2 épisodes

Im Dezember 2018 beteiligte sich das ZAK an den EFFEKTE Wissenschaftsdienstagen der Stadt Karlsruhe mit einem Film- und Diskussionsabend über Pro und Contra neuer Atomenergie-Gewinnung

Thorium: Atomkraft ohne Risiko‪?‬ Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    • Éducation

Im Dezember 2018 beteiligte sich das ZAK an den EFFEKTE Wissenschaftsdienstagen der Stadt Karlsruhe mit einem Film- und Diskussionsabend über Pro und Contra neuer Atomenergie-Gewinnung

    • video
    Thorium: Atomkraft ohne Risiko? Podiumsdiskussion (EFFEKTE Wissenschaftsdienstag)

    Thorium: Atomkraft ohne Risiko? Podiumsdiskussion (EFFEKTE Wissenschaftsdienstag)

    Ist eine risikoarme Atomenergie möglich? Welche Pro und Contra Argumente existieren für neue Wege der Atomenergie-Gewinnung? Ist die Atomforschung ein Tabuthema der Wissenschaft? In seinem Beitrag zur Wissenschaftsreihe EFFEKTE „Karlsruhe 4.0“ möchte das ZAK in Zusammenarbeit mit dem EU-Joint Research Centre Karlsruhe (JRC), ehemals Institut für Transurane, diese und weitere Fragen rund um neue Atomenergie kontrovers diskutieren.

    Auf dem Podium diskutieren Prof. Klaus Lützenkirchen und Sylvia Kotting-Uhl MdB mit Dr. Jean-Paul Glatz, Leiter des Nuklear Safety Department am JRC sowie mit dem Atomkritiker Dr. Rainer Moormann. Die Podiumsdiskussion moderiert Dr. Peter Hocke-Bergler vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS).

    • 36 min
    • video
    Die Karlsruher Nuklidkarte - weltweit bekannt

    Die Karlsruher Nuklidkarte - weltweit bekannt

    Prof. Klaus Lützenkirchen, Leiter der Nuclear Safeguards and Forensics Unit am JRC, stellt die so genannte "Karlsruher Nuklidkarte" vor und führt in die Diskussion ein, ob eine Atomkraft ohne Risiko möglich sei.

    • 24 min

Classement des podcasts dans Éducation

Ma parole
France Culture
𝐅𝐚𝐜𝐞 𝐚 𝐥𝐚 𝐫𝐞𝐚𝐥𝐢𝐭𝐞 𝐝𝐞 𝐥𝐚 𝐯
Maariahd
Maintenant Vous Savez Santé
Bababam
"Comment tu fais ?" by Laury Thilleman
Laury Thilleman
Choses à Savoir
Choses à Savoir
Ces questions que tout le monde se pose
Maud Ankaoua

Plus par Karlsruher Institut für Technologie

IEEE International Conference on Robotics and Automation, 2013
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
16. Karlsruher Gespräche | Alles in (Un-)Ordnung?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kulturwissenschaft gestern und morgen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fossile Rohstoffe ade! Forschung auf dem Weg in die Bioökonomie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
WIKA Workshop 2018: Models of future cultural relations
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)