heraus. Für Dein Unternehmen, Deine Kundinnen und Kunden, sowie natürlich für Dich!

  1. Das Controlling - Zentrale Steuerungseinheit oder Trolle mit Daten? | Oliver Ulbrich

    VOR 2 TAGEN

    Das Controlling - Zentrale Steuerungseinheit oder Trolle mit Daten? | Oliver Ulbrich

    Man kann Controlling ja nicht ohne Troll buchstabieren! Aber steckt denn wirklich in der Controllerin ein kleiner Troll, wenn sie dich mal wieder wegen cent Beträgen an die Wand nageln wollen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Oliver Ulbrich, Head of Reporting Excellence bei Teamplayers. 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝘁𝗿𝗼𝗹𝗹𝗲𝗻 𝘂𝗻𝘀 𝗱𝗶𝗲 𝗖𝗼𝗻𝘁𝗿𝗼𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗲𝗶𝗴𝗲𝗻𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗷𝗲𝗱𝗲𝘀 𝗲𝗶𝗻𝘇𝗲𝗹𝗻𝗲 𝗠𝗮𝗹? Aber tun sie das wirklich? Da gehen die Meinungen von @Oliver Ulbrich (he/him) und mir dann doch ein bisschen auseinander. Oder scheint das nur so? Das Controlling versteht sich in seiner Selbstwahrnehmung oft als zentrale Steuerungseinheit des Unternehmens. Sie macht Dinge transparent und belegt das Bauchgefühl mit Daten. Dabei soll es nicht wie in der Buchhaltung um absolute Genauigkeit und cent Beträge gehen, sondern das Gesamtbild dargestellt werden und auf Grund der Sachlage Entscheidungen getroffen werden. Und genau da kommen die Spannungen auf. Denn zum einen sind nicht alle an Transparenz interessiert. Gerade dann wenn diese bei Manager*innen zu unangenehmen Erkenntnissen führen würde, die dann vielleicht den Bonus negativ beeinflussen. Dann müssen die Controller*innen die Zahlen rechtfertigen. Daher treten sie oft der IT oder dem Data Team auf die Füße, bis diese wirklich stimmen. Denn die Controller*innen sind dann in erster Linie für die Zahlen die sie präsentieren verantwortlich. Zum anderen sind Controller*innen oft als Kassandrarufer verdammt. Denn sie können zwar alle Informationen auf den Tisch bringen. Szenarien durchrechen und Prognosen wagen. Aber am Ende des Tages bereiten sie oft Entscheidungen vor, treffen sie jedoch nicht selbst. Das heißt auch mit der besten Vorlage und Handlungsempfehlung sind Controller*innen oft zu zuschauen verdammt, wenn dann falsche Entscheidungen getroffen werden. All das kann natürlich für Frust sorgen. Und wäre das nicht schlimm genug, wird oft durch das Controlling auch die mangelnde Digitalisierung und Automatisierung schonungslos offengelegt. Nämlich genau dann, wenn die Controller*innen wieder mal manuell adhoc Analysen basteln müssen oder in Excel Standardberichte per Hand zusammenführen. Dann macht der Job meistens noch weniger Spaß. Denn eigentlich wollen die meisten selbst mit den Endergebnissen arbeiten und nicht diese in Excel cruchen. 𝗔𝗹𝘀𝗼 𝗹𝗶𝗲𝗯𝗲 𝗖𝗼𝗻𝘁𝗿𝗼𝗹𝗹𝗲𝗿*𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻: 𝗡𝗮𝘁𝘂̈𝗿𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗲𝗻𝗱𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗺𝗶𝘁 𝗲𝘂𝗰𝗵 𝗮𝘂𝗳 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝘃𝗲𝗿𝘀𝗼̈𝗵𝗻𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗡𝗼𝘁𝗲. 𝗪𝗶𝗿 𝘃𝗲𝗿𝘀𝘁𝗲𝗵𝗲𝗻 𝗲𝘂𝗿𝗲𝗻 𝗦𝗰𝗵𝗺𝗲𝗿𝘇 𝘂𝗻𝗱 𝘄𝗼𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗲𝘂𝗰𝗵 𝗷𝗮 𝗵𝗲𝗹𝗳𝗲𝗻. Denn wenn eure Berichte automatisiert laufen hat das Data Team eine der schönsten Success Stories und Fachanwender*innen mit extrem hoher Datenkompetenz. An dieser Stelle Grüße an alle Controller*innen. Wir schaffen das zusammen! Ach ja und wir machen noch einen Abstecher ins HR. Was müssen die Damen und Herren bei Volkswagen jetzt bei der Gehaltsinventur genau machen? Und warum geht das nicht auf Knopfdruck? Mit dem VW ID.5 ende ich nicht auf einer versöhnliche Note ;) Aber das ist eine andere Geschichte. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Oliver: https://www.linkedin.com/in/oliverulbrich/ Homepage von Oliver: https://www.oliverulbrich.de/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: a...

