28 épisodes

Hier ist der Podcast „Fortbildung macht Schule“ von uniplus,
dem Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung
aus der Leibniz School of Education
der Leibniz Universität Hannover.

Unser Podcast-Team, bestehend aus Felix Roscher und Svenja Höxbroe, stellt aktuelle Themen und Partner:innen aus der Lehrkräftefortbildung vor – und manchmal wird dabei der Podcast selbst zur Fortbildung. Reinhören lohnt sich also!

Themenvorschläge, Fragen und Feedback erreichen uns per Mail an podcast@lse.uni-hannover.de.
Oder teilen Sie uns auch gerne Ihre Themenwünsche für kommende Folgen oder Fortbildungswünsche hier mit: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-wuensche-an-die-lehrkraeftefortbildung

Website: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/
Podcast-Feed: https://podcasts.apple.com/de/podcast/fortbildung-macht-schule/id1649415019Hier ist der Podcast „Fortbildung macht Schule“ von uniplus,
dem Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung
aus der Leibniz School of Education
der Leibniz Universität Hannover.

Unser Podcast-Team stellt aktuelle Themen und Partner:innen aus der Lehrkräfte-Fortbildung vor. Manchmal wird dabei der Podcast zur Fortbildung selbst. Reinhören lohnt sich also. Das ist ganz sicher auch beim heutigen Thema so. Viel Spaß beim Hören.

Themenvorschläge, Fragen und Feedback erreichen uns per Mail an podcast@lse.uni-hannover.de.

Website: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/
Podcast-Feed: https://podcasts.apple.com/de/podcast/fortbildung-macht-schule/id1649415019
YouTube: folgt
CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Fortbildung macht Schule uniplus - Leibniz School of Education - Leibniz Universität Hannover

    • Éducation

Hier ist der Podcast „Fortbildung macht Schule“ von uniplus,
dem Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung
aus der Leibniz School of Education
der Leibniz Universität Hannover.

Unser Podcast-Team, bestehend aus Felix Roscher und Svenja Höxbroe, stellt aktuelle Themen und Partner:innen aus der Lehrkräftefortbildung vor – und manchmal wird dabei der Podcast selbst zur Fortbildung. Reinhören lohnt sich also!

Themenvorschläge, Fragen und Feedback erreichen uns per Mail an podcast@lse.uni-hannover.de.
Oder teilen Sie uns auch gerne Ihre Themenwünsche für kommende Folgen oder Fortbildungswünsche hier mit: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-wuensche-an-die-lehrkraeftefortbildung

Website: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/
Podcast-Feed: https://podcasts.apple.com/de/podcast/fortbildung-macht-schule/id1649415019Hier ist der Podcast „Fortbildung macht Schule“ von uniplus,
dem Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung
aus der Leibniz School of Education
der Leibniz Universität Hannover.

Unser Podcast-Team stellt aktuelle Themen und Partner:innen aus der Lehrkräfte-Fortbildung vor. Manchmal wird dabei der Podcast zur Fortbildung selbst. Reinhören lohnt sich also. Das ist ganz sicher auch beim heutigen Thema so. Viel Spaß beim Hören.

Themenvorschläge, Fragen und Feedback erreichen uns per Mail an podcast@lse.uni-hannover.de.

Website: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/
Podcast-Feed: https://podcasts.apple.com/de/podcast/fortbildung-macht-schule/id1649415019
YouTube: folgt
CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

    Gesundheit von Lehrkräften

    Gesundheit von Lehrkräften

    In unserer letzten Folge vor den Sommerferien geht es darum, wie Lehrkräfte in ihrem vielfältig herausfordernden Beruf gesund bleiben – oder auch wieder werden – können. Unser Gast Sarah Iken beschäftigt sich seit vielen Jahren in unterschiedlichen Rollen mit dem Thema Lehrkräftegesundheit (Lehrkraft/Rektorin, RLSB, Pilates-Coach). Im Gespräch mit ihr beleuchten wir die Rahmenbedingungen, Hintergründe sowie konkrete Strategien und Übungen für Lehrkräfte. Dabei streifen wir das Bildungssystem, medizinische Grundlagen sowie Chancen von Ganzkörpertrainings.

    Wir wünschen Ihnen allen erholsame Ferien!



