192 episodes

Jeden Tag ein wichtiges Thema – Montag bis Donnerstag. Eines, das Fragen aufwirft. "Der Tag" sucht Antworten, beleuchtet Hintergründe, ordnet ein. Und spricht mit Menschen, die zum Thema etwas zu sagen haben. So entsteht ein Bild aus vielen Perspektiven.

Der Tag. Ein Thema, viele Perspektiven hr

    • News

Jeden Tag ein wichtiges Thema – Montag bis Donnerstag. Eines, das Fragen aufwirft. "Der Tag" sucht Antworten, beleuchtet Hintergründe, ordnet ein. Und spricht mit Menschen, die zum Thema etwas zu sagen haben. So entsteht ein Bild aus vielen Perspektiven.

    Die Reichsbürger und ihr Prinz – Staatsfeinde vor Gericht

    Die Reichsbürger und ihr Prinz – Staatsfeinde vor Gericht

    „Alles nur Spinner“ sagen die einen, „gefährliche Staatsfeinde“ die anderen. Und wieder andere fühlen sich hingezogen zu den Ideologien der Reichsbürger. Es sind mehr, als man denkt. Wie groß ist der Kreis derer, die die Existenz der Bundesrepublik Deutschland leugnen? Die den demokratischen Staat und seine Organe ablehnen und sogar eigene Scheinstaaten und Mini-Reiche errichten?
    Klar ist, dass Reichsbürger keine verschrobene Randerscheinung sind, sondern eine ernsthafte Bedrohung für den Staat darstellen. Deswegen laufen jetzt Prozesse gegen die Reichsbürgergruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß, die einen Umsturz geplant und sich dafür bewaffnet haben soll.
    Mit dem Journalisten Tobias Ginsburg werfen wir einen Blick in die Welt der Reichsbürger, in der er undercover ermittelt hat. Wir sprechen mit dem ARD-Sicherheitsexperten Michael Götschenberg über die Gefahren, die von den Reichsbürgern ausgehen und erfahren vom Offenbacher Staatsanwalt und Reichsbürger-Experten Oliver Gottwald, wie groß die Szene in Hessen ist.
    Podcast-Tipp:
    Deutschlandfunk Kulturfragen:
    Bürgerliche Freiheit - reguliert der Staat zu viel?
    Die liberale Demokratie wird nicht nur von außen angegriffen, sondern durchaus auch von innen, dafür gibt es viele Beispiele. Das können Reichsbürger sein, das können antidemokratische Tendenzen sein. Es ist Aufgabe des Staates, Bürger vor Angriffen von Außen und Innen zu schützen. Doch durch zuviel Regulierung leidet die Eigenverantwortung, kritisiert Juristin Rostalski. Sie fordert, statt zu regulieren die Risikokompetenz von Bürgern zu stärken.
    Hier geht’s zum Podcast:
    https://www.ardaudiothek.de/episode/kulturfragen-deutschlandfunk/buergerliche-freiheit-reguliert-der-staat-zu-viel/deutschlandfunk/13387601/

    • 55 min
    Haste Anwalt, kriegste Recht?

    Haste Anwalt, kriegste Recht?

    Vor Gericht zu stehen und dort nicht allein auf sich gestellt zu sein. Allein schon die Worte sagen zu können: „Nicht ohne meine Anwältin“ und: „Mein Anwalt hat mir geraten…“ - wie beruhigend kann das sein! Oder eben beunruhigend, wenn einem der Satz entgegenschallt: „Sie hören von meinem Anwalt!“ Und dann Post zu bekommen von der Kanzlei der Gegenseite und sich eingeschüchtert zu fragen: Kann und soll ich mich wirklich anlegen mit so viel juristischer Macht?
    Der gute Anwalt, die gute Anwältin: Großartig, wenn man sie hat. Schlimm, wenn man sie nicht hat. Und schrecklich, wenn die Gegenseite sie hat. Im Strafprozess kämpfen sie ohne Zweifel für die Angeklagten und auch im Zivilprozess interessieren sie nur die Interessen derer, für die sie arbeiten. Und wenn sie es geschickt anstellen, können sie sogar die schwächere Sache zur Stärkeren machen. Wer also sind die Stärkeren vor Gericht? Nur die mit dem stärkeren Rechtsbeistand? Und somit nur die mit dem pralleren Geldbeutel? Gewinnt Geld Prozesse? Dass es Anwältinnen und Anwälte gibt, ist ein Wert an sich. Aber in und außerhalb der Gerichtssäle steht immer auch die Frage im Raum, ob sie die Richtigen schützen oder die Falschen. Und ob es immer gerecht ist, wenn sie erfolgreich sind.

