11 episodes

Die präklinischen Notfallmedizin ist eine zentrale Säule der Patientenversorgung. Alles was die Akutmedizin ausmacht und beschäftigt - Rettungsdienst LUKS. Der Podcast für Notfallmediziner. Dein Host: Thomas Martens

Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast Rettungsdienst Luzerner Kantonsspital

    • Health & Fitness

Die präklinischen Notfallmedizin ist eine zentrale Säule der Patientenversorgung. Alles was die Akutmedizin ausmacht und beschäftigt - Rettungsdienst LUKS. Der Podcast für Notfallmediziner. Dein Host: Thomas Martens

    Präklinischen NIV Profi: Mit effektiver Strategie zur Patiententoleranz

    Präklinischen NIV Profi: Mit effektiver Strategie zur Patiententoleranz

    Mit der präklinischen NIV Therapie rettest du Leben. Das hört sich erstmal nach Clickbait an, ist aber ganz pragmatische Evidenz. Statistisch rettest du jeden 5. Patienten mit einer akuten, hyperkapnischen, respiratorischen Insuffizienz vor der Intubation und jeden 12.(!) vor dem Tod. Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast macht dich deswegen mit dieser Folge zum Präklinischen NIV Profi: Mit effektiver Strategie zur Patiententoleranz
    In dieser Folge:
    - Die akute, respiratorische Insuffizienz erklärt.- Kontraindikationen der NIV Therapie ganz einfach merken mit dem Akronym SAFE- Darf ich vorstellen?: FiO2, PEEP, Pressure Support, Rampe und Flow Trigger- Mit Strategie zur Patiententoleranz. Vorbereiten, gewöhnen und therapieren.
    Das SAFE Akronym
    S - Schnappatmung, Apnoe, und KomaA - Verlegter AtemwegF - Fraktur (Schweres SHT oder Gesichtstrauma), PneumothoraxE - Erbrechen, Ileus oder GI-Blutung
    Homepage des Rettungsdienst LUKS
    Link zur letzten Folge zum Thema Notfall: Akut exazerbierte COPD - Obstruktion im Bronchialwald (und zu allen anderen Folgen)
    Aus den Rettungsdienst LUKS Nachrichten: SINNHAFT Übergabeschema: https://link.springer.com/article/10.1007/s10049-023-01167-4DSI von Dr. Daniel Freidorfer (Ab 32:38): https://www.youtube.com/watch?v=IKqM8BTrJJkDSI Kurzfassung von Fomamina: https://foamina.blog/2017/06/13/dsi/
    Kochrezept a la Nerdfallmedizin findest du unter diesem Link.
    Alle Evidenzen zu dieser Folge findest du hier:
    Ambühl, M. "Nicht-Invasive Ventilation - Ein praxisorientierter Ansatz für Präklinik und Schockraum" 20. Oktober 2023, https://www.youtube.com/watch?v=VG_aytxd7KE
    Westhoff, M., Neumann, P., Geisler, J., et. al. (2023). 10 Kernaussagen zur S2k-Leitlinie „Nichtinvasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz“. Abgerufen am 01. Januar 2024, von https://link.springer.com/article/10.1007/s00063-023-01017-8
    Scheschkowski, T., Budweiser, S. (2019). Akute respiratorische Insuffizienz bei chronischen Lungenerkrankungen. Nofallmedizin up2date, DOI: 10.1055/a-0868-2242
    Gruneberg, D., Schneider, N., Weilbacher, F., et. al. (2021). Nicht-invasive Beatmung in der Präklinik. Notarzt, DOI: 10.1055/a-1580-3036

