Glücksfall Fachkräftemangel

Stefan Dietz
Glücksfall Fachkräftemangel

Der Podcast von Stefan Dietz begleitet Arbeitgeber in die Zukunft der Arbeit. Er beleuchtet Trends, zeigt Veränderungsbedarf und liefert konkrete Ideen. Der Fachkräftemangel und der Wandel in der Arbeitswelt sind für schlechte und durchschnittliche Firmen eine Bedrohung. Für großartige Arbeitgeber sind sie ein Glücksfall. Jede Folge beleuchtet ein Thema, eine Strategie oder ein inspirierendes Beispiel. Zum Glücksfall wird die Entwicklung, wenn Unternehmen eine überzeugende People Strategy erarbeiten, in die Entwicklung Ihrer Mitarbeiter wie ihrer Kultur investieren und für gute Führung sorgen. Sind sie dann noch als Arbeitgeber sichtbar und vom ersten Kontakt an attraktiv, gewinnen sie immer genügend gute Talente. Weitere Impulse, Infos zur Buchung von Stefan Dietz als Redner oder Sparringspartner finden Sie auf der Website www.stefandietz.com

  1. APR 3

    #151 – Statt “Back-to-Office": Wie man hybrides Arbeiten professionalisiert

    Interview mit Professor Dr. Johanna Bath, Expertin für hybride Arbeit Auch Jahre nach der Pandemie haben es viele Unternehmen versäumt, eine systematische Professionalisierung von hybrider Arbeit voranzutreiben. Was zunächst in der Krise überraschend gut funktionierte, wurde dann sich selbst überlassen. Kein Wunder, dass sich Unzufriedenheit einstellt. Mitarbeiter fühlen sich abgehängt. Führungskräfte beklagen zu geringen Kontakt, zu wenig Austausch und rudern zurück. Im Namen der nötigen Steigerung von Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit werden in vielen Firmen die Leute öffentlichkeitswirksam zurück in die Büros beordert. Ab sofort sind 2 oder 3 Tage Büropräsenz wieder Pflicht. Dass diese Regelungen katastrophale Folgen haben, weist Johanna Bath wissenschaftlich nach. Sie untersucht hybrides Arbeiten systematisch und hat eine Methodik entwickelt, wie man eine wirklich funktionierende Kultur hybriden Arbeitens entwickelt. Im Interview entlarven wir Fehlannahmen und zeigen Strategien und Beispiele, wie es besser geht.     Themen:  Gefühlte Fakten. Warum Büroarbeit weniger gut und Homeoffice weniger schlecht ist als gedacht.  Hybride Arbeit. Warum moderne Arbeitsmodelle professionell begleitet werden müssen.  Versteckte Kosten. Warum Back-to-Office-Regeln in Wahrheit ein Vermögen kosten.  Illusion Innovation. Warum die besten Ideen gar nicht im Team entstehen. Professionelle Präsenz. Wie gute Formate Verbindung erzeugen und warum das viel mehr ist als Büropräsenz.  Systematisches Vorgehen. Wie man Arbeitskultur messen und gemeinsam entwickeln kann.  Modernes Führen. Wo Sie wirklich investieren sollten, wenn sie Arbeitskultur und Ergebnisse verbessern wollen.    Kontakt zu Johanna Bath: via Linkedin: https://www.linkedin.com/in/profjohannabath/  und auf ihrer Website: https://talentistanow.de/  Wenn Sie Lust haben, Ihre Arbeitskultur zu analysieren und zu verbessern – lassen Sie uns gerne sprechen. Einfach per Mail an office@stefandietz.com. Wir stellen gerne den Kontakt her bzw. haben im Gespräch schnell gemerkt, dass wir uns in Kundenprojekten wunderbar ergänzen würden 😉.