    Zur Sache äußern sich: hr-Gerichtsreporterin Heike Borufka, Nora Binder, Autorin des Films “Der Star-Anwalt: Christian Schertz und die Medien” und Michael Koch, stellvertretender Vorsitzender des Frankfurter Anwaltsvereins.
    Podcast-Tipp: Verurteilt
    Der Gerichtspodcast mit Heike Borufka und Basti Red: Die hr-Gerichtsreporterin und der Podcaster sprechen über echte Kriminalfälle, echte Gerichtsurteile, das echte Leben und das deutsche Justizsystem.
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/verurteilt-der-gerichtspodcast/63108072/

    • 55 min
    Syrien – Hoffnung in Trümmern?

    Syrien – Hoffnung in Trümmern?

    Syrien liegt in Trümmern. Ein Land, in dem seit 2011 Bürgerkrieg herrscht, mit Hunderttausenden toten Zivilisten. Ein Land, das auch noch schwere Erdbeben erleben musste und in dem die Bevölkerung unter Hunger und Armut leidet. Ein Land, dessen Wirtschaft durch den Krieg, die Corona-Pandemie und die Hyperinflation zusammengebrochen ist. Ein Land, in dem sich Präsident Baschar al-Assad weiter an der Macht hält.
    Trotzdem verlieren die Syrer und Syrerinnen nicht die Hoffnung. Sie wollen leben - in Freiheit. Nur was ist aus ihrem Wunsch nach einer Revolution im Arabischen Frühling geworden? Und was ist mit den syrischen Flüchtlingen in Deutschland - haben auch sie noch Hoffnung auf eine Rückkehr in ihr Land?
    Wir sprechen mit unseren Korrespondenten Martin Durm und Anna Osius vor Ort, mit Anita Starosta von medico international und Safouh Labanieh vom Deutsch-Syrischen Verein in Darmstadt.
    Podcast-Tipp: Geschafft?!
    Krisen über Krisen. Nicht chronologisch geordnet, sondern alle auf einmal. Host Claas Christophersen ist Autor, Nachrichtensprecher und Moderator beim NDR. Täglich verkündet er die neuesten Katastrophenmeldungen und Krisen-Entwicklungen. Für diesen Podcast hat er sich gefragt: Wie schafft man es, nicht abzustumpfen? Wie kann man damit umgehen, ohne immer nur die eigene Ohnmacht zu beklagen? Wie den Kopf nicht in den Sand stecken bei Klimawandel, Krieg, Long Covid? Jeder Mensch reagiert anders aufs tägliche Krisengewitter. Durch Rückzug ins Nicht-Handeln, ins Private die einen. Mit Aktivität und Kreativität die anderen.
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/geschafft/13134721/

