Warburg Podcast

M.M.Warburg & CO
Warburg Podcast Podcast

Was passiert, wenn nur noch ETFs gekauft werden? Oder wie gestaltet man ESG-Kriterien wirklich fair und nachhaltig? Im Warburg Podcast erörtert Dr. Christian Jasperneite, Chief Investment Officer bei M.M.Warburg & CO mit wechselnden Gästen wie Prof. Dr. Wolfgang Drobetz von der Fakultät für Betriebswirtschaft an der Universität Hamburg und Prof. Dr. Hanjo Allinger, Lehrstuhlinhaber für Volkswirtschaftslehre und Internationale Ökonomik an der Technischen Hochschule Deggendorf, spannende volkswirtschaftliche Themen.

Episodes

  1. Das Nachhaltigkeitsparadoxon bei Investments

    31/03/2022

    Das Nachhaltigkeitsparadoxon bei Investments

    Wer will es nicht – das heißbegehrte „grüne Label“? Immer mehr  Unternehmen verschreiben sich der Nachhaltigkeit – nicht zuletzt, weil  Investoren sonst einen weiten Bogen um sie machen könnten. Nach  Unternehmen in den Sektoren Gas und Atomkraft buhlt derzeit auch die  Rüstungsindustrie um eine ESG-konforme Klassifizierung von Waffen gemäß  der EU-Taxonomie. Eine Tatsache, die angesichts der Bilder aus der  Ukraine, bei vielen Kopfschütteln hervorrufen dürfte. Doch ist die Sache  häufig nicht so klar, wie man auf den ersten Blick meinen könnte.  Müssen wir also einige Themen bezogen auf Nachhaltigkeit neu einordnen? In unserem Podcast diskutiert Dr. Christian Jasperneite, Chief  Investment Officer von M.M.Warburg & CO, mit Christian Aselmann,  Sustainable Investment Manager bei der Kapitalanlagegesellschaft Warburg  Invest, über Nachhaltigkeit und die Schwierigkeit einer endgültigen  Definition des Begriffes. Dabei analysieren sie einzelne Aspekte des  Phänomens, thematisieren Möglichkeiten der Einflussnahme von Investoren  auf Unternehmen und sprechen über Antworten der Regulatorik. Doch welche Möglichkeiten haben Investoren, den grünen Wandel  voranzutreiben? „In Deutschland liegt der Fokus sehr auf dem Management  mit Ausschlusskriterien“, sagt Aselmann. Nach Ansicht des Experten ist  dies zwar legitim, doch für die notwendige Transformation des  Wirtschaftssystems reicht es nicht aus. Vielmehr muss tiefergehend  analysiert werden, wo die Stellschrauben für die Veränderung liegen, so  der Experte. Welche Rolle dabei der sogenannte Engagement-Ansatz spielt und ob dieser  auch auf Staaten anwendbar ist, erfahren Sie im Video. ► Videopodcast bei YouTube: https://youtu.be/BuhnHljHFtk ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/mmwarburg ► Website: https://www.mmwarburg.de   Inhalt: 0:00 Einleitung 0:39 Gast Christian Aselmann 1:25 Aktuelles zum Thema Nachhaltigkeit 3:08 Waffen & Nachhaltigkeit 8:03 Nachhaltige Transformation durch Regulatorik & Investment? 12:17 Engagement & kritische Investments 16:14 Engagement durch Warburg 19:58 Engagement & Ausschlüsse bei Staaten 26:07 Stiftungen

    31 min
  2. Ein volkswirtschaftlicher Blick auf die Corona-Mutante Omikron und wie sie die Spielregeln ändert

    20/01/2022

    Ein volkswirtschaftlicher Blick auf die Corona-Mutante Omikron und wie sie die Spielregeln ändert

