에피소드 147개

Wir sind eine Gruppe von Nachwuchswissenschaftler/innen, die Lust haben, sich abseits des Seminarraums über alte und neue Forschungsthemen der germanistischen Mediävistik auszutauschen.

Pergament und Mikrofon Anika Meißner und Holger Kahle

    • 예술

Wir sind eine Gruppe von Nachwuchswissenschaftler/innen, die Lust haben, sich abseits des Seminarraums über alte und neue Forschungsthemen der germanistischen Mediävistik auszutauschen.

    Mediä...WAT?! 43

    Mediä...WAT?! 43

    Ein neuer Monat, eine neue Folge. Nach dem riesigen Block „Making Truth“ eröffnen Toni und Pat den regulären Mediä…WAT!?-Rhythmus mit einer spannenden Folge. Sie stellen sofort fest, wie sehr sich ihre Podcastorganisation in den letzten Monaten weiterentwickelt hat und welche Herausforderungen und Erfolge sie erlebt haben.

    Zu Gast ist heute Simone Hallstein, Promotionsstudentin der Universität zu Köln und Jüngerin der schwarzen Kunst. Ihr wisst nicht, was eine „Jüngerin der schwarzen Kunst“ ist? Super, wussten wir auch nicht. Also hört Toni zu wie sie Simone dazu löchert.

    Ganz ohne Kontext ist dieser Titel nicht, denn Simone hat sich im Rahmen ihres Promotionsprojekts „Judenfeindlichkeit und Medienwandel im Spätmittelalter“ mit vielen Druckerzeugnissen auseinandergesetzt. So gehen Passion und wissenschaftliche Forschung miteinander einher.



    Gemeinsam diskutieren Simone, Toni und Pat, wie sich die Wahrnehmung und Darstellung von Judenfeindlichkeit im Laufe der Zeit verändert haben und welche Rolle die Medien dabei spielten. Die Erfindung des Druckes, die Wirtschaftlichkeit von Drucken und historisch gewachsene antisemitische Motive sind nur einige Aspekte, die Simone kompetent abzudecken weiß. Da Antisemitismus [leider] wieder eine Rolle spielt, freuen wir uns besonders über Simones Beitrag und räumen mit einigen jahrhundertealten Narrativen auf. Begleitet uns auf eine Reise in das Zeitalter der Drucker und seid gespannt auf Simones Fallstudien – Mord und Intrige sind vorprogrammiert. Schaltet ein bei Mediä…WAT!? auf Spotify und allen gängigen Podcastplattformen.

    • 1시간 5분
    Coffeetalk 063

    Coffeetalk 063

    Wie sieht die Zukunft der germanistischen Mediävistik aus? Mit welchen Materialien und Methoden forschen wir morgen und welche gesellschaftspolitische Aufgabe hat man als Mediävist:in heute? Mit dieser Auftaktdiskussion starten wir unsere Special Edition der Coffeetalks zum Thema Zukunft. Gemeinsam mit Bernd Bastert, Maximilian Benz und Christina Lechtermann stellen wir das Fach und das Wissenschaftssystem auf den Prüfstand. Warum die Altgermanistik eine Chance für neue Perspektiven bietet, wieso das Mittelalter auch in die Schule gehört und ob es sich lohnt, in der Wissenschaft zu bleiben, erfahrt Ihr in der 63. Folge unserer Coffeetalks! 

    • 51분
    Mediä...WAT?! 42

    Mediä...WAT?! 42

    Museen, Theater und Kultur- Das sind Ausflugspotentiale, die nicht nur Marco und Shirley immer mal wieder wahrnehmen, sondern auch in unserem Gast eine besondere Leidenschaft wecken. Anthea Zimmermann studierte Theaterwissenschaften und führt bei studentischen Theaterstücken weiterhin fleißig Regie. Kreativität und Literaturkenntnis sind da ein Muss – denn in ihrem letzten Theaterstück widmete sich Anthea Shakespeare! Und wenn Marco und Shirley eins lieben, dann ist es Literatur. Und auch, wenn man die Unilektüre beiseitelegt, hat vor allem Shirley oft nur eins im Sinn: Bücher! Allen Genres voran: Fantasy. Aber was hat das mit unserer neuen Folge zu tun? Genau das! Fantasy, Fabelwesen, Hexerei:

    Marco und Shirley begeben sich nämlich heute auf Hexenjagd im England der Frühen Neuzeit. Ein Thema, das viele Bilder aus Serien und Filmen aufruft. Aber Anthea Zimmermann klärt auf: So wie es Hollywood oft darstellt, war das gar nicht! Welch‘ ein Wunder? Also sagt Sabrina und dem Scheiterhaufen adé und begebt euch in eine spannende Folge, in denen auch Intrigen und Willkür bei der Hexenjagd eine große Rolle spielen.