    1 Std.
  2. KI und Digitalwirtschaft - Wie Zukunft in Deutschland und Europa aussehen kann | Maik Außendorf

    12. FEB.

    KI und Digitalwirtschaft - Wie Zukunft in Deutschland und Europa aussehen kann | Maik Außendorf

    Für KI und Digitalisierung sind global andere Regionen bekannt als Deutschland oder Europa. Aber warum ist das so? Haben wir mehr hidden Champions als wir denken? Und wie müssen wir die Weichen stellen, damit wir hier für die Zukunft gut aufgestellt sind? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Maik Außendorf, Mitglied des Bundestages und Digitalpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen. Ja die USA sind in der Innovation besser als Europa, denn Innovation heißt die Erfindungen an den Markt zu bringen. Aber oft stammen diese Erfindungen dann aus Deutschland. Das war in den 90er Jahren mit MP3 schon so. Unsere Erfindungskraft und auch die kostenfreie Ausbildung sind der Grundstein unserer Wettbewerbsfähigkeit. Damit aber diese weiter hier bleiben und nicht ins Ausland gehen und dort groß werden, müssen wir in einigen Bereichen nachlegen. Ein Schlüssel kann hier paradoxerweise der EU AI Act sein. Denn während viele sich öffentlich beklagen über die „Fessel“ und Überregulierung, könnte dieses Regelwerk tatsächlich ein Vorteil sein. Gerade zeigt sich in den USA nämlich, dass KI Startups sich gezielt in den Bundesstaaten ansiedeln, die eben eine Regulierung haben. Denn so entsteht eine Rechtssicherheit, wenn Unternehmen innerhalb dieser Grenzen entwickeln. Natürlich ist nicht immer als Gold, was aus Brüssel kommt und ein Konstrukt wie die Europäische Union lebt auch von Kompromissen. So mussten auch beim EU AI Act einige Kompromisse eingegangen werden. Bei der biometrischen Erfassung im öffentlichen Raum zum Beispiel. Während Deutschland hier vehement gegen eine Generalüberwachung ist, so haben unsere französischen Nachbarn eine andere Ansicht und wollen KI genau dafür einsetzen. Auch das Thema Nachhaltigkeit kam Maik im EU AI Act etwas zu kurz. Eines ist jedoch sicher, wenn wir mit den USA oder China mithalten wollen, so kann uns dies nur auf europäischer Ebene gelingen und nicht als Deutschland. Dafür braucht es eine echte Zusammenarbeit bei der KI Infrastruktur und Digitalisierung in Europa. Auch wenn der Föderalismus in Deutschland an sich ein gutes Ziel und Vorteile hat, so steht er uns hier im Weg. So lange eben jedes Bundesland nur sich selbst das Nächste ist, wird es schwer übergreifende Initiativen voranzubringen. Hier sind wir alle gefragt, auch die Politik, jetzt anzupacken und auf den gelegten Grundlagen schnell auf- und auszubauen. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Maik: https://www.linkedin.com/in/maik-au%C3%9Fendorf-208a495b/ Zur Homepage von Maik: https://maik-aussendorf.de/ Zum Instagram von Maik: https://www.instagram.com/maikaussendorf/ Zum TikTok von Maik: https://www.tiktok.com/discover/maik-aussendorf Foto von Maik: Heide Prange Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Maik: Horst Evers - Zu faul

    50 Min.
  3. Data Science in Wirtschaft und Wissenschaft - Wie sieht die Zukunft hier aus? | Jochen Müller

    5. FEB.

    Data Science in Wirtschaft und Wissenschaft - Wie sieht die Zukunft hier aus? | Jochen Müller

