31本のエピソード

In unserem Podcast erzählen wir euch Blutgeschichten und alles rund um die Blutspende. Unsere beiden Moderatorinnen Cornelia Kruse vom Blutspendedienst Nord-Ost und Greta Kovacevic vom Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen geben euch Einblicke hinter die Kulissen der Blutspende. Wir lassen Patienten wie Spender zu Wort kommen, sprechen mit Experten über relevante Themen und informieren euch detailliert über die Blutspende. Wusstet ihr beispielsweise, dass es nur 500 Milliliter Blut braucht, um bis zu drei Menschenleben zu retten? Warum das so ist, erfahrt ihr in unserem Podcast.

500 Milliliter Leben - Der Blutspende Podcast DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen

    • 健康/フィットネス

In unserem Podcast erzählen wir euch Blutgeschichten und alles rund um die Blutspende. Unsere beiden Moderatorinnen Cornelia Kruse vom Blutspendedienst Nord-Ost und Greta Kovacevic vom Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen geben euch Einblicke hinter die Kulissen der Blutspende. Wir lassen Patienten wie Spender zu Wort kommen, sprechen mit Experten über relevante Themen und informieren euch detailliert über die Blutspende. Wusstet ihr beispielsweise, dass es nur 500 Milliliter Blut braucht, um bis zu drei Menschenleben zu retten? Warum das so ist, erfahrt ihr in unserem Podcast.

    Jubiläumsfolge: Wie beginnt alles vor einer Blutspende?

    Jubiläumsfolge: Wie beginnt alles vor einer Blutspende?

    In dieser Folge blicken wir auf 30 spannende Folgen zurück, aber nehmen euch diesmal auch mit vor die Kulissen. Was muss alles erfolgen, bevor ein Blutspendetermin überhaupt zustande kommt? Wie werden Blutspendelokale ausgesucht und welchen Herausforderungen stellen wir uns täglich, damit alles reibungslos läuft? All das erfahrt ihr in dieser Episode von unseren beiden Gästen Martin Oesterer und Annett Smolka. www.blutspende.de

    • 37分
    Verarbeitung des Blutes: Wie geht es nach der Blutspende weiter?

    Verarbeitung des Blutes: Wie geht es nach der Blutspende weiter?

    Wie geht es eigentlich mit dem gespendeten Blut nach einer Blutspende weiter? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in dieser Folge und klären damit auch, wieso es gerade auf jede Blutspende rund um Feiertage ankommt. Denn einige Blutpräparate sind nur wenige Stunden haltbar und müssen damit zeitnah aufbereitet und verabreicht werden. Ein verlängertes Wochenende kann so für die medizinische Versorgung mit Blutpräparaten schnell zur Herausforderung werden. Weitere Info: blutspende.de

    • 32分
    Die Entstehungsgeschichte unseres Blutes - Vom Ozean bis zum Menschen

    Die Entstehungsgeschichte unseres Blutes - Vom Ozean bis zum Menschen

    Unser Blut ist einzigartig. Es setzt sich aus einer Vielzahl an Bestandteilen zusammen, die alle eine eigene Funktion übernehmen, um uns am Leben zu erhalten. Die roten Blutkörperchen beispielsweise transportieren den Sauerstoff - das Atmen wäre ohne unser Blut nicht möglich.
    Aber: Wann und wie ist unser Blut eigentlich entstanden? Wie fand die Evolution statt, die veranlasste, dass Einzeller aus dem Ozean zu Säugetieren mit einem Blutkreislauf wurden?
    Zirkulierte in den ersten Lebewesen schon Blut? Oder kam das erst viel später?

    In unserer Podcast-Folge gehen wir mit unserem Gast, Prof. Dr. Andreas Beyer, Professor für Molekulare Biologie, dem Blut auf die Spur.
    Wir machen eine spannende Reise vom Einzeller im Ozean bis hin zur heutigen Zeit. Außerdem wagen wir einen Blick in die Zukunft: Könnte sich unser Blut im Laufe der kommenden Jahre und Jahrzehnte verändern? Und wenn ja, wie?

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Feedback, Lob und Kritik ? podcast@blutspende.de

    Blutspendetermine: www.blutspende.de

    • 51分
    Darf ich Blut spenden? Alles rund um die Voraussetzungen zur Blutspende.

    Darf ich Blut spenden? Alles rund um die Voraussetzungen zur Blutspende.

    Die Blutspende ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil in unserem medizinischen Versorgungssystem. Die Zulassung zu einer Blutspende erfolgt auf Basis der Hämotherapie-Richtlinie, die von der Bundesärztekammer im Einvernehmen mit dem Paul-Ehrlich-Institut erarbeitet und regelmäßig aktualisiert wird. Sie wird gemäß dem Transfusionsgesetz erstellt und stellt den aktuellen Stand der medizinischen Wissenschaft und Technik dar. Wer schon einmal Blut gespendet hat, kennt den Fragebogen zur aktuellen Gesundheitsanamnese.

    In diesem Fragebogen wird der Gesundheitsstatus des potentiellen Spenders erfasst. Dazu gehört zum Beispiel die Abfrage nach den letzten Urlaubszielen, da es nach einem Aufenthalt im Ausland zu Wartezeiten kommen kann. Es wird somit schnell klar, dass es vielfältige Rückstell- und Ausschlussgründe gibt. Schätzungsweise 30% der deutschen Bevölkerung könnten demnach Blut spenden.

    In unserer aktuellen Folge steigen wir deshalb gemeinsam mit unserer Expertin Britta Dimanski, tiefer in die Materie ein.
    Chefärztin Britta Dimanski ist seit 2012 Fachärztin für Transfusionsmedizin beim DRK-Blutspendedienst Nord-Ost und seit Juli 2023 als Institutsleiterin für Berlin und Potsdam berufen.
    Gemeinsam mit ihr gehen wir der Frage auf den Grund, welche Grundvoraussetzungen für eine Spende bestehen und welche Gründe zu einer Rückstellung, bzw. Spende-Pause, führen. Ferner fragen wir sie: Welche Ausschlusskriterien gibt es zur Blutspende – und warum?

    Hier Termin vereinbaren und Leben schenken: www.blutspende.de

    Eure Frage wurde nicht beantwortet?
    Ihr habt Wünsche, Kritik und Anregung? Schreibt uns eine E-Mail: podcast@blutspende.de

    • 35分
    Blutspende im Wandel der Zeit: DRK-Geschichte & wissenschaftliche Meilensteine

    Blutspende im Wandel der Zeit: DRK-Geschichte & wissenschaftliche Meilensteine

    Diese Sendung widmet sich dem Thema, das Leben rettet und die Wissenschaft ständig herausfordert: die Geschichte und Zukunft der Blutspende mit einem speziellen Blick auf die Rolle der Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes und die Innovationen in der Transfusionsmedizin, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute stehen: Die DRK-Blutspende ist gegenwärtig eine zentrale Säule der medizinischen Versorgung in Deutschland und spielt eine entscheidende Rolle bei der Rettung von Leben in Notfällen, Operationen und anderen medizinischen Situationen.

    Wir richte den Blick einmal in die Vergangenheit: Wie hat sich die Praxis der Blutspende im Laufe der Jahrzehnte entwickelt? Welche Herausforderungen und Durchbrüche gab es, und wie haben die Blutspendedienste des Deutsche Rote Kreuzes dazu beigetragen, diese lebenswichtige medizinische Praxis in Deutschland zu etablieren und zu verbessern?

    Anschließend wenden wir uns der Gegenwart und Zukunft zu: Welche wissenschaftlichen Fortschritte gibt es in der Transfusionsmedizin? Wie verändert die Technologie die Art und Weise, wie Blut gespendet, getestet und transfundiert wird? Und was können wir in den kommenden Jahren erwarten? Unser Gast Prof. Dr. med. Harald Klüter gewährte uns interessante Einblicke in die Wissenschaft und die Geschichten hinter der Blutspende.

    • 44分
    CSR im Rampenlicht: Leuchtturmprojekte und Partnerschaften der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost und Baden-Württemberg/Hess

    CSR im Rampenlicht: Leuchtturmprojekte und Partnerschaften der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost und Baden-Württemberg/Hess

    Die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes bringen ca. 75% des bundesweiten Bedarfs an lebensrettenden Blutpräparaten auf. Wir tragen somit zur Versorgung schwerkranker und verletzter Menschen bei, die ohne fremdes Blut nicht überleben würden. Damit leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur medizinischen Versorgung dieser Menschen und sind ein grundlegender Teil des Gesundheitssystems in Deutschland.
    Doch ohne das Engagement unserer Blutspender und Blutspenderinnen sowie die Unterstützung von Unternehmen, die sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst sind, könnten wir unsere Arbeit nicht in dem Ausmaß durchführen, wie es notwendig ist für unsere Gesellschaft.
    Viele Unternehmen finden in der Rotkreuz-Blutspende ein solches Betätigungsfeld und arbeiten eng mit uns zusammen. Diese Unternehmen unterstützen uns dabei, die Blutversorgung in der Region sicher zu stellen. Welche Leuchtturmprojekte unsere Zusammenarbeit auszeichnen und was CSR für unsere Arbeit, aber auch für unsere Gesellschaft bedeutet, erzählt euch in dieser Sendung Herr Wolfgang Rüstig, Geschäftsführer der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost und Baden-Württemberg/Hessen.
    Daneben erlauben uns unser Referent Heiko Horn und die Helferin Kristin Anke detaillierte Einblicke in eines der Leuchtturmprojekte: Die Blutspendeaktion im Roten Turm in Chemnitz.

    • 27分

健康/フィットネスのトップPodcast

ジョージ-メンズコーチ-
Joji
心配性さんのための自分軸で生きるラジオ
Naoko
ネガティブさんの隠れ家 - 寝落ちラジオ -
そばちょ
On Purpose with Jay Shetty
iHeartPodcasts
ごはんとみそしる
きょん
マインドフルネス誘導瞑想
マインドフルネス誘導瞑想 | ココイマ

その他のおすすめ

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
tagesschau
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
11KM: der tagesschau-Podcast
tagesschau
Politik mit Anne Will
Anne Will
Hopeful News
Nicole Diekmann für hauseins
Quarks Daily
Quarks