    Welches stereotypische Bild kennt ihr aus Film und Fernsehen? Rote Haare und spitzer Hut? Anthea führt uns in diese Welt ein und erzählt uns nicht nur wie man auf die angeblichen Hexen aufmerksam wurde, sondern auch was diese Stereotype bedeuten – denn der spitze Hut hat eine ganz besondere Bedeutung für selbstständige Frauen.



    #mittelalter #podcast #mediävistik #anglistik #rub #makingtruth #stuko #mediaewat #pergamentundmikrofon #medieval #mars #hexen #hexenjagd

    • 44분
    Mediä...WAT?! 41

    Mediä...WAT?! 41

    Mit Larissa Achermann begrüßen Marco und Ben heute eine weitere Teilnehmerin, die im Rahmen der StuKo vom vergangenen Oktober ihr Thema vorstellt – dort hat sie bereits über die Heiligenvita von Idda von Toggenburg, einer schweizerischen „Heiligen“ referiert. Bevor sie sich gemeinsam mit Iddas Vita beschäftigen, diskutieren Marco und Larissa allerdings noch die Unterschiede zwischen einem Studium in der Schweiz und in Deutschland, denn Larissa kommt ursprünglich aus Bern, hat aber in einem Semester in Göttingen auch Eindrücke des deutschen universitären Lebens gewinnen können.

    Nachdem Larissa dann Marco noch von ihrem vollgepackten universitären Alltag berichtet, stürzt sie sich mit Ben auf ihr Vortragsthema - zunächst muss sie ihm aber noch erklären, was eine Heiligenvita überhaupt ist! Danach sprechen die beiden über die Veränderungen in Iddas Vita, wer sie zu verantworten hat und warum sie überhaupt vorgenommen wurden - und ob es die historische Figur "Idda von Toggenburg" überhaupt gab? Außerdem lernt Ben mal wieder etwas über Latein, spätmittelalterliche Werbefiguren und philosophiert mit Larissa über den Zusammenhang zwischen Wundern und Wahrheit. Wenn das euer Interesse wecken konnte, hört doch gerne rein in unsere neueste Episode! #mittelalter #podcast #mediävistik #germanistik #ruhruni

    • 43분
    Coffeetalk 062

    Coffeetalk 062

    Heute haben Anika und Nina Besuch aus der Nachbarschaft: Ricarda Bauschke-Hartung von der Uni Düsseldorf schaut für einen Kaffee in Bochum vorbei und erzählt nicht nur von ihren Herzensthemen, sondern nimmt uns auch mit in ihre Vergangenheit als Prorektorin. Wieso Walther von der Vogelweide der Influencer der Vormoderne ist, warum wir weiter über die Liebe nachdenken sollten und welche Rolle Forschung und Lehre für die work-life-balance spielen, erfahrt Ihr in der 62. Folge unserer Coffeetalks.

    • 52분
    Mediä...WAT?! 40

    Mediä...WAT?! 40

    In der kommenden Folge von Mediä-Wat folgen Pat und Marco ihrem Gast Sebastian in die Welt der Schwankromane: Gemeinsam werfen sie einen Blick auf zwei bekannte und beliebte literarische Figuren des Mittelalters: Den ‚Pfaffen Amis‘ und ‚Till Eulenspiegel‘. Diese Figuren haben nicht nur über Jahrhunderte die Fantasie des mittelalterlichen Publikums beflügelt, sondern auch tiefe gesellschaftskritische Botschaften vermittelt. Dabei zeigt Sebastian auf, wie in diesen Erzählungen die ‚Milte‘ über die ‚Wahrheit‘ siegt, und wie die beiden Charaktere Amis und Till in diesen Erzählungen soziale Normen und Hierarchien der mittelalterlichen Gesellschaft sowohl zu ihrem Vorteil nutzen als auch ihre Absurdität den Lesern humoristisch vor Augen führen. Aber was genau ist überhaupt ‚Milte‘? Und warum erfand ausgerechnet ein Geistlicher das Lügen? Begleitet auf unserer Suche nach den Antworten durch die Welt der mittelalterlichen Schwankromane und verpasst nicht die nächste Folge Mediä-Wat!

    #mittelalter #podcast #mediävistik #germanistik #ruhruni

    • 55분

인기 예술 팟캐스트

The Book Review
The New York Times
잠 못 이룬 그대에게
지혜의서재
책읽아웃
예스24
라디오 북클럽 김소영입니다
MBC
두말하면 잔소리
hemtube 햄튜브
김도연의 책읽는 다락방
김도연

추천 항목

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
ZDF - Aktenzeichen XY
Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft
RTL+ / Philipp Fleiter
stern Crime - Spurensuche
RTL+ / Stern.de GmbH / Audio Alliance