    • 43 min
    Notfall: Akut exazerbierte COPD - Obstruktion im Bronchialwald

    Notfall: Akut exazerbierte COPD - Obstruktion im Bronchialwald

    Eine akute Exazerbation einer COPD - Die AECOPD - ist ein lebensbedrohlicher Notfall. Wir widmen uns bei Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast gleich zwei Folgen der Volkskrankheit COPD. Neben den Auslösern einer akuten Verschlechterung schauen wir uns auch gaaanz genau die Therapie an. Und wir klären die Frage, wie viel Sauerstoff ich meinen dyspnoischen Patienten denn nun geben darf. Natürlich evidenzbasiert und leitlinienkonform. Notfall: Akut exazerbierte COPD - Obstruktion im Bronchialwald
    In dieser Folge:
    - AECOPD: Was ist das? - Fallbeispiel: Woran erkenne ich im Scene Assessment eine COPD? - Klinisch relevante Befunde bei der COPD- Wie viel Sauerstoff darf es denn bitte sein? - Pharmakotherapie: Das sabbernde Lama kommt zur Hilfe
    Homepage des Rettungsdienst LUKS: https://www.luks.ch/standorte/standort-luzern/rettungsdienst-und-sanitaetsnotruf-144-zentralschweiz
    Link zur letzten Folge zum Thema COPD Kompakt - Pack Years sammeln bis zur Obstuktion (und zu allen anderen Folgen):https://pod.link/1672980207
    Aus den Rettungsdienst LUKS Nachrichten: Psychcast Podcast: https://psychcast.de/psychiatrische-notfaelle/Spinaler "Schock": https://dasfoam.org/2023/09/02/spinaler-schock-der-schock-der-kein-schock-ist/
    Alle Evidenzen zu dieser Folge findest du hier:
    Amboss. (n.d.). Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung. Abgerufen am 19. November 2023, von https://www.amboss.com/de/wissen/chronisch-obstruktive-lungenerkrankung/
    Agusti, A., et. al. (2023). Global Strategy for the diagnosis, management, and prevention of chronic obstructive pulmonary disease. Global initiative for chronic obstructive lung disease (GOLD).  Abgerufen am 19. November 2023, von https://goldcopd.org/2023-gold-report-2/
    Scheschkowski, T., Budweiser, S. (2019). Akute respiratorische Insuffizienz bei chronischen Lungenerkrankungen. Nofallmedizin up2date, DOI: 10.1055/a-0868-2242
    Genzwürker, H., Stuhr, M. (2022). Akuttherapie mit Sauerstoff beim Erwachsenen – Aktuelle Leitlinienempfehlungen. Der Notarzt, DOI: 10.1055/a-1954-5343

    • 29 min
    COPD Kompakt - Pack Years sammeln bis zur Obstuktion

    COPD Kompakt - Pack Years sammeln bis zur Obstuktion

    Wir löschen die GOLD 1-4 Stufeneinteilung ebenso von deiner Festplatte wie die veralteten Begriffe Blue Bloater und den Pink Puffer. Stereotypen und Langeweile adé. Wir beschäftigen uns heute bei Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast mit der Volkskrankheit COPD. Und das gleich in zwei Folgen. Teil 1 heute befasst sich mit der Ätiologie und Pathophysiologie der COPD.
    In dieser Folge:
    - "Morgen höre ich auf!" Rauchen bis zur COPD. Ätiologie der COPD.- Am Anfang stand die chronische Bronchitis. Pathophysiologie der COPD. - Obstruktion und Emphysem.
    Homepage des Rettungsdienst LUKS: https://www.luks.ch/standorte/standort-luzern/rettungsdienst-und-sanitaetsnotruf-144-zentralschweiz
    Link zur letzten Folge zum Thema Der RACE - Score erklärt. Zukunft der Schlaganfalltriage - Präklinische Herausforderungen (und zu allen anderen Folgen):https://pod.link/1672980207
    Aus den Rettungsdienst LUKS Nachrichten: Webinare bei der Sirmed https://www.paraplegie.ch/sirmed/de/profis/wissen/webinare-und-booster-fuer-profis/WhatsApp Kanal der Nerdfallmediziner: https://nerdfallmedizin.blog/2023/10/29/nerdfallmedizin-jetzt-auch-auf-whatsapp/WhatsApp Kanal der Pin-up-Docs: https://whatsapp.com/channel/0029VaE0Vc5G3R3oExpT8w2x
    Alle Evidenzen zu dieser Folge findest du hier:
    Amboss. (n.d.). Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung. Abgerufen am 19. November 2023, von https://www.amboss.com/de/wissen/chronisch-obstruktive-lungenerkrankung/
    Agusti, A., et. al. (2023). Global Strategy for the diagnosis, management, and prevention of chronic obstructive pulmonary disease. Global initiative for chronic obstructive lung disease (GOLD).  Abgerufen am 19. November 2023, von https://goldcopd.org/2023-gold-report-2/
    Scheschkowski, T., Budweiser, S. (2019). Akute respiratorische Insuffizienz bei chronischen Lungenerkrankungen. Nofallmedizin up2date, DOI: 10.1055/a-0868-2242
     

