284 Folgen

Das Wissen über Trauma sollte zu unserer Allgemeinbildung gehören, denn es bringt ein grundlegendes Verständnis für menschliche Reaktionsweisen und das menschliche Wesen.
Mit meinem Podcast "Kreative Transformation" möchte ich für Trauma und Traumafolgen sensibilisieren. Für mehr Wohlwollen, Empathie, Verbundenheit und Frieden in unserer Welt.

Verena König Podcast für Kreative Transformation Verena König

    • Gesundheit und Fitness
    • 4,9 • 1.091 Bewertungen

Das Wissen über Trauma sollte zu unserer Allgemeinbildung gehören, denn es bringt ein grundlegendes Verständnis für menschliche Reaktionsweisen und das menschliche Wesen.
Mit meinem Podcast "Kreative Transformation" möchte ich für Trauma und Traumafolgen sensibilisieren. Für mehr Wohlwollen, Empathie, Verbundenheit und Frieden in unserer Welt.

    Heilungskrise oder Überforderung?

    Heilungskrise oder Überforderung?

    Im Traumaheilungsprozess, durchlaufen die meisten Menschen unterschiedliche Phasen. Erfahre, wie du diese Zustände deuten und dich selbst dabei bestmöglich unterstützen kannst.
     
    In dieser Folge erfährst du:
    Dass unser Nervensystem in übererregten Zuständen nicht regenerieren und integrieren kann Warum es für den Heilungsprozess wichtig ist, regulierte Zustände zu stärken Wie man Ressourcen finden kann, die guttun und den Heilungsprozess ermöglichen Warum wir unsere Vergangenheit nicht durch einen „Befreiungsschlag“ loswerden oder löschen können Was beim Einsatz von Medikamenten in der Traumaheilung beachtet werden sollte  
    Shownotes:
    Kennst du schon meinen Achtsamkeits-Adventskalender? Melde dich hier kostenfrei an und erhalte bis Weihnachten täglich feine Videoimpulse per Mail.
     
    weitere Ressourcen:
    Vertraue dem Prozess // Podcast #68 
    Über die Kraft tiefer Heilungsprozesse // Podcast #256 
    Mit "Rückschritten" umgehen // Podcast #94 
    Du bist im Widerstand * 4 Missverständnisse über Heilung // Podcast #106 
    Angst und Panik auf dem Heilungsweg - verstehen und transformieren // Podcast #223 
    Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein.
    Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! 

    • 27 Min.
    #273 Acht Anzeichen dafür, dass du heilst

    #273 Acht Anzeichen dafür, dass du heilst

    Erfahre, woran du erkennst, dass dein Prozess einen guten Verlauf nimmt und darüber, wie wichtig es ist, Erfolge entsprechend anzuerkennen und zu feiern.
     
    In dieser Folge erfährst du:
    Woran du merkst, dass dein Trauma heilt Warum es ein gutes Zeichen ist, wenn du dich selbst mehr spürst Warum du Erfolge auf dem Weg feiern solltest Warum sich Beziehungen verändern können Warum du dir selbst besser treu bleiben kannst, wenn du heilst  
    Shownotes:
    Mein Buch vom G&U Verlag "Bin ich traumatisiert?" gibt es jetzt auch als Taschenbuch und die 9. Auflage ist erschienen! Du findest das Buch in deinem Buchladen um die Ecke oder bei Amazon. 
    Du hast auch eine Frage? Dann reiche sie gerne über das Formular als Vorschlag für eine Podcastfolge ein.
     
    weitere Ressourcen:
    Wohltuende Routine oder Kompensation? // Podcast #247 
    Wieso es oft erst schlimmer wird - Heilungsprozesse verstehen // Podcast #213 
    Perfektionismus als Traumafolge // Podcast #163 
    Werde ich einsam, wenn ich heile? // Podcast #183 
    Trauma & Würde - Wie wir unsere Würde wiedererlangen können // Podcast #121

    Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein.
    Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! 

    • 32 Min.
    Schlafen als Kompensationsstrategie

    Schlafen als Kompensationsstrategie

    Gewisse Gewohnheiten oder Verhaltensmuster können als Kompensationsstrategie wirken, auch wenn es um Schlaf und Müdigkeit geht. Erfahre mehr über Kompensation und darüber, wie wir diese erkennen können.
     