    Der Begriff Data Science, heißt ja eigentlich Datenwissenschaft, aber wie viel echte Wissenschaft steckt noch der angewandten Data Science? Und was können Wirtschaft und Wissenschaft vielleicht noch voneinander lernen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Jochen Müller, Director Strategy Digital & Data bei Biontech. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Jochen: https://www.linkedin.com/in/jochen-mueller-59554077/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Jochen: Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://unfckyourdata-shop.de/ ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com ▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 00:00 Einführung in die Welt der Datenwissenschaft 04:53 Die Definition von Data Science 09:51 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Wissenschaft und Data Science 14:59 Der experimentelle Charakter in Data Science 20:02 Die Rolle von Data Scientists in Unternehmen 25:05 Zukunftsperspektiven für Data Science und KI 31:38 Die Rolle des Data Scientists 32:44 KI und ihre Auswirkungen auf Programmierung 34:45 Effizienzsteigerung durch KI in der Wissenschaft 36:13 Die Notwendigkeit menschlicher Expertise 39:41 Datenqualität als entscheidender Faktor 41:50 Transparenz und Effizienz in Unternehmen 42:51 Der Mensch im Zeitalter der KI 43:15 Persönliche KPIs und Lebensqualität 46:45 Buchempfehlung: Erneuerbare Energien

    45 Min.
  4. Die Data-Driven Verwaltung -  Wo steht die Digitalisierung im öffentlichen Sektor?| Nina Böhm

    29. JAN.

    Die Data-Driven Verwaltung - Wo steht die Digitalisierung im öffentlichen Sektor?| Nina Böhm

    Die faulen Beamten haben ja gar keinen Bock auf Digitalisierung und wollen nichts verändern! So ein gängiges Vorurteil. Doch was ist wirklich dran und warum sind unseere Verwaltungen, wie die der Stadt München nicht schon längst digitaler? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Nina Böhm Digitalisierungsstrategin der Landeshauptstadt München. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Nina: https://www.linkedin.com/in/drninab%C3%B6hm/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Nina: Die unglaubliche Geschichte von der Riesenbirne – Jakob Martin Strid Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://unfckyourdata-shop.de/ ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com ▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 00:00 Einführung in die Digitalisierung im öffentlichen Dienst 02:54 Die Rolle der Stadtverwaltung und ihre Aufgaben 06:04 Herausforderungen der Digitalisierung im öffentlichen Sektor 09:00 Strategien zur digitalen Transformation 11:56 Digitale Souveränität und Abhängigkeiten 15:05 Der Wandel im Mindset der Mitarbeiter 17:58 Zukunftsperspektiven und der Einsatz von KI 20:49 Einfache Sprache und KI 22:11 Übersetzungssysteme und ihre Bedeutung 23:51 Künstliche Intelligenz im Wohngeldprozess 26:42 Herausforderungen der Digitalisierung in der Verwaltung 30:52 Politische Rahmenbedingungen und Digitalisierung 34:52 Mindset-Shift für digitale Transformation 39:40 Reformbedarf in der öffentlichen Verwaltung 40:38 Daten und Anwendungsfälle 44:55 Digitale Identität und Verwaltung 46:51 Digitalisierung und Inklusion 49:46 Soziale Verantwortung der Verwaltung 54:00 Emotionale Aspekte der Verwaltung 56:05 Persönliche KPIs und Lebensqualität

    59 Min.
  5. Die digitale Schiene - Wie Daten und KI die Eisenbahn transformieren | Melanie Kleinpötzl

    22. JAN.

    Die digitale Schiene - Wie Daten und KI die Eisenbahn transformieren | Melanie Kleinpötzl

