31 episodi

Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) verfolgt das Ziel mit wissenschaftlich fundierten Ideen Denkräume für die Gestaltung des digitalen Wandels von Staat und Gesellschaft zu eröffnen. Dabei steht ein Ansatz im Vordergrund, der interdisziplinär sowohl technische als auch gesellschaftliche, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte und Einflussfaktoren berücksichtigt. Die Vision ist dabei ein gestaltungsfähiger Staat für die demokratische Gesellschaft im digitalen Zeitalter. Der ÖFIT-Podcast „re|Staat digital“ macht, in nun neuem Gewand, die in Publikationen und Vorträgen ausgearbeiteten Ergebnisse auch auditiv einem breiteren Publikum zugänglich und ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen. Im offenen Gespräch geben Nicole Opiela, Dr. Mike Weber und unsere weiteren Exptert:innen Einblick in die Forschung und Themenbereiche des ÖFIT. Die Moderation dieses neuen Konzepts übernehmen Phillip Eins und Franziska Walser.

Das Kompetenzzentrum ist am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS angesiedelt und wird vom Bundesministerium des Innern und für Heimat gefördert.
https://www.oeffentliche-it.de/

Alle Podcast-Folgen stehen, sofern nicht anders gekennzeichnet, unter CC-BY Lizenz.
Sie können sie unter Nennung der Quelle nutzen und weiterverbreiten.

re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast Fraunhofer FOKUS

    • Scienze

Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) verfolgt das Ziel mit wissenschaftlich fundierten Ideen Denkräume für die Gestaltung des digitalen Wandels von Staat und Gesellschaft zu eröffnen. Dabei steht ein Ansatz im Vordergrund, der interdisziplinär sowohl technische als auch gesellschaftliche, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte und Einflussfaktoren berücksichtigt. Die Vision ist dabei ein gestaltungsfähiger Staat für die demokratische Gesellschaft im digitalen Zeitalter. Der ÖFIT-Podcast „re|Staat digital“ macht, in nun neuem Gewand, die in Publikationen und Vorträgen ausgearbeiteten Ergebnisse auch auditiv einem breiteren Publikum zugänglich und ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen. Im offenen Gespräch geben Nicole Opiela, Dr. Mike Weber und unsere weiteren Exptert:innen Einblick in die Forschung und Themenbereiche des ÖFIT. Die Moderation dieses neuen Konzepts übernehmen Phillip Eins und Franziska Walser.

Das Kompetenzzentrum ist am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS angesiedelt und wird vom Bundesministerium des Innern und für Heimat gefördert.
https://www.oeffentliche-it.de/

Alle Podcast-Folgen stehen, sofern nicht anders gekennzeichnet, unter CC-BY Lizenz.
Sie können sie unter Nennung der Quelle nutzen und weiterverbreiten.

    Mythen der Digitalisierung

    Mythen der Digitalisierung

    Mythen rund um digitale Technologien sind weit verbreitet, sei es die Vorstellung von der Blockchain als Speicherort für Dokumente, die Hoffnung, künstliche Intelligenz werde sämtliche Probleme lösen, dass man im Internet immer mit seinen Daten bezahle oder dass etwas aufgrund des Datenschutzes nicht möglich sei. Diese simplen Erzählungen erleichtern das Verständnis komplexer Phänomene, gewinnen an Popularität und prägen oft den Diskurs. Nicole Opiela und Mike Weber diskutieren diese und weitere Digalisierungsmythen in unserer 31. Folge von re|Staat digital.

    Publikationen und weitere Inhalte vom ÖFIT finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/

    • 48 min
    VR meets Verwaltungsrealität – Neues Zuhause einer kreativen Verwaltung?

    VR meets Verwaltungsrealität – Neues Zuhause einer kreativen Verwaltung?

    Wir setzen die VR-Brille auf und tauchen ein in die recht junge Welt der Virtual Reality und ihrer Auswirkungen auf die Bürokratie. Zwar lösen sich mit dem Aufkommen von VR physische Grenzen auf, doch eröffnen sie auch den Weg zu einer neuen, kreativen Form der Verwaltung?