    In dieser Folge erfährst du:
    Warum es wichtig ist, Symptome genau zu beleuchten und zu erforschen Welche Funktion Dissoziation im Zusammenhang mit Traumafolgen hat Was Bulimie mit Dissoziation zu tun hat Warum es sich lohnt, aktuelle Erkenntnisse der funktionellen Medizin und anderer Fachbereiche bei der Erforschung von Symptomen einzubeziehen Warum es für Menschen mit Traumafolgen so wichtig ist, die Selbstwahrnehmung des eigenen Körpers zu schulen Shownotes:
    Podcastfolgen von Kathie Kleffs Podcast Get Happy // Antenne Bayern:
    „Epigenetik – Mit Dr. Manuel Burzler“
    Psychoneuroimmunologie - mit Prof. Dr. Dr. Christian Schubert
    Kannst du schlecht einschlafen oder bist auf der Suche nach einer wohltuenden Abendroutine? Dann probiere doch mal meinen kostenfreien „Wunderschlaf“ aus. Du findest ihn hier.
    Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein.
     
    weitere Ressourcen:
    Trauma & Schlaf // Podcast #113 
    Dissoziation - Rettung und Bürde // Podcast #63 
    Trauma - emotionales Essen & Bulimie // Podcast #99 
    Ist meine Essstörung eine Traumafolge? // Podcast #260 
    Wie kann ich meinem Körper trauen? // Podcast #124 
    Wenn dein Körper zu dir spricht // Podcast #184 
    Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen!

    • 33 Min.
    4 Dinge, die du auf dem Heilungsweg nicht tun solltest

    4 Dinge, die du auf dem Heilungsweg nicht tun solltest

    Schmerz, Verzweiflung und Verzagtheit auf dem Traumaintegrationsweg haben eine immense Kraft. Erfahre, wie du diese Form von Selbstabwertung bewusst unterlässt und dich dadurch nicht mehr selbst ausbremst. 
     
    In dieser Folge erfährst du:
    Was du auf deinem Heilungs- oder Integrationsweg vermeiden solltest Warum du dich nicht vergleichen solltest Warum Verbindungen wichtig sind, um zu heilen Warum Selbstabwertung kontraproduktiv ist Warum Rückschritte keine Rückschritte sind Warum aufzugeben keine Option ist  
    Shownotes:
    Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein.
     
    weitere Ressourcen:
    Im Traumastrudel – wenn alles nichts hilft // Podcast #153 
    Warum gewisse Techniken traumatisierten Menschen nicht helfen // Podcast #74
    Umgang mit starken Gefühlen // Podcast #139 
    Die Heilkraft des Wohlwollens // Podcast #92
    Vertraue dem Prozess // Podcast #68 
    Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! 
     
     

    • 33 Min.
    Wenn Scheinsicherheiten zur Überlebensstrategie werden

    Wenn Scheinsicherheiten zur Überlebensstrategie werden

    Es ist nicht selten der Fall, dass Scheinsicherheiten von traumatisierten Menschen häufig unbewusst und notgedrungen kreiert werden. Erfahre, was der Unterschied zwischen der sogenannten Scheinsicherheit und der "echten" Sicherheit ist und wie diese gefördert werden kann.
     
    In dieser Folge erfährst du:
    Worin sich echte Sicherheit von Scheinsicherheit unterscheidet Warum es Menschen mit frühem Trauma schwerfällt, echte Sicherheit zu empfinden Was Schuld, Scham und ein schlechtes Gewissen mit Angst zu tun haben Dass traumabedingte Glaubenssysteme immer etwas mit unserer Identität zu tun haben Wie es gelingen kann, Glaubenssätze und Glaubenssysteme aufzulösen  
    Shownotes:
    Kathi auf Instagram: @kathie_kleff
    Kathis Website 

    Verena auf Instagram: @verenakoenig.official
    Verenas Website

    Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein

    Du hast eine Frage? Dann reiche sie gerne über das Formular als Vorschlag für eine Podcastfolge ein.
     
    Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen!
     
    weitere Ressourcen:
    Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112
    Trauma & Schuld // Podcast #77  
    Wohin mit meinem Schuldgefühl? // Podcast #101   
    Verdeckte Glaubenssätze erkennen & wandeln // Podcast #90  
    Blockierende Glaubenssätze als Traumafolge // Podcast #141

    • 29 Min.
    Wenn Loslassen bedrohlich ist

    Wenn Loslassen bedrohlich ist

    Das Thema Loslassen kann für viele Menschen mit Traumafolgen ein Problem darstellen. Erfahre, was Loslassen genau ist, was das Integrieren damit zu tun hat und warum gewisse „Loslass-Ideen“ nicht so gut funktionieren.
     
    In dieser Folge erfährst du: 
    Warum viele Menschen mit frühen Traumaerfahrungen nicht loslassen können Was Spiritual Bypassing bedeutet Warum der Wille allein nicht ausreicht Warum nichts, was dich innerlich vereinnahmt, unnötigerweise da ist Was mangelnde Verarbeitung traumatischer Erfahrungen mit Loslassen zu tun hat Warum Loslassen manchmal an Bedrohung in frühen traumatischen Erfahrungen gekoppelt ist  
    Shownotes:
    Buch - Traumasensitive Achtsamkeit von David Treleaven
    Hier findest du alle Informationen zu meinem Onlinekurs "Frieden für dich und dein inneres Kind".
    Du hast eine Frage? Dann reiche sie gerne über das Formular als Vorschlag für eine Podcastfolge ein.
    Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein.
    Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen!
     
    weitere Ressourcen:
    Wie Loslassen funktionieren kann // Podcast #14
    Die Kraft der Vergebung // Podcast #22
    Warum Trennungen so schwer fallen // Podcast #75
    Die Trauer um das nicht gelebte Leben // Podcast #159

    • 36 Min.

Kundenrezensionen

4,9 von 5
1.091 Bewertungen

1.091 Bewertungen

ChrizzLizz ,

Mehr Raum zwischen Reiz und Reaktion durch Heilung

Ein sehr wertvoller, einmaliger Podcast! Vielen Dank.

AnESA65 ,

Spitze

Liebe Frau König, liebe Frau Kleff,

seit einigen Monaten höre ich Ihre/Eure Podcasts. Bei dieser Folge kann ich nicht anders und muss ein paar Worte schreiben:
Diese Folge hat mich sehr berührt. Ich bin ebenfalls betroffen und es ergeht mir ähnlich. Oft habe ich das Gefühl, keinen Deut voranzukommen.

Bei ganz genauem Hinsehen merke ich jedoch, es geht voran. Wenn ich in ganz kleinen Schritten.

Vielen Dank dafür. Ich freue mich weiter auf Ihre/Eure Folgen.

Marie190789 ,

Folge: nimmst du dich selbst ernst genug?

Liebe Verena,

Vielen, vielen Dank für diese Folge. Sie ist großartig! Ich habe eine Schwerbehinderung mit einem GDB von 100 und bin mobilitäts eingeschränkt. Dies war jedoch noch nicht immer so, sondern ist degenerativ. Da die Krankheit in jungen Jahren, also in meiner Kindheit, nicht erkannt wurde, wurde mir viel Unrecht getan, was ich jetzt nach und nach erkenne und diese ErKenntnis sehr schmerzhaft ist. Meine Glaubenssätze sind entstanden als ich noch nicht sichtbar eingeschränkt war. Meine Behinderung ist daher mein permanenter Trigger. Und viele Menschen, die mich darauf ansprechen, werden von mir schroff abgewiesen, da sie wie ein Spiegel sind und mir immer wieder meine Glaubenssätze vor Augen führen. Diese habe ich zwar mittlerweile erkannt, die Transformation ist mir jedoch noch nicht geglückt. Hierzu irgendeine Idee? Besten Dank für dein Podcast, Marie 💚

Top‑Podcasts in Gesundheit und Fitness

Schønlein Media & Stiftung Planetarium Berlin
Dipl. Psych. Franca Cerutti
Scicomm Media
NDR
RTL+ / Stefanie Stahl / Lukas Klaschinski
Mr. King

Das gefällt dir vielleicht auch

ANTENNE BAYERN - Kathie Kleff
RTL+ / Stefanie Stahl / Lukas Klaschinski
RTL+ / Stefanie Stahl
Claudia Bechert-Möckel
Eva-Maria & Wolfram Zurhorst
Veit Lindau