    Warum sind Daten im Bereich Bahnverkehr eigentlich besonders kritisch? Und warum brauchen wir hier dringend einen Schub in der Digitalisierung? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Melanie Kleinpötzl, Chief Digital Officer und Head of Innovation bei Frauscher Sensortechnik. Ein Stück Metall, das in einer Wiese liegt? Was hat das mit Daten zu tun und wie kann man das digitalisieren? Und warum sollte man das überhaupt machen? Nun wenn es sich bei dem Stück Metall um eine Schiene handelt, dann laufen da schon ganz viele Daten durch. Es könnten natürlich gerne noch mehr sein oder besser genutzte. Zum einen beschränkt sich der Eisenbahnverkehr ja nicht nur auf Züge die über die Wiese rauschen mit Menschen drin. Denn zum einen werden auch Güter über mit Zügen transportiert. Zum anderen sind die Menschenmengen in Großstädten nur mit einem Auto nicht zu stemmen. Nehmen wir noch die Auswirkungen auf die Umwelt hinzu, dann wird schnell klar, dass der Eisenbahnverkehr eine tragende Rolle in der Mobilität der Zukunft spielt. Doch schon jetzt fliesen dort Daten. Zum Beispiel die von Sensoren der Firma Frauscher. Denn diese sorgen dafür, dass Züge sicher fahren können. Dafür sollte man sich nämlich nicht nur recht sicher sein, dass eine Strecke frei ist. Sondern extrem sicher! Sonst stehen Menschenleben auf dem Spiel. Damit dieser Ablauf sicher und reibungslos auch in Zukunft mit einer erhöhten Taktung, mehr Strecken, mehr Zügen, mehr Waren und mehr Menschen läuft braucht es eben digitale Innovationen. Wie kann ich die Wartung der Strecken verbessern? Oder mehr Weichen sicher gleichzeitig einstellen? Eigentlich nur mit Daten! ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Melanie: https://www.linkedin.com/in/melanie-kleinpoetzl/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Melanie: Nexus - Yuval Noah Harari Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com ▬▬▬▬▬▬ Timestamps:...

    41 Min.
  6. Alles über „UNF#CK YOUR DATA“ - Daten | KI | Podcasts | Euer Host | Geniale Gäste | Christian Krug

    15. JAN.

    Alles über „UNF#CK YOUR DATA“ - Daten | KI | Podcasts | Euer Host | Geniale Gäste | Christian Krug

    100 Wochen, 100 Folgen. Wie hält man das durch und was bringt das überhaupt? Dazu interviewt Claudia Pohlink Director Data & AI bei FIEGE Christian Krug, den Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ Nach knapp zwei Jahren Podcast ist es an der Zeit auch mal zu feiern und zu reflektieren. Der Marathon aus 100 wöchentlichen Folgen hat dazu ein Highlight parat. Christian nimmt auf dem heißen Stuhl platz und Claudia kapert den Podcast. Wie kam Christian eigentlich von der Biologie in die Datenwelt und wie denkt er das Thema Daten und KI? Ist eine Datenstrategie immer notwendig und wichtig? Warum akzeptieren wir, dass unser PC einfach funktioniert, aber verlangen dass KI erklärbar bleibt? Um die Folge noch etwas aufregender zu gestalten hat sich Claudia etwas Verstärkung geholt. Andere Gäst*innen und Wegbegleiter*innen von Christian kommen zu Wort über „UNF#CK YOUR DATA“ und euren Host. Plus sie haben alle verschiedene Fragen im Gepäck! Eine spannende Frage wurde aber nicht gestellt: Ist nach 100 Folgen jetzt Schluss? Oder wie geht es weiter mit UYD? ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Claudia: https://www.linkedin.com/in/claudia-pohlink/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://unfckyourdata-shop.de/ ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com ▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 00:00 Einführung in den Podcast und die Datenwelt 02:51 Claudia Pohlink interviewt Christian Krug 05:46 Der Werdegang von Christian Krug 09:06 Karriereberatung für junge Menschen 11:48 Persönliche Vorlieben und Einblicke 14:56 Reflexion über den Podcast und seine Bedeutung 18:01 Die Bedeutung von Teamarbeit in Projekten 20:49 Philosophische Fragen zur Lebensgestaltung 26:28 Die Bedeutung von KI und Datenkompetenz 29:08 Aufklärung und Bildung in der digitalen Welt 33:19 Datenstrategien in Unternehmen 38:10 Die Rolle der Unternehmensstrategie 43:15 Reflexion über den Podcast und persönliche Entwicklung 52:05 Die Bedeutung von KPIs im Leben 54:01 Lernen...

    1 Std. 17 Min.
  7. Die Kunst des Data-Pitch: Kurz und prägnant - wie ein TikTok Video | Asmaa Hechenberger

    8. JAN.

    Die Kunst des Data-Pitch: Kurz und prägnant - wie ein TikTok Video | Asmaa Hechenberger