    Weiterführende Informationen

    Körperkern Pilates Studio: https://xn--krperkern-07a.de/

    GLL Gesund Leben Lernen: https://www.gll-nds.de

    Deutscher Pilates Verband (Trainersuche/Studiosuche): https://pilates-verband.org/pilates/trainer-studio-suche/

    Informationen für Lehrkräfte von Schulfix: https://www.schulflix.com/dossier/was-ist-lehrergesundheit-und-wie-kannst-du-sie-foerdern/



    Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche

    podcast@lse.uni-hannover.de

    https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-wuensche-an-die-lehrkraeftefortbildung

    Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/

    CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

    • 40 min
    Die PISA-Ergebnisse unter der Lupe

    Die PISA-Ergebnisse unter der Lupe

    Heute sprechen wir mit einer absoluten PISA-Expertin über die Ergebnisse der aktuellen Studie. Unser Gast Prof. Dr. Katharina Müller ist Mitglied im Direktorium der LSE und leitet den Arbeitsbereich Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Lehr-Lernforschung an der Leibniz Universität Hannover. Sie eröffnet einen tiefen Einblick in die Studie als solche und reflektiert die Ergebnisse im Kontext der (deutschen) Bildungslandschaft.

    Kapitel

    (00:00) Intro

    (01:06) Vorstellung Prof. Dr. Müller

    (02:35) Hintergrund und Ziele von PISA

    (05:37) Form der Ergebnisse

    (06:50) Kompetenzbegriff: Literacy

    (08:37) Stichprobe und Ablauf des Tests

    (12:50) Entwicklung der Ergebnisse

    (15:23) Aktuelle deutsche Ergebnisse im Detail

    (21:26) Folgen der Veröffentlichung

    (28:20) Sinnhaftigkeit und Lehren aus dem Ländervergleich

    (30:50) Bewertung des aktuellen Ergebnisses

    (31:27) Verantwortung von Lehrkräften

    (32:42) Herausforderungen durch die Pandemie

    (35:58) Zusammenfassung: Was muss besser werden?

    (38:05) Abschließende Tipps für Lehrkräfte



    Weiterführende Informationen

    Zur Person:https://www.iew.uni-hannover.de/de/kmuellerTelgmann, L., & Müller, K. (2023). Training & prompting pre-service teachers’ noticing in a standardized classroom simulation – a mobile eye-tracking study. Frontiers in Educationhttps://doi.org/10.3389/feduc.2023.1266800PISA-Studie: https://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/4848Zusammenfassung.pdf



    Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche

    podcast@lse.uni-hannover.de

    https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-wuensche-an-die-lehrkraeftefortbildung

    Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/

    CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

    • 39 min
    Schule im Wandel – BNE

    Schule im Wandel – BNE

    In dieser Folge dreht sich alles um Bildung für nachhaltige Entwicklung (kurz: BNE). Timo Holthoff von der Leibniz Universität Hannover spricht im Interview über die Bedeutung und Chancen des Konzepts an Schulen und zeigt konkrete Möglichkeiten zur Umsetzung auf.



    Weiterführende Links

    BNE Portal des BMBF: https://www.bne-portal.de/bne/de/home/home_node.html

    Portal BNE Niedersachsen: https://bildungsportal-niedersachsen.de/bne/

    BNE Erlass: https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/schulerinnen_und_schuler_eltern/bildung_fur_nachhaltige_entwicklung_bne/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-bne-90480.html

    Netzwerk Werkstatt Zukunftsschule Niedersachsen: https://werkstatt-zukunftsschule-niedersachsen.de/

    BNE Newsletter des MK Niedersachsen: https://bildungsportal-niedersachsen.de/bne/umsetzung-des-bne-erlasses/bne-newsletter

    Globo:Log – Netzwerk Globales Lernen in der BNE in Niedersachsen/Bremen: https://globolog.net/

    Teachers for Future Germany: https://teachersforfuture.org/

    Psychologists / Psychotherapists 4 Future: https://www.psy4f.org/

    Projekt „Teaching Change – BNE im Lehramtsstudium“ an der Leibniz Universität Hannover: https://www.lse.uni-hannover.de/de/lse/projekte-lse/teachingchange

    Öffentliche Ringvorlesung im Sommersester 2024 an der Leibniz Universität Hannover „Schule im Wandel: Perspektiven einer Bildung für nachhaltige Entwicklung“: https://www.lse.uni-hannover.de/de/lse/projekte-lse/teachingchange/veranstaltungen/ringvorlesung-bne-2024

    Website von Timo Holthoff: https://www.welt-beziehung-bilden.org/

    Über uns:

    Die Anforderungen an Lehrkräfte verändern sich laufend; durch Krisen oder insgesamt eine sich verändernde Umwelt rücken immer neue Kriterien in den Fokus des Lehrendenjobs. Wir von uniplus möchten auf Themen eingehen, die Schulen in Niedersachsen bewegen, sowie Wissenswertes für Lehrkräfte vermitteln. Außerdem möchten wir in zukunftsorientierten Fortbildungsformaten denken.

    Unser Podcast-Team, bestehend aus Felix Roscher und Svenja Höxbroe, stellt aktuelle Themen und Partner:innen aus der Lehrkräftefortbildung vor.

    Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche:

    podcast@lse.uni-hannover.de

    https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-wuensche-an-die-lehrkraeftefortbildung

    Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/

    CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

    • 48 min
    Datenschutz an Schulen

    Datenschutz an Schulen

    In dieser Folge sprechen wir mit dem Landesbeauftragten für Datenschutz des Landes Niedersachsen, Denis Lehmkemper, über Aspekte des Datenschutzes, die für Lehrkräfte wichtig sind. Ein großer Dank an dieser Stelle für Ihre zahlreichen eingesendeten Fragen!

    Informationen zum Datenschutz: https://bildungsportal-niedersachsen.de/schulorganisation/datenschutz-an-schulen/dsgvo-an-schulen-und-studienseminaren/haeufige-fragen-und-antworten-zum-datenschutz 

    https://www.datenschutz-leicht-erklaert.de/

    https://www.bvdnet.de/datenschutz-geht-zur-schule/

    https://youngdata.de

    https://www.juuuport.de

    https://www.klicksafe.de

    https://bildungsportal-niedersachsen.de/digitale-welt/sprachmodelle-gestuetzt-durch-kuenstliche-intelligenz 



    Auswahl einfacher DSGVO-konforme Webtools:

    https://cryptpad.fr/ – DS-GVO-konformes kollaboratives Textverarbeitungsprogramm (wie Google Docs)

    https://kits.blog/tools/ – Sammlung einfacher kollaborativer Anwendungen 

    https://nuudel.digitalcourage.de – Termin-Tool (wie Doodle)



    Fortbildungsangebot:

    08.05.2024: https://nlc.info/app/edb/event/42711

    22.05.2024: https://nlc.info/app/edb/event/42713

    LdF: https://www.lfd.niedersachsen.de/228474.html

    Über uns:

    Die Anforderungen an Lehrkräfte verändern sich laufend; durch Krisen oder insgesamt eine sich verändernde Umwelt rücken immer neue Kriterien in den Fokus des Lehrendenjobs. Wir von uniplus möchten auf Themen eingehen, die Schulen in Niedersachsen bewegen, sowie Wissenswertes für Lehrkräfte vermitteln. Außerdem möchten wir in zukunftsorientierten Fortbildungsformaten denken.

    Unser Podcast-Team, bestehend aus Felix Roscher und Svenja Höxbroe, stellt aktuelle Themen und Partner:innen aus der Lehrkräftefortbildung vor.

    Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche:

    podcast@lse.uni-hannover.de

    https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-wuensche-an-die-lehrkraeftefortbildung

    Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/

    CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

    • 41 min
    Fremdsprachenlernen ist Lexiko-Grammatik-Lernen

    Fremdsprachenlernen ist Lexiko-Grammatik-Lernen

    In unserer ersten Fächer-bezogenen Folge nehmen wir das Lernen der modernen Fremdsprachen Englisch, Spanisch und Französisch in den Fokus. Unser Gast ist Professor Christoph Bürgel, der den Ansatz der Lexiko-Grammatik vorstellt und aufzeigt, wie Lehrkräfte dessen Chancen im Fremdsprachenunterricht nutzen können.

    Genannte Dokumente und Aufsätze

    Siepmann, Dirk (2007): Wortschatz und Grammatik. Zusammenbringen, was zusammengehört, in: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, (2007) 46, S. 59-80: https://www.vep-landau.de/produkt/beitraege-zur-fremdsprachenvermittlung-46-2007/ (Man muss das Heft in den Warenkorb legen (kostenlos) und kann dann auf den Aufsatz zugreifen.)

    Segermann, Krista / Wicher, Oliver, Fehlerprophylaxe durch Schulung des lexiko-grammatischen Strukturbewusstseins im Französischunterricht. In: Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Zum Verhältnis von sprachlichen Mitteln und Kompetenzentwicklung, hrsg. von Ch. Bürgel & D. Siepmann, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2016, S.45-75: https://www.romanistik.uni-jena.de/iromedia/pdf/pdf-personal/krista-segermann/2016-fehlerprophylaxe.pdf

    Bürgel, Christoph, Lexiko-grammatische Konstruktion als Kern der Spracharbeit im Spanischunterricht, in: Hispanorama 174, 2021, 10-17Dossier Basisdialog und Präsentation von Prof. Bürgel https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-fragen-an-die-lehrkraeftefortbildung/material-podcast

    Bürgel, Christoph, 2019, Gesamtliste der häufigsten Phraseme des Französischen: https://kw.uni-paderborn.de/fileadmin-kw/fakultaet/Institute/romanistik/Prof._Dr._Christoph_Buergel/Gesamtliste2.pdf

    Über uns:

    Die Anforderungen an Lehrkräfte verändern sich laufend; durch Krisen oder insgesamt eine sich verändernde Umwelt rücken immer neue Kriterien in den Fokus des Lehrendenjobs. Wir von uniplus möchten auf Themen eingehen, die Schulen in Niedersachsen bewegen, sowie Wissenswertes für Lehrkräfte vermitteln. Außerdem möchten wir in zukunftsorientierten Fortbildungsformaten denken.

    Unser Podcast-Team, bestehend aus Felix Roscher und Svenja Höxbroe, stellt aktuelle Themen und Partner:innen aus der Lehrkräftefortbildung vor – und manchmal wird dabei der Podcast selbst zur Fortbildung. Reinhören lohnt sich also!

    Themenvorschläge, Fragen und Feedback erreichen uns per Mail an podcast@lse.uni-hannover.de.

    Teilen Sie uns auch gerne Ihre Themenwünsche für kommende Folgen oder Fortbildungswünsche mit: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-wuensche-an-die-lehrkraeftefortbildung

    Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/

    Podcast-Feed: https://podcasts.apple.com/de/podcast/fortbildung-macht-schule/id1649415019

    YouTube: folgt

    CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

    • 46 min
    Sicheres Auftreten in der Klasse

    Sicheres Auftreten in der Klasse

    Was können Lehrkräfte von einem Kabarettisten lernen? Unser heutiger Gast Matthias Brodowy berichtet aus seiner langjährigen Bühnenerfahrung und zeigt dabei die Parallelen zum Handeln von Lehrkräften vor einer Klasse auf. Dabei gibt er viele Tipps zum Selbstverständnis und Auftreten vor einer Gruppe.

    Matthias Browdowys Homepage: https://www.brodowy.de/

    Das neue Buch von MAtthias Brodowy: https://zuklampen.de/buecher/belletristik/glossen/bk/1277-klappstuhl-und-ich.html

    Sollten Sie sich auch für die gesundheitlichen Aspekte des Sprechens in der Schule interessieren, höre Sie auch gerne unsere letzte Folge zum Thema „Stimmhygiene und Prävention“.

    Kapitel:

    (00:00) Intro

    (02:00) Lehrerinnen und Kabarettistinnen werden beobachtet

    (06:39) Sicheres Auftreten

    (09:07) Aufmerksamkeit auf sich ziehen

    (10:38) Umgang mit aktuellen Entwicklungen

    (14:08) Sprechen vor einer Gruppe

    (17:42) Souveräner Umgang mit Zwischenrufen

    (22:31) Humor in der Pädagogik

    (26:37) Tipps (für Berufseinsteiger*innen)

    (30:20) Verabschiedung

    Über uns:

    Die Anforderungen an Lehrkräfte verändern sich laufend; durch Krisen oder insgesamt eine sich verändernde Umwelt rücken immer neue Kriterien in den Fokus des Lehrendenjobs. Wir von uniplus möchten auf Themen eingehen, die Schulen in Niedersachsen bewegen, sowie Wissenswertes für Lehrkräfte vermitteln. Außerdem möchten wir in zukunftsorientierten Fortbildungsformaten denken.

    Unser Podcast-Team, bestehend aus Felix Roscher und Svenja Höxbroe, stellt aktuelle Themen und Partner:innen aus der Lehrkräftefortbildung vor – und manchmal wird dabei der Podcast selbst zur Fortbildung. Reinhören lohnt sich also!

    Themenvorschläge, Fragen und Feedback erreichen uns per Mail an podcast@lse.uni-hannover.de.

    Teilen Sie uns auch gerne Ihre Themenwünsche für kommende Folgen oder Fortbildungswünsche mit: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-wuensche-an-die-lehrkraeftefortbildung

    Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/

    Podcast-Feed: https://podcasts.apple.com/de/podcast/fortbildung-macht-schule/id1649415019

    YouTube: folgt

    CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

    • 31 min

Classement des podcasts dans Éducation

Ces questions que tout le monde se pose
Maud Ankaoua
Ma parole
France Culture
Choses à Savoir
Choses à Savoir
"Comment tu fais ?" by Laury Thilleman
Laury Thilleman
La vie suffit !
Chloé Bloom
Le Podkatz
Juliette Katz

D’autres se sont aussi abonnés à…

Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin
NDR
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Kitaradio
Michaelsbund
Angstfrei zur Schule
Philippina-Coaching
Geht da noch was?
ZEIT ONLINE