    • 25 min
    Der RACE - Score erklärt. Zukunft der Schlaganfalltriage

    Der RACE - Score erklärt. Zukunft der Schlaganfalltriage

    Wohin mit dem Schlaganfall? Stroke Center, Unit, Regional oder ganz egal? In dieser Folge von Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast lernen wir den RACE Score als Tool für die präklinische Triageentscheidung kennen.
    In dieser Folge:
    - Fallbeispiel akutes und neu aufgetretenes fokal neurologisches Defizit mit und ohne RACE Score- Der RACE Score Schritt für Schritt erklärtZum Mitlesen: https://www.heart.org/-/media/files/affiliates/mwa/nebraska-ml-stroke/hospital-toolkit/race.pdf
    Homepage des Rettungsdienst LUKS: https://www.luks.ch/standorte/standort-luzern/rettungsdienst-und-sanitaetsnotruf-144-zentralschweiz
    Folge zum Thema Einsatzstrategien und Management bei akutem Schlaganfall - Präklinische Herausforderungen (und zu allen anderen Folgen):https://pod.link/1672980207
    Weitere Informationen zum RACE Score:https://www.coursera.org/learn/acute-stroke-race-scale http://racescale.org/https://www.nj.gov/health/ems/documents/education/RACE%20Scale_EMS%20Best%20Practices%20Sheet_june21_Final.pdf
    Alle Evidenzen zu dieser Folge findest du hier:
    Amboss. (n.d.). Ischämischer Schlaganfall. Abgerufen am 29. Juli 2023, von https://www.amboss.com/de/wissen/ischamischer-schlaganfall
    Swiss Medical Forum - Schweizerisches Medizinforum. (2021). Prähospitalphase beim akuten Hirnschlag. Swiss Medical Forum - Schweizerisches Medizinforum, 21(19-20), 322-328. doi:10.4414/smf.2021.08726
    Carrera, D., et. al. (2019). Revalidation of the RACE scale after its regional implementation in Catalonia: a triage tool for large vessel occlusion. Abgerufen am 29. Juli 2023, von https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30580284/ 
    Eren, OE., Von Gleichenstein, G., Topka, H. (2023). SOP Schlaganfall. Nofallmedizin up2date 2023, 18: 9-16. DOI:10.1055/a-1925-0975

    • 31 min
    Einsatzstrategien und Management bei akutem Schlaganfall - Präklinische Herausforderungen

    Einsatzstrategien und Management bei akutem Schlaganfall - Präklinische Herausforderungen

    Ein Schlaganfall erfordert vom Rettungsdienst schnelles Handeln und präzise Entscheidungen – denn "Time is Brain". In dieser Folge von Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast erkunden wir die taktischen Kernpunkte und Strategien, die in der Präklinik entscheidend sind, um bei einem akuten Schlaganfall optimale Ergebnisse für den Patienten erzielen zu können.
    In dieser Folge:
    - Stroke Mimics- Stroke Unit vs Stroke Center- Was versteht man unter einer Lysetherapie und was unter einer mechanischen Thrombektomie?- Wohin darf ich mit meinem Patienten? Und wohin bitte nicht?
    Homepage des Rettungsdienst LUKS: https://www.luks.ch/standorte/standort-luzern/rettungsdienst-und-sanitaetsnotruf-144-zentralschweiz
    Folge zum Thema Schwindel (und zu allen anderen Folgen):https://pod.link/1672980207
    Aus den Rettungsdienst LUKS Nachrichten:http://toxdocs.de/https://nerdfallmedizin.blog/2020/11/02/nerdfacts-folge-10-2020-anaphylaxie/
    Alle Evidenzen zu dieser Folge findest du hier:
    Amboss. (n.d.). Ischämischer Schlaganfall. Abgerufen am 29. Juli 2023, von https://www.amboss.com/de/wissen/ischamischer-schlaganfall
    Swiss Medical Forum - Schweizerisches Medizinforum. (2021). Prähospitalphase beim akuten Hirnschlag. Swiss Medical Forum - Schweizerisches Medizinforum, 21(19-20), 322-328. doi:10.4414/smf.2021.08726
    Eren, OE., Von Gleichenstein, G., Topka, H. (2023). SOP Schlaganfall. Nofallmedizin up2date 2023, 18: 9-16. DOI:10.1055/a-1925-0975
    Pelz, J., Michalski, D.. (2017). Auf den Schlaganfall fokussierte neurologische Untersuchung und Implikationen für den Rettungsdienst – Schritt für Schritt. Notfallmedizin up2date 2017; 12: 126–137. DOI:10.1055/s-0043-106797
    Huber, C., Metelmann, M., (2022). Neurologische Untersuchung des bewusstseinsgestörten Patienten. Notfallmedizin up2date 2022; 17: 383–388. DOI:10.1055/a-1920-2665