    Die Präsentationen von Datenprojekten, egal ob am Anfang oder dann die Ergebnisse, enden häufig in ewigen Folienschlachten und ganz viel Fachjargon. Aber eigentlich sollte hier ein kurzer und knackiger Pitch stehen. Am besten einer der in ein TikTok Video passt. Warum das so ist und was du dir von TikTok abschauen kannst, darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Asmaa Hechenberger Data Engineer Lead bei der WWK Versicherungsgruppe. Vermutlich ist kaum jemand der in Data Bereich arbeitet ist unschuldig. Wir alle haben wohl schon den ein oder anderen Data Pitch oder Projektpräsentation versemmelt. Das Sponsoring für das Projekt nicht bekommen, weil die Entscheider*innen die Message nicht verstanden haben. Den Fachbereich nicht zur Mitarbeit bewegt, weil sie nicht erkannt haben, was Ihnen das Projekt bring und so weiter. Ausgerechnet dabei kann uns jetzt die vermeintliche Teenie Plattform TikTok helfen? Keine Angst niemand sollte jetzt seine vertraulichen Projektdaten dort hochladen. Aber wir können uns einiges davon abschauen wie wir Inhalte präsentieren. Nicht nur die Aufmerksamkeitsspanne der Gen Z wird immer kürzer, auch unsere Kolleg*innen können sich immer weniger Zeit nehmen für zusätzliche Aufgaben. Wenn wir sie also langweilen, sind sie weg. Und genau da setzt Asmaa mit ihren Pitches an. Lerne von TikTok und übertrage es auf deinen Pitch. Kurz, prägnant, zielgruppengerecht! So klappts auch mit dem Projekterfolg. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Asmaa: https://www.linkedin.com/in/asmaa-hechenberger-483443159/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Asmaa: Humanizing Data Strategy – Tiankai Feng Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://unfckyourdata-shop.de/ ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: a href="mailto:christian@uyd-podcast.com" rel="noopener noreferrer"...

    57 Min.
  8. Der EU AI ACT - Aus Sicht des Engineering: Es ist eigentlich nur Doku  | Larysa Visengeriyeva

    1. JAN.

    Der EU AI ACT - Aus Sicht des Engineering: Es ist eigentlich nur Doku | Larysa Visengeriyeva

    Reguliert sich die EU mit dem AI Act selbst kaputt? Oder was bedeutet diese neue Richtlinie jetzt für KI in Europa? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Larysa Visengeriyeva der „Godmother of ML Ops“ USA innoviert. China kopiert. Europa reguliert. So das bekannte Meme. Denn mit dem AI ACT der EU tritt jetzt eine Verordnung in Kraft bei der viele sich fragen was diese mit uns machen wird. Denn es gibt ganz viele Aspekte unter denen man diese Verordnung betrachten kann. Jetzt der Spoiler: Wenn man aus einer Engineeringsicht darauf schaut stellt der AI ACT höhere Anforderungen an die Doku. Was gute Programmierer*innen vom Coding in regulierten Umfeldern kennen wird hier eine Stufe weiter gebracht. Neben dem Code müssen mehr Details offen gelegt werden. Zum Beispiel auch – Welche Daten wurden für das Training verwendet. Eigentlich recht einfach, wer seine Hausaufgaben gemacht hat, ist sicher. Für alle anderen heißt es nachdokumentieren. Aber so einfach dieser Teil scheint, liegt natürlich hier einiges an Arbeit verborgen. Und auch die anderen Aspekte der Richtlinie verdienen Beachtung. Denn wie so oft steht dahinter ein an sich guter Grundgedanke. Der AI ACT soll die Bürger*innen Europas schützen. Aber wovor genau? ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Larysa: https://www.linkedin.com/in/larysavisenger/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Larysa: Richard Hamming - The Art of Doing Science and Engineering Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://unfckyourdata-shop.de/ ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com ▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 00:00 Einführung in den EU AI Act und seine Bedeutung 12:03 Regulierung von KI-Systemen: Risiken und Schutzmaßnahmen 24:03 Compliance und...

    1 Std. 1 Min.
4,8
von 5
17 Bewertungen

Info

„Unfuck your data“ deine Machete im Datendschungel Daten durchdringen immer mehr von uns und unserem Leben. Sowohl privat, als auch beruflich. Für Unternehmen werden sie vom Wettbewerbsvorteil zum Überlebensfaktor. Wer seine Daten nicht effektiv nutzt, geht unter. Es wird höchste Zeit, das Datenchaos in den Griff zu bekommen. Bei „Unfuck your data“ spricht Christian Krug jeden Donnerstag mit Datenprofis darüber, wie du Ordnung in das Datenchaos bringen kannst. So holst du das meiste heraus. Für Dein Unternehmen, Deine Kundinnen und Kunden, sowie natürlich für Dich!

Das gefällt dir vielleicht auch

Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada