25 épisodes

Willkommen bei "Heiter bis stürmisch".  Der Alltags-Podcast mit Olli Schmidt. Himmelhochjauchzend oder zu Tode betrübt: Das Leben hat Höhen und Tiefen. 

Genau darum geht es bei uns: In unseren Podcast geht es um die alltäglichen Krisen: Trennung vom Partner, Erziehungsfragen, Überlastung im Job, Unsicherheit und Angst. Wir sprechen mit Expert:innen und geben euch Tipps um mit Krisen und Herausforderungen umzugehen. 

Dieser Podcast wird dir präsentiert vom pme Familienservice und wenn dich das interessiert, dann schau doch mal bei www.familienservice.de/podcast.

Heiter bis stürmisch pme Familienservice

    • Éducation

Willkommen bei "Heiter bis stürmisch".  Der Alltags-Podcast mit Olli Schmidt. Himmelhochjauchzend oder zu Tode betrübt: Das Leben hat Höhen und Tiefen. 

Genau darum geht es bei uns: In unseren Podcast geht es um die alltäglichen Krisen: Trennung vom Partner, Erziehungsfragen, Überlastung im Job, Unsicherheit und Angst. Wir sprechen mit Expert:innen und geben euch Tipps um mit Krisen und Herausforderungen umzugehen. 

Dieser Podcast wird dir präsentiert vom pme Familienservice und wenn dich das interessiert, dann schau doch mal bei www.familienservice.de/podcast.

    #25: Bin ich süchtig?

    #25: Bin ich süchtig?

    Der Übergang von einem "Feierabendbier" oder ein paar Joints am Wochenende zu einer Alkohol- oder Cannabissucht ist meist schleichend. Auch wenn es um härtere Drogen geht, wie Kokain oder Ecstasy, sind sich viele Konsument:innen über ihre Situation nicht bewusst. Zu Gast in dieser Podcast-Folge: Suchtexpertin, Psychologin und systemische Coachin Mandy Simon.
     
    Was wir mit dieser Podcast-Folge wollen: aufklären! Warum konsumieren Menschen Drogen? Welche sechs Merkmale weist jede Sucht auf? Wie kann ich eine Abhängigkeit bei mir erkennen und wo finde ich Hilfe? 
     
    Kapitel der Folge #25:  01:50 Min.: Welche Süchte gibt es? Gibt es den typischen Drogenkonsumenten? 
    06:30 Min: Warum konsumieren Menschen Drogen?
    12:00 Min.: Genuss, Missbrauch, Abhängigkeit: Wo sind die Grenzen?
    14:00 Min.: 6 Kriterien Weltgesundheitsorganisation (WHO): Bin ich süchtig?
    18:40 Min.: Forschung mit Drogen: Exkursion in die Schweiz
    22:10 Min.: Drugchecking in Berlin: Was bringts?
    24:10 Min.: Darf ich bei der Arbeit kiffen?
    27:00 Min.: Suchthilfesystem Deutschland: Wo finde ich Hilfe?
    31:00 Min.: Wie läuft ein Entzug ab? Ambulante vs. stationäre Behandlung

    • 34 min
    #24: Demokratie in stürmischen Zeiten (Sonderfolge)

    #24: Demokratie in stürmischen Zeiten (Sonderfolge)

    Folge 24: Wie können Bürger:innen in wichtige Entscheidungen einbezogen werden? Und warum ist das wichtig, um unsere Demokratie zu bewahren? Zu Gast: Gisela Erler, Unternehmerin, Familienforscherin, Verlagsgründerin des Trikonts-Verlags in München und zuletzt Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg.Podcast-Host Olli Schmidt spricht mit Gisela Erler über ihr neuestes Buch „Demokratie in stürmischen Zeiten. Für eine Politik des Gehörtwerdens“ (erschienen am 08.04.24, Herder Verlag).In Folge 24  geht es um:06:05 Min.: Volksbegehren, Bürgerinitiativen, Politik des Gehörtwerdens: Was schafft mehr Kooperation14:28 Min.: Was ist die Methode des „Zufallsbürgers“?17:52 Min.: Wie findet Politik gemeinsame Lösungen trotz unterschiedlicher Bedürfnisse22:25 Min.: Familie und Freundeskreis: Wie mit unterschiedlichen Meinungen umgehen?34:47 Min.: Europa in 100 Jahren: Wie wird es sein?"Demokratie in stürmischen Zeiten. Für eine Politik des Gehörtwerdens" von Gisela Erler (Herder verlag 2024) 

    • 43 min
    #23: Selbstzweifel überwinden

    #23: Selbstzweifel überwinden

    Folge 23: Was tun, wenn Selbstzweifel so groß werden, dass sie belasten und uns im Alltag einschränken? Podcast-Host Olli Schmidt spricht mit Coachin Nina Lizon darüber, woher Selbstzweifel kommen und wie wir Unsicherheiten überwinden können.03:30 Min: Die tausend Gesichter der Selbstzweifel: Wie äußern sie sich?
    11:30 Min.: Haben Frau zuviel Selbstzweifel – und Männer ein erhöhtes Ego?
    15:20 Min: Imposter-Syndrom: Wenn Selbstbild und Fremdbild sich unterscheiden
    19:50 Min: Die positiven Seiten der Selbstzweifel
    25:10 Min: Woher kommen Selbstzweifel? Warum haben manche Menschen mehr, andere anscheinend keine?
    30:10 Min.: Was kann ich gegen meine Selbstzweifel tun?

    • 38 min
    #22: Krebs in der Familie

    #22: Krebs in der Familie

    Folge 22: Die Diagnose Krebs verändert auch das Leben von Angehörigen, Partner:innen und Freunden. Wie können Angehörige helfen? Und wie können sie gut für sich selbst sorgen? Darüber spricht Podcast-Host Olli Schmidt mit Michael Kunkel, Systemischer Berater und Lebenslagencoach in Folge 22 von "Heiter bis stürmisch".

    • 29 min
    #21: Bestsellerautorin Nicole Staudinger: Über Krebs sprechen

    #21: Bestsellerautorin Nicole Staudinger: Über Krebs sprechen

    Folge 21: Wie findet man Worte für das Unaussprechliche? Wir sprechen mit der Bestsellerautorin Nicole Staudinger über die Diagnose Krebs.  
    Immer mehr Menschen erkranken an Krebs. Trotzdem ist die schwere Erkrankung nach wie vor ein Tabuthema. Denn darüber zu sprechen ist nicht einfach. Die Autorin von „Brüste umständehalber abzugeben. Mein Leben zwischen Kindern, Karriere und Krebs“ und Trainerin Nicole Staudinger bekam mit 32 Jahren eine Brustkrebsdiagnose. Mit großer Offenheit berichtet sie 10 Jahre danach darüber, wie man über das „Unaussprechliche“ gut sprechen kann. 
    7:20 min: Nicole Staudingers Moment, als sie die Diagnose Brustkrebs bekommt: mit einem völlig empathielosen Arzt.
    14:35 min: Welche Rolle haben die verschiedenen Fachärzte, wie können und sollten sie kommunizieren?
    20:50 min: Welche Art von Reaktion aus ihrem Umfeld hat Nicole persönlich am meisten geholfen? Welche Reaktionen waren völlig unpassend?
    26:43 min: Welche Fragen sollte man sich stellen, wenn man einer erkrankten Person helfen möchte?
    29:56 min: Was waren für Nicole die absoluten Grenzverletzungen in der Kommunikation in Bezug auf ihre Krankheit? Wie hat sie auf diese Übergriffe reagiert?
    33:41 min: Welche Menschen haben Nicole in der Zeit ihrer Erkrankung geholfen, die sie vorher gar nicht auf dem Schirm hatte?
    35:21 min: Was können Angehörige, Kolleg:innen und Freunde in der Krebstherapie tun? Was hilft wirklich im Augenblick?
    Am 04. Februar ist Weltkrebstag. Der pme Familienservice startet am 31. Januar 2024 eine große Kampagne mit dem Titel “Unaussprechlich? Krebs im Arbeitsalltag”, u.a. mit kostenfreien Webinaren, Info-Artikel und mehr zum Thema.  Alle Informationen unter www.familienservice.de/UeberKrebssprechen

    • 40 min
    #20: Burn on: Immer gestresst

    #20: Burn on: Immer gestresst

    „Das schaffe ich schon!“ „Alles nur eine Frage der Organisation!“ Jeder kennt sie: Menschen, die immer unter Strom stehen, 24/7 im Stress sind, von einem Termin zum nächsten Hetzen. 
    Zeit zum Durchatmen oder für die Familie, Freunde oder Hobbys: Fehlanzeige! Dafür müsste der Tag schon 28 Stunden oder mehr haben. Was hat es damit genau auf sich? 
    Darüber spricht Host Olli Schmidt mit Wissenschaftlerin Carola Kleinschmidt. Sie ist zertifizierte Trainerin für Stressprävention, schreibt Sachbücher zum Thema Burn-out und gibt Krankenkassen-Kurse zur Stress-Prävention.In Folge 20 unserer Podcast-Reihe „Heiter bis stürmisch“ erfährst du:
    01:30 min.: Was ist ein Burn on?
    08:20 min.: Behandlung im Unterschied zum Burn-out
    17:10 min.: Welchen Typ Mensch gerät in einen Burn on?
    24:00 min.: Symptome: Wann sollten die Alarmglocken klingeln?    
    32:30 min.: Welchen Beitrag können Arbeitgeber leisten, um Menschen vor Burn-on zu schützen?
    36:00 min.: Prävention: Was kann ich tun, damit es gar nicht so weit kommt?
    39:30 min.: Leben nach dem Burn on: Wie geht’s weiter?

    • 46 min

Classement des podcasts dans Éducation

Ma parole
France Culture
"Comment tu fais ?" by Laury Thilleman
Laury Thilleman
Choses à Savoir
Choses à Savoir
Ces questions que tout le monde se pose
Maud Ankaoua
Maintenant Vous Savez Santé
Bababam
T'as qui en Histoire ?
Stéphane Genêt

D’autres se sont aussi abonnés à…