    • 27 min
    Ertrinken - Mit der Rettung aus dem Wasser ist es nicht getan

    Ertrinken - Mit der Rettung aus dem Wasser ist es nicht getan

    In dieser Episode von Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast tauchen wir tief in das Thema Ertrinken ein und räumen mit veralteten Begriffen wie dem "Trockenen Ertrinken" auf. Wir werfen einen faktenbasierten Blick auf die relevanten Aspekte, die für die Präklinik entscheidend sind. Und das ist gerade in der Pathophysiologie deutlich mehr als nur das Hauptproblem der Hypoxie.
    In dieser Folge:
    - Unter dem Meer: Das sagt die WHO zum Ertrinken- Hypoxie und andere Probleme durch die Immersion ins Wasser erklärt- Hypoxie und Hypothermie bestimmen die Strategie. So sehen die Massnahmen in der präklinischen Versorgung aus.
    Deine Meinung zum Podcast kannst du hier abgeben: https://info4660.survey.fm/rettungsdienst-luks-ertrinken
    Homepage des Rettungsdienst LUKS: https://www.luks.ch/standorte/standort-luzern/rettungsdienst-und-sanitaetsnotruf-144-zentralschweiz
    Folge zum Thema Hypothermie (und zu allen anderen Folgen):https://pod.link/1672980207
    Aus den Rettungsdienst LUKS Nachrichten:https://nerdfallmedizin.blog/2020/08/03/nerdfacts-folge-7-2020-tauchunfall/https://www.gtuem.org/https://news-papers.eu/?p=17268
    Alle Evidenzen zu dieser Folge findest du hier:
    Stuhr, M., Soltau, M., Wehrmann, A., Kerner, T. (2022). Notfallmedizinisches Vorgehen beim Ertrinkungsunfall. Notarzt 2022; 38: 95–103; Georg Thieme Verlag KG Stuttgard. DOI: 10.1055/a-1346-2170
    Amboss. (n.d.). Ertrinkungsunfall. Amboss SOP. Abgerufen am 12. Juni 2023, von https://www.amboss.com/de/wissen/ertrinkungsunfall-amboss-sop/
    Sirmed. (2022). Webinar – Wasserfälle - Notfälle im und unter Wasser. Abgerufen am 11. Juli 2023, von https://www.paraplegie.ch/sirmed/de/profis/wissen/webinare-und-booster-fuer-profis/
    Julius Hohmann. (31. August 2021). Ertrinken Folge 1 und 2 [Audio-Podcast]. Rettungsdienst FM. Abgerufen am 16. Juli 2023, von https://rettungsdienstfm.de/ertrinken-teil-1/
    Schramm M, Schröder S: Der Ertrinkungsunfall: Begriffe, Maßnahmen, Reanimation. In: Rettungsdienst. Band: 40, 2017, p.564-569

    • 25 min

Top Podcasts In Health & Fitness

HjerneRO
Mindcamp
Detox Din Hjerne
Morten Elsøe & Anne Gaardmand
ADHD Podcast med Manu Sareen
Manu Sareen, Podads
Vores Mentale Sundhed - En Mind Care Collective Podcast
Lea Hellmann
Psykologen i Øret
Birgitte Sølvstein
Huberman Lab
Scicomm Media

You Might Also Like

Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
Samy Splint , 5 Sprechwunsch, Notfalltaxi (seit 2024)
Klinisch Relevant Podcast
Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
AMBOSS Podcast – Medizin zum Hören
AMBOSS-Redaktion
Aha! History – Zehn Minuten Geschichte
WELT
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Verbrechen
ZEIT ONLINE