10 afleveringen

Forschungsergebnisse müssen die Öffentlichkeit erreichen, damit sie lebendig werden, und zwar nicht nur die Öffentlichkeit eines spezialisierten Fachpublikums. Dieser Aufgabe stellt sich die Forschungspublikation "Einsichten". Vierteljährlich informiert ein Forschungsnewsletter über wissenschaftliche Ergebnisse an einer der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands – in ansprechender und verständlicher Form von Wissenschaftsredakteuren geschrieben. Eine Auswahl der Einsichten-Themen werden als Video- und Audio-Podcasts präsentiert.

EINSICHTEN 2011 Ludwig-Maximilians-Universität München

    • Onderwijs

Forschungsergebnisse müssen die Öffentlichkeit erreichen, damit sie lebendig werden, und zwar nicht nur die Öffentlichkeit eines spezialisierten Fachpublikums. Dieser Aufgabe stellt sich die Forschungspublikation "Einsichten". Vierteljährlich informiert ein Forschungsnewsletter über wissenschaftliche Ergebnisse an einer der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands – in ansprechender und verständlicher Form von Wissenschaftsredakteuren geschrieben. Eine Auswahl der Einsichten-Themen werden als Video- und Audio-Podcasts präsentiert.

    Interdisziplinäre Einsichten: Der Wahrheitsrechner

    Interdisziplinäre Einsichten: Der Wahrheitsrechner

    Humboldt-Professor Hannes Leitgeb treibt die Mathematik weit in die Philosophie hinein. Er will die logischen Regeln finden, nach denen das Gehirn arbeitet. Das macht ihn zum gefragten Partner auch für Neuroforscher.

    Naturwissenschaften: Kräfte zwischen Kern und Kruste

    Naturwissenschaften: Kräfte zwischen Kern und Kruste

    Geophysiker Hans-Peter Bunge erforscht die Dynamik, mit der das Erdinnere die äußere Hülle prägt. In einem Großprojekt untersucht er nun, wie sich über 200 Millionen Jahre hin der Südatlantik auftat.

    Lebenswissenschaften: Substanzen des Selbstverlustes

    Lebenswissenschaften: Substanzen des Selbstverlustes

    Schon heute leiden allein in Deutschland 800.000 Menschen an Alzheimer. Der Biochemiker Christian Haass erforscht seit Jahren erfolgreich die molekularen Auslöser der Demenz. Doch bis zu einer Therapie gegen den Untergang der Hirnzellen ist es noch ein weiter Weg.

    Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Die Blitzwähler

    Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Die Blitzwähler

    Dilemma der Demoskopen: Immer mehr Bundesbürger entscheiden sich erst spät, wem sie ihre Stimme geben. Kommunikationsforscher wie Carsten Reinemann wollen wissen, was sie dabei bewegt.

    Geistes- und Kulturwissenschaften: Architekten des Untergangs

    Geistes- und Kulturwissenschaften: Architekten des Untergangs

    Das lange Jahrhundert an Europas Peripherie: Nach wechselnden Perioden von Fortschritt und Fiasko treibt nicht Völkerhass, sondern eine planvolle Politik der Egoismen Jugoslawien in das blutige Ende, sagt Südosteuropa-Expertin Marie-Janine Calic.

    Interdisziplinäre Einsichten: Heranwachsende Beschwerden

    Interdisziplinäre Einsichten: Heranwachsende Beschwerden

    Chronische Krankheiten können sich schon in jungen Jahren bemerkbar machen. Zu den häufigsten Beschwerden gehören Kopfschmerzen und Neurodermitis, die jeweils aus einem Zusammenspiel genetischer und umweltbedingter Faktoren entstehen. Tatsächlich spielen die Lebensgewohnheiten der Patienten eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung dieser Leiden. LMU-Wissenschaftler gehen diesen Zusammenhängen nach – und versuchen dabei auch die genetischen Auslöser dieser Krankheiten zu entschlüsseln.

Top-podcasts in Onderwijs

Omdenken Podcast
Berthold Gunster
Insuline Mijn Benzine
Roxanne Kwant & Maarten de Gruyter
HELD IN EIGEN VERHAAL
Iris Enthoven
De Podcast Psycholoog
De Podcast Psycholoog / De Stroom
OERsterk Podcast met drs. Richard de Leth
Drs. Richard de Leth
Podcast Filosofie
Centre Erasme

Meer van Ludwig-Maximilians-Universität München

LMU Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft - Vorlesungen und Vorträge
Professoren der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
Hegel lectures by Robert Brandom, LMU Munich
Robert Brandom, Axel Hutter
Forum Kunstgeschichte Italiens (LMU)
Prof. Dr. Ulrich Pfisterer, Dr. Matteo Burioni
Sommerfeld Theory Colloquium (ASC)
Michael Haack
Podcast Jüdische Geschichte
Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur, LMU München
GK Strafrecht II (A-K) SoSe 2020 Satzger
Helmut Satzger