46 min

Fremdsprachenlernen ist Lexiko-Grammatik-Lernen Fortbildung macht Schule

    • Éducation

In unserer ersten Fächer-bezogenen Folge nehmen wir das Lernen der modernen Fremdsprachen Englisch, Spanisch und Französisch in den Fokus. Unser Gast ist Professor Christoph Bürgel, der den Ansatz der Lexiko-Grammatik vorstellt und aufzeigt, wie Lehrkräfte dessen Chancen im Fremdsprachenunterricht nutzen können.

Genannte Dokumente und Aufsätze

Siepmann, Dirk (2007): Wortschatz und Grammatik. Zusammenbringen, was zusammengehört, in: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, (2007) 46, S. 59-80: https://www.vep-landau.de/produkt/beitraege-zur-fremdsprachenvermittlung-46-2007/ (Man muss das Heft in den Warenkorb legen (kostenlos) und kann dann auf den Aufsatz zugreifen.)

Segermann, Krista / Wicher, Oliver, Fehlerprophylaxe durch Schulung des lexiko-grammatischen Strukturbewusstseins im Französischunterricht. In: Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Zum Verhältnis von sprachlichen Mitteln und Kompetenzentwicklung, hrsg. von Ch. Bürgel & D. Siepmann, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2016, S.45-75: https://www.romanistik.uni-jena.de/iromedia/pdf/pdf-personal/krista-segermann/2016-fehlerprophylaxe.pdf

Bürgel, Christoph, Lexiko-grammatische Konstruktion als Kern der Spracharbeit im Spanischunterricht, in: Hispanorama 174, 2021, 10-17Dossier Basisdialog und Präsentation von Prof. Bürgel https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-fragen-an-die-lehrkraeftefortbildung/material-podcast

Bürgel, Christoph, 2019, Gesamtliste der häufigsten Phraseme des Französischen: https://kw.uni-paderborn.de/fileadmin-kw/fakultaet/Institute/romanistik/Prof._Dr._Christoph_Buergel/Gesamtliste2.pdf

Über uns:

Die Anforderungen an Lehrkräfte verändern sich laufend; durch Krisen oder insgesamt eine sich verändernde Umwelt rücken immer neue Kriterien in den Fokus des Lehrendenjobs. Wir von uniplus möchten auf Themen eingehen, die Schulen in Niedersachsen bewegen, sowie Wissenswertes für Lehrkräfte vermitteln. Außerdem möchten wir in zukunftsorientierten Fortbildungsformaten denken.

Unser Podcast-Team, bestehend aus Felix Roscher und Svenja Höxbroe, stellt aktuelle Themen und Partner:innen aus der Lehrkräftefortbildung vor – und manchmal wird dabei der Podcast selbst zur Fortbildung. Reinhören lohnt sich also!

Themenvorschläge, Fragen und Feedback erreichen uns per Mail an podcast@lse.uni-hannover.de.

Teilen Sie uns auch gerne Ihre Themenwünsche für kommende Folgen oder Fortbildungswünsche mit: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-wuensche-an-die-lehrkraeftefortbildung

Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/

Podcast-Feed: https://podcasts.apple.com/de/podcast/fortbildung-macht-schule/id1649415019

YouTube: folgt

CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

In unserer ersten Fächer-bezogenen Folge nehmen wir das Lernen der modernen Fremdsprachen Englisch, Spanisch und Französisch in den Fokus. Unser Gast ist Professor Christoph Bürgel, der den Ansatz der Lexiko-Grammatik vorstellt und aufzeigt, wie Lehrkräfte dessen Chancen im Fremdsprachenunterricht nutzen können.

Genannte Dokumente und Aufsätze

Siepmann, Dirk (2007): Wortschatz und Grammatik. Zusammenbringen, was zusammengehört, in: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, (2007) 46, S. 59-80: https://www.vep-landau.de/produkt/beitraege-zur-fremdsprachenvermittlung-46-2007/ (Man muss das Heft in den Warenkorb legen (kostenlos) und kann dann auf den Aufsatz zugreifen.)

Segermann, Krista / Wicher, Oliver, Fehlerprophylaxe durch Schulung des lexiko-grammatischen Strukturbewusstseins im Französischunterricht. In: Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Zum Verhältnis von sprachlichen Mitteln und Kompetenzentwicklung, hrsg. von Ch. Bürgel & D. Siepmann, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2016, S.45-75: https://www.romanistik.uni-jena.de/iromedia/pdf/pdf-personal/krista-segermann/2016-fehlerprophylaxe.pdf

Bürgel, Christoph, Lexiko-grammatische Konstruktion als Kern der Spracharbeit im Spanischunterricht, in: Hispanorama 174, 2021, 10-17Dossier Basisdialog und Präsentation von Prof. Bürgel https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-fragen-an-die-lehrkraeftefortbildung/material-podcast

Bürgel, Christoph, 2019, Gesamtliste der häufigsten Phraseme des Französischen: https://kw.uni-paderborn.de/fileadmin-kw/fakultaet/Institute/romanistik/Prof._Dr._Christoph_Buergel/Gesamtliste2.pdf

Über uns:

Die Anforderungen an Lehrkräfte verändern sich laufend; durch Krisen oder insgesamt eine sich verändernde Umwelt rücken immer neue Kriterien in den Fokus des Lehrendenjobs. Wir von uniplus möchten auf Themen eingehen, die Schulen in Niedersachsen bewegen, sowie Wissenswertes für Lehrkräfte vermitteln. Außerdem möchten wir in zukunftsorientierten Fortbildungsformaten denken.

Unser Podcast-Team, bestehend aus Felix Roscher und Svenja Höxbroe, stellt aktuelle Themen und Partner:innen aus der Lehrkräftefortbildung vor – und manchmal wird dabei der Podcast selbst zur Fortbildung. Reinhören lohnt sich also!

Themenvorschläge, Fragen und Feedback erreichen uns per Mail an podcast@lse.uni-hannover.de.

Teilen Sie uns auch gerne Ihre Themenwünsche für kommende Folgen oder Fortbildungswünsche mit: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-wuensche-an-die-lehrkraeftefortbildung

Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/

Podcast-Feed: https://podcasts.apple.com/de/podcast/fortbildung-macht-schule/id1649415019

YouTube: folgt

CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

46 min

Classement des podcasts dans Éducation

Ces questions que tout le monde se pose
Maud Ankaoua
Ma parole
France Culture
L'esprit critique, le podcast
L'esprit critique
La base
Choses à Savoir
Change ma vie : Outils pour l'esprit
Clotilde Dusoulier
Le Podkatz
Juliette Katz