    • 54 min
    Modern family – einfach ist es nie

    Modern family – einfach ist es nie

    „Alle glücklichen Familien sind einander ähnlich; jede unglückliche Familie ist auf ihre Weise unglücklich.“ - Das hat Leo Tolstoi gesagt in „Anna Karenina“, und er kannte damals wohl nur das Vater-Mutter-Kind-Modell. Ob glücklich oder unglücklich: Heutzutage sind längst nicht mehr alle Familien einander ähnlich. Und jede Familie ist auf ihre Weise Familie. Es gibt die Kleinfamilie, die Großfamilie, die Patchwork-Familie. Es gibt alleinerziehende und gleichgeschlechtliche Elternteile. Und es gibt Menschen, die für Kinder gemeinsam und liebevoll Verantwortung tragen wollen, aber selbst von vornherein kein Liebespaar sind. Eine in früheren Zeiten undenkbare Vielfalt, die erfrischend viele Chancen bietet und die zugleich schwierige Fragen aufwirft: Was macht eine Familie zu einer Familie? Wann hat eine Familien-„Bande“ die stärksten Familienbande? Und vor allem: Was brauchen die Kinder? - Vielleicht würde Leo Tolstoi heute sagen: „Glückliche Familien müssen einander nicht ähneln. Aber jede Familie ist auf ihre Weise kompliziert.“
    Zu Gast in der TAG-Familie sind diesmal die Journalistin und Autorin Anne Waak, der Autor und Blogger Jochen König und die Soziologin Nina Weimann-Sandig.
    Podcast-Tipp: Family Matters
    Unsere Familie ist unser Zuhause - aber genau wie das Zuhause eine Wohnung, ein Haus oder ein umgebauter Van sein kann, kann auch Familie anders aussehen als Mama, Papa, Kind. Im Podcast "Family Matters" spricht Verena Sierra mit Familien, die nicht dem klassischen Familienbild entsprechen: Da gibt es eine Mama, die mit zwei Papas Kinder hat und auch mit beiden zusammenlebt. Oder eine Familie, in welcher der Papa über 30 Jahre älter ist als die Mama und seine eigenen Enkel vielleicht nicht mehr kennenlernen wird. Wenn wir von solchen Familien hören, dann haben wir sofort zwei bis fünf Vorurteile im Kopf - die mal zu überprüfen und im besten Fall loszuwerden, das ist unser Ziel bei "Family Matters".
    https://kurz.sr.de/FamilyMatters

    • 54 min
    Schutz, Schönheit, Schweiß: Die Haut, in der wir stecken

    Schutz, Schönheit, Schweiß: Die Haut, in der wir stecken

    Wir sind schön in der Haut, in der wir stecken. Und wer uns liebt, mag die Farbe, jede Falte und alle Flecken. Es könnte so einfach sein. Aber unsere Haut ist auch Projektionsfläche für Schönheitsideale und muss allzu oft makellos sein. In den sozialen Netzwerken erzeugen wir mit Filtern Bilder von uns, die wir in der Realität nicht erreichen. Dabei ist unsere Haut so ein wunderbares Organ, unser größtes Organ: Sie schützt uns, lässt uns fühlen, beschert uns eine Gänsehaut in besonderen Momenten. Und jetzt, wo es warm wird, zeigen wir sie wieder und wir reden darüber: Mit Dr. Yael Adler, Dermatologin und Buchautorin, Lisa Schmalzried, Philosophin und Malerin, mit dem Autoren von „Ich bin dann mal nackt“ Marc Engelhardt und mit Matthias Krings vom Institut für Ethnologie an der Uni Mainz.
    Podcast-Tipp: Bayerisches Feuilleton
    Die Haut kann auch zum Kunstobjekt werden, zum Beispiel mit Hilfe von Tattoos. Früher gereichte das Tattoo vor allem Seeleuten und Knackis zur Zier, heute ist es salonfähig geworden, schmückt Erika Mustermann und Otto Normalverbraucher. Diese Schönheit geht unter die Haut ... und nicht mehr so leicht ab. Warum tut man sich so etwas an? Darum geht’s im Podcast „Bayerisches Feuilleton“, zu finden in der ARD Audiothek:
    https://www.ardaudiothek.de/episode/bayerisches-feuilleton/wer-schoen-sein-will-muss-leiden-tattoos-gehen-buchstaeblich-unter-die-haut/bayern-2/78780424/