    Dr. Nassrin Hajinejad und Dr. Mike Weber führen uns durch eine Diskussion über die potenziellen Nutzungsszenarien von VR in der Verwaltung. Sie beleuchten, wie Beteiligung von Bürger:innen im virtuellen Raum aussehen könnte und wie nutzerorientierte Lösungen geschaffen werden können, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

    Doch während VR vielversprechende Möglichkeiten für uns bereithält, stellen sich auch einige drängende Fragen: Welche konkreten Nutzungspotenziale bieten VR-Technologien? Vor welchen neuen Aufgaben stehen wir in der Verwaltung? Und wie fühlt sich der Einsatz von VR in der Praxis für Bürokrat:innen und Bürger:innen an?

    In dieser Folge regen wir an, über die Potenziale und Grenzen von VR in der Verwaltung nachzudenken. Wir werden einen Blick auf die Bedarfe und Hoffnungen, die mit dieser Technologie verbunden sind, und stellen die Herausforderungen heraus, die bei der Umsetzung von VR-Lösungen auftreten können.
    Wagen Sie einen Blick durch die VR-Brille und entdecken Sie, ob und wie VR die Art und Weise verändern kann, wie wir arbeiten und interagieren.

    Publikationen und weitere Inhalte vom ÖFIT finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/

    • 39 min
    Innovationspolitische Bausteine

    Innovationspolitische Bausteine

    Der Staat wird in die Verantwortung genommen für die Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit. Gleichzeitig ist der Fokus der Innovationspolitik auf Wirtschaft und Wissenschaft ausgerichtet. Doch auch die Verwaltung sollte Innovation als Aufgabe vorantreiben und so einen modernen digitalen Staat mitgestalten. Was es hierfür braucht beantworten Nicole Opiela und Maximilian Kupi in der 29. Folge von re|Staat Digital.

    • 36 min
    Resilienz

    Resilienz

    Resilienz beschreibt als Begriff ein komplexes Paket an Fähigkeiten, die es braucht, um auf kritische Ereignisse und Krisen reagieren zu können und Handlungsfähig zu bleiben. Im Kontext der Digitalisierung bedarf es hierfür eingespielter Routinen aber auch Flexibilität. Auf der anderen Seite kann Digitalisierung auch Resilienz erzeugen. Diese verschiedenen Perspektiven und ihre Bedeutung für die Verwaltung beleuchten Karoline Krenn und Nicole Opiela in unserer ersten Folge für 2024.

    • 51 min
    Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeit

    Digitalisierung und Nachhaltigkeit bedingen grundlegende strukturelle Transformationen, die zusammen und nicht als Gegensätze gedacht werden sollten. Um dies erfolgreich zu meistern, kann die öffentliche Hand digitale Technologien als Werkzeug zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen einsetzen und digitale Technologien anhand von Nachhaltigkeitskriterien »in sich selbst« nachhaltiger gestaltet. Welche Faktoren hier eine Rolle spielen, besprechen Dorian Wachsmann und Mike Weber in unserer letzten Folge für 2023.

    Die Publikation und weitere Inhalte vom ÖFIT finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/

    • 39 min
    Datenstrategien

    Datenstrategien

    Daten werden tagtäglich in enormen Mengen produziert. In ihnen verborgen finden sich Erkenntnisse über die Wirtschaft und unsere Gesellschaft. Sie sind geradezu perfekt, um damit die nächsten Innovationen voranzutreiben, Prozesse zu optimieren und unser Leben zu erleichtern. Doch viele Akteure sitzen auf ihren Daten, die sie entweder selbst produzieren oder von uns erhalten. Mit welchen Strategien sich dieser Datenschatz heben und nutzen lassen kann und wie die Verwaltung mit Daten agieren sollte, diskutieren Nicole Opiela und Mike Weber in der neuen Podcast-Folge.

    Die Publikation und weitere Inhalte vom ÖFIT finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/

    • 40 min

Top podcast nella categoria Scienze

Geopop - Le Scienze nella vita di tutti i giorni
Geopop
Ci vuole una scienza
Il Post
F***ing genius
storielibere.fm
Scientificast
Scientificast
Astrofisica per ansiosi
OnePodcast
Curiuss
Alan Zamboni

Potrebbero piacerti anche…

eGovernment Podcast (aac)
Torsten Frenzel
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Computer und Kommunikation
Deutschlandfunk
KI-Update – ein Heise-Podcast
heise online
brand eins-Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Das Politikteil
ZEIT ONLINE