    Die hochansteckende Omikron-Variante lässt weltweit die  Corona-Fallzahlen in die Höhe schnellen, jedoch scheinen die  Krankheitsverläufe in vielen Fällen etwas milder zu verlaufen als bei  vorherigen Varianten. Das hat Folgen für die Wirtschaft – aber auch für  die Debatte um weitere Corona-Schutzmaßnahmen wie der allgemeinen  Impfpflicht.  In unserem Podcast diskutiert Carsten Klude, Chefvolkswirt von  M.M.Warburg & CO, mit Peter Seppelfricke, Professor für Allgemeine  Betriebswirtschaftslehre, Finanzwirtschaft und Finanzdienstleistungen an  der Hochschule Osnabrück, über die Auswirkungen der Omikron-Variante  auf die Gesellschaft aus volkswirtschaftlicher Perspektive sowie über  die Verhältnismäßigkeit einer derzeit viel diskutierten Impfpflicht.  Dabei analysieren beide einzelne Aspekte des Themas, blicken auf  politische und wissenschaftliche Antworten und sprechen über aktuelle  Forschungsergebnisse und Studien zum Thema. Mit Verweis auf das Infektionsgeschehen in Ländern wie Südafrika,  England und Dänemark zeigt sich Professor Seppelfricke zuversichtlich:  „Es gibt Indizien, dass wir eine sehr steile Wand an Omikron-Infektionen  sehen werden, aber man könne bislang davon ausgehen, dass sie in  einigen Wochen auch wieder zurückgehen wird." Das würde bedeuten, dass  das Gesundheitssystem in Deutschland nicht unter den rasant steigenden  Zahlen zusammenbrechen würde. So fordert Prof. Seppelfricke, die Politik  müsse über zusätzliche Schutzmaßnahmen wie etwa einer Impfpflicht  anhand einer umfassenden Kosten-Nutzen-Abwägung entscheiden. Doch was bedeutet das für die geplante allgemeine Impfpflicht? Braucht  es eine solche schwerwiegende und umstrittene Maßnahme dann wirklich  noch? Darüber und über weitere Fragen diskutieren die beiden Experten im  Video. 📺 Auch bei YouTube: https://youtu.be/ax-ErOr7-kI    ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/mmwarburg    ► Website: https://www.mmwarburg.de 0:00 Intro  0:09 Entwicklung von Omikron  7:07 Maßnahmen  15:25 Impfpflicht

    30 min
  3. Maschinelles Lernen im Portfoliomanagement – Fluch oder Segen?

    26/08/2021

    Maschinelles Lernen im Portfoliomanagement – Fluch oder Segen?

    Das Thema Künstliche Intelligenz polarisiert. Für die einen stellt sie die endgültige Entmündigung des Menschen durch den Roboter dar, andere hingegen versprechen sich von ihr eine Verbesserung von Entscheidungsgrundlagen. Fakt ist, künstliche Intelligenz wird in Zukunft unsere Welt maßgeblich beeinflussen. Doch stellt sie auch einen Mehrwert für das Portfoliomanagement dar? In unserem Podcast diskutiert Dr. Christian Jasperneite, Chief Investment Officer von M.M.Warburg & CO, mit Professor Dr. Wolfgang Drobetz von der Universität Hamburg über die Vor- und Nachteile von maschinellem Lernen im Bereich des Portfoliomanagements. Beide analysieren dafür einzelne Aspekte des Phänomens, diskutieren über unterschiedliche wissenschaftstheoretische Standpunkte und blicken auf aktuelle Forschungsergebnisse und Studien zum Thema. Doch was ist eigentlich maschinelles Lernen? Und worauf zielt es ab? „Maschinelles Lernen stellt eine Unterform der künstlichen Intelligenz dar. Dabei erhält der Computer möglichst viele Daten, um daraus zu lernen. Konkret bedeutet das, dass er sich die Fähigkeit aneignet, Daten zu strukturieren und Muster in ihnen zu erkennen, um letztendlich in der Lage zu sein, eine Prognose treffen zu können“, erklärt Professor Dr. Drobetz. Dabei sucht der Algorithmus nach Mustern, was in den Wirtschaftswissenschaften nicht unumstritten ist. Dr. Jasperneite bringt die Kritik auf dem Punkt: „Als Ökonom interessiere ich mich eher für Kausalitäten. Maschinelles Lernen arbeitet jedoch mit Korrelationen.“ Folglich sind dynamische Prozesse damit schwer abbildbar. Doch trotz der wissenschaftstheoretischen Kritik gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. „Stichwort Big Data. Maschinelles Lernen ist sinnvoll, wenn eine große Menge an Daten vorliegt, die ich als Mensch gar nicht strukturieren bzw. beurteilen kann. Mit Hilfe des Algorithmus können die Daten strukturiert werden, sodass eine Prognose abgeleitet werden kann“, sagt Prof. Dr. Drobetz. Welchen Mehrwert maschinelles Lernen besonders bei der Portfoliosteuerung bietet und warum gerade die Corona-Krise für KI-basierte Fonds ein Problem darstellt, erläutern die beiden Experten im Video. 📺 Auch bei YouTube: https://youtu.be/jeTtUToH31g ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/mmwarburg ► Website: https://www.mmwarburg.de 00:00 Vorstellung Prof. Dr. Drobetz 00:20 Einführung in das Thema 02:15 Exkurs Wissenschaftstheorie: Deduktivismus versus Induktivismus 07:44 Grenzen des induktiven Lernens 09:25 Korrelation versus Kausalität 12:08 Lucas Kritik 13:50 Vorteile des maschinellen Lernens 21:00 Mensch versus Maschine 22:10 maschinelles Lernen in der Portfoliosteuerung 25:15 Fazit 28:58 Ausblick

    33 min
  4. Retail-Investoren und ihre neue Lust am Aktienmarkt

    22/04/2021

    Retail-Investoren und ihre neue Lust am Aktienmarkt

    Seit Beginn der Corona-Pandemie stürmen Retail-Investoren an die Börsen  und mischen mit ihrem Verhalten die Märkte auf, was bei vielen  institutionellen Anlegern für Kopfschütteln sorgt. Dabei greifen  besonders junge Investoren auf technische Hilfsmittel wie Trading-Apps  oder Informationen aus den sozialen Medien zurück mit dem Ziel, schnelle  Gewinne mit nur wenigen Klicks zu erreichen, ohne viel Vorwissen  mitzubringen. Dass sie dabei mittels Kaufabsprachen über Internetforen  zum Schreckgespenst von institutionellen Investoren werden können,  zeigte unter anderem der Fall des US-Unternehmens GameStop. Doch welche  Folgen zieht dieser Trend nach sich? Und ist er überhaupt nachhaltig? In unserem Warburg Podcast diskutiert Dr. Christian Jasperneite, Chief  Investment Officer von M.M.Warburg & CO, mit Prof. Dr. Henning  Schröder von der Universität Hamburg  über die Frage, inwieweit Innovationen in den letzten Jahren im Kontext  von sozialen Medien zu einer Verhaltensänderung von Retail-Investoren  geführt haben. Dabei analysieren sie einzelne Aspekte des Phänomens,  thematisieren mögliche negative Folgen und sprechen über aktuelle  Forschungsergebnisse zum Thema. „Grundsätzlich lässt sich feststellen, dass Investoren Informationen aus  Sozialen Medien aber auch Empfehlungslisten von Onlinebrokern  verarbeiten und basierend auf diesen handeln. Daraus folgt, dass Aktien,  die in Foren oder Empfehlungslisten von Onlinebrokern häufiger erwähnt  werden, auch vermehrt gehandelt werden“, sagt Prof. Schröder. Welche  Auswirkungen das auf das Verhalten bzw. die Investorenperformance hat,  ist in der aktuellen Forschung strittig. „Am Beispiel des Forums  WallStreetBets lässt sich jedoch feststellen, dass grundsätzlich  Handlungsempfehlungen nicht zu abnormalen Negativ –oder abnormal  Positivrenditen der Retail-Investoren führen“, erklärt der Experte. Welche Folgen die neue Lust von Retail-Investoren am Aktienmarkt für die  Effizienz von Märkten hat? Ob vielleicht sogar regulatorische Maßnahmen  notwendig sind und was sogenannte SPACS damit zu tun haben, erfahren  Sie im Video. ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/mmwarburg ► Website: https://www.mmwarburg.de ► YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=sBI9umy6UYU Inhalt: 00:00 Vorstellung Prof. Dr. Schröder 01:13 Einführung in das Thema 02:32 Verhaltensänderung aufgrund von sozialen Medien 05:40 Auswirkungen auf die Investorenperformance 07:42 Effizienz von Märkten 09:15 predatory trading 15:05 Regulatorik 18:55 negative Effekte auf die Performance 21:07 Erstinvestoren 23:46 SPACS 27:42 Konstruktion von SPACS  33:26 Attraktivität von SPACS für Zielunternehmen

    39 min
  5. Dividendenrendite – ein Selbstläufer?

    01/04/2021

    Dividendenrendite – ein Selbstläufer?

    Gerade in Zeiten von Niedrigzinsen suchen Anleger nach sicheren  Alternativen und so rückt die Jagd nach dividendenstarken Aktien wieder  in den Fokus. Von der regelmäßigen Ausschüttung durch die Unternehmen  versprechen sich Anleger einen kontinuierlichen Einkommensfluss, ohne  selbst groß aktiv werden zu müssen. Doch ist eine hohe Dividende  wirklich ein Selbstläufer? Und welche Fallstricke sollten Anleger  beachten? In unserem Podcast diskutiert Carsten Klude, Chefvolkswirt von  M.M.Warburg & CO, mit Professor Dr. Peter Seppelfricke von der  Universität Osnabrück über die Frage, warum die klassische Kennzahl der  Dividendenrendite trügerisch ist, und er Anlegern empfiehlt, das  Dividendenwachstum verstärkt zu berücksichtigen. „Die Dividendenrendite ist eine sehr statische Kennzahl. Die jetzige  Dividende wird im Verhältnis zum jetzigen Kurs gesetzt,“ sagt Professor  Seppelfricke. Es handelt sich folglich um eine Momentaufnahme, die dazu  führt, dass Unternehmen durchs Raster fallen, deren Dividenden über die  Zeit spürbar gewachsen sind. Ein weiterer entscheidender Punkt, der bei der klassischen  Dividenderendite nicht berücksichtigt wird, bezieht sich auf die  Haltedauer der Aktien. „Die meisten Anleger halten ihre Aktien für einen  längeren Zeitraum als ein Jahr. Entscheidend ist somit nicht, welche  Dividende ich jetzt bekomme, sondern welche ich zukünftig erhalten werde“, betont der Experte. Weshalb er bei der Suche nach  aussichtsreichen Aktien neben der Haltedauer auch das Dividendenwachstum  einkalkuliert. Zu welchen Erkenntnissen Professor Seppelfricke dabei bezogen auf  deutsche und amerikanische Unternehmen gekommen ist und welche Branchen  besonders vielversprechend erscheinen, erfahren Sie im Video. ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/mmwarburg ► Website: https://www.mmwarburg.de

    20 min
  6. Short Termism - wie groß ist der negative Einfluss auf die Wirtschaft tatsächlich?

    25/03/2021

    Short Termism - wie groß ist der negative Einfluss auf die Wirtschaft tatsächlich?

    Jeder kennt das Gefühl: Die Welt scheint sich immer schneller zu drehen,  die Aufmerksamkeitsspanne ab- und die Fülle an Themen und Aufgaben  zuzunehmen. Eine zunehmende Kurzfristorientierung scheint um sich zu  greifen - auch und besonders in der Wirtschaft. Doch ist dem wirklich  so? Gibt es das Phänomen des sogenannten Short Termism wirklich und  welche Konsequenzen hat es für die Entwicklung von Unternehmen und  Märkten? In unserem Podcast diskutiert Dr. Christian Jasperneite, Chief  Investment Officer von M.M.Warburg & CO, mit Professor Dr. Wolfgang  Drobetz von der Universität Hamburg über Short Termism. Beide  analysieren einzelne Aspekte dieses Phänomens, blicken auf politische  Antworten, um die vermeintlich negativen Folgen zu vermeiden oder  abzumildern und sprechen über aktuelle Forschungsergebnisse und Studien  zum Thema. Doch was versteht die Wissenschaft eigentlich unter „Short Termism“? Der  Begriff lässt sich am besten mit Kurzfristorientierung übersetzen. Das  heißt: kurzfristiges Handeln ohne die Berücksichtigung von  Langfristeffekten. „Eine Unternehmensführung versucht zum Beispiel,  kurzfristig den Aktienkurs in die Höhe zu treiben und die Gewinne pro  Aktien zu steigern", erklärt Professor Dr. Drobetz. "Man favorisiert  Projekte, die sehr kurzfristig Zahlungsströme generieren und  Kurzfristeffekte erzeugen. Dabei gibt es vielleicht Alternativprojekte,  die langfristig deutlich profitabler wären." Sicher tauche in der  Wirtschaft immer wieder ein Zielkonflikt auf zwischen kurz- und  langfristigen Effekten und Blickwinkel. Doch ist Short Termism wirklich ein grundlegendes Problem? Und wie groß  sind die negativen Folgen tatsächlich für Wirtschaft und Gesellschaft?  Verfolgen Sie hier die spannende Diskussion unser Experten.

    38 min
  7. Die EZB als neue Klimaretterin?

    18/01/2021

    Die EZB als neue Klimaretterin?

    Die Europäische Zentralbank (EZB) verfolgt unter der Leitung von  Christine Lagarde ambitionierte Ziele. So plant die EZB, zukünftig  bevorzugt Anleihen von Unternehmen zu kaufen, die sich verstärkt dem  Umweltschutz verschrieben haben. Die EZB mutiert zur Klimaschützerin.  Doch dürfen Zentralbanken überhaupt grüne Geldpolitik betreiben? Sind  sie dafür legitimiert? Unter Experten wird über diese Fragen bisweilen  hitzig diskutiert. In unserem Warburg Podcast diskutiert Dr. Christian Jasperneite, Chief  Investment Officer von M.M.Warburg & CO, mit Prof. Dr. Hanjo  Allinger, Lehrstuhlinhaber für Volkswirtschaftslehre und Internationale  Ökonomik an der Technischen Hochschule Deggendorf, über diese  kontroversen Fragen und über die ökonomische Sinnhaftigkeit des  ergriffenen Kurses und bevorstehender Maßnahmen der EZB. Das Ziel der EZB sei legitim, einen Beitrag zum Klimaschutz leisten zu  wollen – da sind sich die beiden Experten einig. Anders steht es jedoch  um die Frage, ob sie dafür ausreichend legitimiert ist. „Da bin ich sehr  skeptisch, ob das noch durch das das Mandat der Geldpolitik abgedeckt  ist oder eine klassische wirtschaftspolitische Fragestellung ist, der  die EZB da nachgeht“, sagt Prof. Dr. Allinger. Auch die zu erwartenden  Folgen der Maßnahmen bewerten die beiden Experten kritisch. Was das mit  dem aktuellen Niedrigzinsumfeld zu tun hat und ob eine pauschale  Reduzierung der Kapitalkosten für „grüne Unternehmen“ das geeignete  Instrument ist, erläutern die beiden Experten im Podcast. 🎥 Auch als Video-Podcast auf YouTube: https://youtu.be/PMJi0BxJBck ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/mmwarburg ► Website: https://www.mmwarburg.de 0:00 Vorstellung Prof. Dr. Allinger 0:58 Einführung: EZB und eine mögliche grüne Geldpolitik 2:39 Die grünen Pläne der EZB  4:34 Das Ziel der EZB 5:48 Frage der Legitimation 8:20 Ökonomische Sinnhaftigkeit der Maßnahmen 10:07 Europäischer Emissionshandel  11:28 Nulleffekt 14:37 Zielerreichungsgrad  15:32 Marktversagen 20:08 Zusammenfassung

    23 min
  8. Trend ESG: Rendite erzielen und Gutes tun

    11/01/2021

    Trend ESG: Rendite erzielen und Gutes tun

    ESG-Investments liegen im Trend. Immer mehr Anleger investieren ihr Geld  anhand von ökologischen und sozialen Kriterien. Zugleich kann aber die  fehlende einheitliche Definition von Nachhaltigkeit und die schwer zu  vergleichbaren ESG-Ratings von Analysehäusern zum Problem für Anleger  werden. In unserem Warburg Podcast thematisieren Dr. Christian Jasperneite,  Chief Investment Officer von M.M.Warburg & CO, und Professor Dr.  Wolfgang Drobetz von der Universität Hamburg kritische Punkte bei  ESG-Investments und ihrer Bewertung. Doch wofür steht ESG? „ESG oder verantwortungsvolles Investieren bzw.  nachhaltiges Investieren sind sehr breite Begriffe. Letztendlich geht es  darum, Kriterien hinsichtlich Umwelt, sozialen Gesichtspunkten und  Governance-Überlegungen (ESG) in die Anlageentscheidungen von Investoren  miteinzubeziehen“, erklärt Professor Dr. Drobetz. Laut des Experten verfolgen Anleger bzw. Investoren demnach zwei  Strategien: Zum einen versuchen Anleger im Rahmen des  verantwortungsvollen Investierens, Risiken aus diesen drei Bereichen zu  minimieren bzw. bestenfalls zu vermeiden. Zum anderen können Investoren  aktiv auf ein Unternehmen zugehen und gezielt eine nachhaltige Politik  des Managements einfordern. Sie üben Druck aus, um einen positiven  Nutzen für die Gesellschaft zu erwirken. Doch wie erfolgt die Klassifikation von ESG-konformen Unternehmen?  Welche Probleme können im Zusammenhang mit sogenannten ESG-Ratings  auftreten? Und lässt sich der Unternehmenswert und somit auch der  Aktienwert durch gute Taten steigern? Auf diese und weitere Fragen geben die beiden Experten im Podcast  Antworten. 🎥 Auch als Video-Podcast auf YouTube: https://youtu.be/9fliNMCiUNY ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/mmwarburg  ► Website: https://www.mmwarburg.de 0:00 Vorstellung Prof. Dr. Drobetz  1:05 Einführung in das Thema ESG  3:37 Klassifikation von ESG-konformen Unternehmen   6:24 Friedman Doctrine  11:14 gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen  13.15 ESG ein Garant für Unternehmenserfolg?   15:15 „keine gute Fahrt mit guter Tat“.   18:15 Auswirkungen auf die Performance  23:12 Integration von ESG-Informationen ins Asset Management  26:20 Waschmaschinen-Effekt   28:01 Vollintegration von ESG-Kriterien im Asset Management   29:42 Vor- und Nachteile der Portfoliokonstruktion nach ESG-Kriterien  33:50 Relevanz von ESG-Kriterien im Fremdkapitalbereich   36:29 Green Bonds  39:38 Regulatorik  42:36 Ausblick

    44 min

About

Was passiert, wenn nur noch ETFs gekauft werden? Oder wie gestaltet man ESG-Kriterien wirklich fair und nachhaltig? Im Warburg Podcast erörtert Dr. Christian Jasperneite, Chief Investment Officer bei M.M.Warburg & CO mit wechselnden Gästen wie Prof. Dr. Wolfgang Drobetz von der Fakultät für Betriebswirtschaft an der Universität Hamburg und Prof. Dr. Hanjo Allinger, Lehrstuhlinhaber für Volkswirtschaftslehre und Internationale Ökonomik an der Technischen Hochschule Deggendorf, spannende volkswirtschaftliche Themen.

To listen to explicit episodes, sign in.

Stay up to date with this show

Sign in or sign up to follow shows, save episodes and get the latest updates.

Select a country or region

Africa, Middle East, and India

Asia Pacific

Europe

Latin America and the Caribbean

The United States and Canada