    • 55 min
    Schimpfst Du noch oder wählst Du schon? Europa hat die Wahl

    Schimpfst Du noch oder wählst Du schon? Europa hat die Wahl

    Worüber lässt sich besser schimpfen als die EU? Sie kostet uns Deutsche viel zu viel Geld, alles will sie regulieren und die EU-Abgeordneten lassen sich auch noch kaufen von Russland, Aserbaidschan und Katar. Spätestens seit dem „Katar Gate“ ist klar, dass die EU nicht nur ein Lobbyismus-Problem hat. Mit der Politologin Nina Katzemich von Lobby Control sprechen wir über das neue Ethikgremium, was es bringen soll und kann. Wir schauen, was uns die EU wirtschaftlich und finanziell wirklich einbringt und fragen Berthold Busch vom Institut der Deutschen Wirtschaft, wo unsere Wirtschaft ohne die EU stehen würde. Und mit unserem Brüsseler Korrespondenten Paul Vorreiter besprechen wir, was die größten Erfolge der EU in den letzten Jahren waren und wie wichtig die Wahl für das Europäische Parlament in vier Wochen ist.
    Schließlich besteht die Gefahr, dass rechte Parteien erstarken und künftig Entscheidungen und Gesetzgebung schwieriger werden. Eine geringe Wahlbeteiligung könnte den Rechten helfen.
    Wir fragen: Schimpfst Du noch oder wählst Du schon?
    Podcast-Tipp:
    "27 - Der Podcast zur Europawahl“ will Sie mitnehmen zu unseren Nachbarn. Und schauen, was die Menschen in Europa eigentlich bewegt, über welche Themen sie so vor der Wahl reden.
    In jeder Folge von „27 - Der Podcast zur Europawahl“ stellt Ihnen Host Hannes Kunz jemanden aus einem EU-Land vor - und erzählt seine oder ihre persönliche Geschichte.
    Zusammen mit den Korrespondentinnen und Korrespondenten der ARD-Studios klärt er, was hinter den Geschichten steckt und was sie auch mit uns hier in Deutschland und mit ganz Europa zu tun haben. Den Podcasts gibt’s ab dem 09.05. in der Audiothek.
    https://1.ard.de/27-podcast?cp=tag
    Worüber lässt sich besser schimpfen als die EU? Sie kostet uns Deutsche viel zu viel Geld, alles will sie regulieren und die EU-Abgeordneten lassen sich auch noch kaufen von Russland, Aserbaidschan und Katar. Spätestens seit dem „Katar Gate“ ist klar, dass die EU nicht nur ein Lobbyismus-Problem hat. Mit der Politologin Nina Katzemich von Lobby Control sprechen wir über das neue Ethikgremium, was es bringen soll und kann. Wir schauen, was uns die EU wirtschaftlich und finanziell wirklich einbringt und fragen Berthold Busch vom Institut der Deutschen Wirtschaft, wo unsere Wirtschaft ohne die EU stehen würde. Und mit unserem Brüsseler Korrespondenten Paul Vorreiter besprechen wir, was die größten Erfolge der EU in den letzten Jahren waren und wie wichtig die Wahl für das Europäische Parlament in vier Wochen ist.
    Schließlich besteht die Gefahr, dass rechte Parteien erstarken und künftig Entscheidungen und Gesetzgebung schwieriger werden. Eine geringe Wahlbeteiligung könnte den Rechten helfen.
    Wir fragen: Schimpfst Du noch oder wählst Du schon?
    Podcast-Tipp:
    "27 - Der Podcast zur Europawahl“ will Sie mitnehmen zu unseren Nachbarn. Und schauen, was die Menschen in Europa eigentlich bewegt, über welche Themen sie so vor der Wahl reden.
    In jeder Folge von „27 - Der Podcast zur Europawahl“ stellt Ihnen Host Hannes Kunz jemanden aus einem EU-Land vor - und erzählt seine oder ihre persönliche Geschichte.
    Zusammen mit den Korrespondentinnen und Korrespondenten der ARD-Studios klärt er, was hinter den Geschichten steckt und was sie auch mit uns hier in Deutschland und mit ganz Europa zu tun haben. Den Podcasts gibt’s ab dem 09.05. in der Audiothek.
    https://1.ard.de/27-podcast?cp=tag

    • 53 min

Top Podcasts In News

Heimskviður
RÚV
Spursmál
Ritstjórn Morgunblaðsins
Teboðið
Birta Líf og Sunneva Einars
Snorri Másson ritstjóri
Snorri Másson
Fókus
DV
Skoðanabræður
Bergþór Másson & Snorri Másson

You Might Also Like

Hintergrund
Deutschlandfunk
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Das Wissen | SWR
SWR
Der Tag
Deutschlandfunk
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Zeitfragen. Feature
Deutschlandfunk Kultur

More by HR

hr-iNFO Aktuell
hr-info
hr4 Polizeireport
hr4
hr2 Lebenswert
hr2
hr1 Schroeders Dienstag
hr1
hr-iNFO Die Reportage
hr-iNFO
hr4 Gemeindeporträts
hr4