    47 min
  2. MAR 20

    #150 - Wie Künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt verändert

    Interview mit Torsten J. Koerting    Seit etwa zweieinhalb Jahren stehen Modelle wie Chat GPT der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung. Seitdem entwickelt sich die KI in atemberaubendem Tempo weiter. Während sich die technologischen Möglichkeiten gefühlt im Minutentakt verbessern, sind Menschen eher in linearem Denken und Handeln verhaftet. Das ist die Challenge: Wie verstehen und lernen wir Menschen schnell genug und wie schaffen wir es, die Potenziale aus der Nutzung von KI in unseren Arbeitsalltag klug zu integrieren? Torsten Koerting hat sich nach jahrelanger Erfahrung als Projektmanager und Unternehmensberater auf die Vermittlung von KI-Wissen spezialisiert und begeistert seine Teilnehmer mit profundem und pragmatischem Knowhow zu KI und pfiffigen Anwendungsfällen.    Themen:  Gamechanger: Wie Künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt verändert.  Gespräche: Auch für Dialoge mit der KI gilt: wer klug fragt, bekommt gute Antworten.  Bordmittel: Warum einige wenige zentrale Tools völlig ausreichen.  Prompts: Wie man gute Anleitungen, wertvollen Kontext und klare Strukturen einspielt.  Bots: Die kleinen Helferlein, die Routineaufgaben übernehmen.  Agenten: Clevere virtuelle Mitarbeiter für die autonome Durchführung komplexerer Aufgaben.  DeepResearch: Der Agent für umfassende Recherchen. Beim Denken zuschauen, über Ergebnisse staunen.  Anwendungsfälle: Recherchieren, Texte, Angebote, Prozess-Beschreibungen erstellen.  Perspektive: Alle Unternehmen werden mit KI arbeiten.  Jobs: Die Arbeit wird uns nicht ausgehen – wir werden aber viel mehr schaffen.    Hier geht´s zum Linkedin-Profil von Torsten J. Koerting: https://www.linkedin.com/in/torstenkoerting/ Immer Mittwochs um 8.30 Uhr gibt es frisches KI-Futter im KI-Café: https://go.koerting-institute.com/ki-cafev2/  Alle weiteren Infos zu den Leistungen https://koerting-institute.com/

    41 min
  3. MAR 6

    #149 – Entrepreneurship: Was es ist und worauf es ankommt

    Interview mit Prof. Dr. Günter Faltin, Entrepreneur, Professor und Stifter  Entrepreneurship ist nicht nur für Wirtschaft und Innovation gut. Günter Faltin sagt „Unternehmer sind Komponisten“, „Entrepreneurship ist Persönlichkeitsentwicklung“ und „Entrepreneurship schafft Charisma“. Günter Faltin ist Hochschullehrer in Berlin und Chiang Mai, hat die Stiftung Entrepreneurship errichtet und das Konzept des Gründens mit Komponenten begründet. Sein Buch „Kopf schlägt Kapital“ ist ein Klassiker des Unternehmertums. Doch Günter Faltin schreibt und lehrt nicht nur, er lebt Entrepreneurship vor und hat unter anderem die Teekampagne und eBuero gegründet. Von ihm inspiriert haben viele Gründerinnen und Gründer erfolgreiche Unternehmen aufgebaut. Am Rande einer Konferenz in Bangkok unterhalten wir uns über Entrepreneurship als Haltung und seine ganz persönlichen Erkenntnisse aus vielen Jahren Unternehmertum.    Themen:  Entrepreneurship. Was den Lebensstil und die Haltung ausmacht.  Komponenten. Unternehmer müssen nicht alles selbst können.  Teekampagne. Ein altes Produkt neu gedacht und neu gemacht.  Kapital. Kapital ist längst nicht so wichtig wie gedacht.  Narrative. Über Start-Ups wird viel Blödsinn erzählt. Worauf es wirklich ankommt.   Konzeptreife. Wo merkt man, dass ein Konzept reif ist? „Im Hintern! Sie können nicht mehr ruhig sitzen“.  Innovation. Entrepreneurship braucht Marktvorteile und etwas wirklich Neues.  Ruhestand. Völlig falsches Konzept. Wer aktiv weiter macht, bleibt jung und gesund.  Ideenkinder. Unternehmenskinder erschaffen, die die Welt ein bisschen besser machen.  Vision. Wir brauchen mehr Entrepreneurship-Kultur auf der Welt und in Deutschland.     Prof. Dr. Günter Faltin auf Linkedin https://www.linkedin.com/in/guenterfaltin/   Zur Stiftung Entrepreneurship und zum Entrepreneurship-Summit gibt es hier Informationen und Tickets: https://entrepreneurship.de/summit   Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com  Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen

    31 min
  4. FEB 20

    #148 – Krypto, Blockchain und das Internet of Value

    Interview mit Crypto-Experte Dr. Ronald Kandelhard    Viele Menschen denken bei „Krypto“ nur an Kryptowährungen. Manchen ist das vertraut, andere wittern Betrug und viele haben noch überhaupt keine Vorstellung, worüber da genau gesprochen wird. Das Thema ist vielschichtig und hat viel mehr Tragweite für Arbeitswelt und Alltag. Genau diese langfristigen und grundsätzlichen Perspektiven beleuchte ich in diesem Interview mit Dr. Ronald Kandelhard. Ronald ist Jurist und Krypto-Profi. Er hat die Thematik in den letzten Jahren tief durchdrungen und ordnet ein, welche Entwicklungen wir schon sehen und womit wir rechnen dürfen. Das Interview haben wir im Rahmen einer Unternehmer-Workation auf der thailändischen Insel Ko Lanta geführt – Zukunftsgespräche am Strand, sozusagen.    Themen:  The next big thing. Warum das “Internet of Value“ die Welt verändern wird. Dezentral und fälschungssicher. Die Grundidee der Blockchain als Distributed Ledger.  Vorsicht Falle. Wo Betrugsfälle lauern und warum die mit Kryptotechnologie gar nichts zu tun haben.  Programmierbares Geld. Wie Smart Contracts Werte übertragbar machen.  Demokratisch und global. Wie die Blockchain den Werttransfer demokratisiert und günstiger macht.  Kryptowährungen. Mythen und Fakten rund um die wichtigsten Kryptowährungen.  Firmenbeteiligungen. Auch Gesellschaftsanteile können tokenisiert und damit übertragen werden. Unternehmensmodell. In Krypto-Projekten werden Formate demokratischer Mitbestimmung längst gelebt – ein Modell für Unternehmen?    Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com  Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen

    33 min
  5. FEB 6

    #147 - Migration: Willkommenskultur statt Panikmache

    Über Migration, Flüchtlinge und Einwanderung wird – gerade jetzt in Wahlkampfzeiten – besonders hitzig, ja populistisch diskutiert. Das ist aus mehreren Gründen wenig hilfreich, ja gefährlich. Fakten werden verzerrt, Ängste geschürt, Folgen dramatisiert. Nicht, dass es nicht jede Menge Probleme gäbe, die unbedingt gelöst werden müssen. Aber der Fehler liegt tiefer: es fehlt das klare Bekenntnis als Einwanderungsland und eine deutliche Unterscheidung zwischen fluchtbedingter Zuwanderung und gesteuerter Einwanderung in den Arbeitsmarkt. Wenn wir nicht aufpassen, zerstört die überdrehte Diskussion die verbliebene Attraktivität Deutschlands für Talente aus aller Welt. Daran aber hängen unser Wohlstand und die Funktionsfähigkeit unserer Sozialsysteme. Eine Podcastfolge als Denkanstoß und Ermutigung für eine langfristig erfolgreiche Haltung und Strategie.    Themen:  Populismus aus! Warum Verzerrungen und Ängste niemandem helfen und viel schaden.  Probleme lösen – aber schnell. Abschiebung, schnellere Verfahren und klare Regeln.  Systeme ändern – dringend. Warum falsche Anreize junge Männer übers Meer und in den Tod treiben.  Einwanderungsland – ja! Wir sind längst ein Einwanderungsland – dazu sollten wir uns bekennen und selbstbewusste Regelungen schaffen. Country Branding – nötig! Analog zum Employer Branding einer Firma sollten wir als Land eine Marke sein und vom ersten Kontakt an überzeugen.  Smarte Prozesse – unbedingt. Kontaktaufnahme, Visum, Bewerbung – sollte alles digital, schnell und auf Englisch funktionieren.  Integration – aber besser. Mit klaren Kriterien und Bedingungen selbstbewusst steuern, wer zu uns kommt.   Parallelgesellschaften – warum nicht? Der Begriff jagt Angst ein. Aber Menschen vernetzen sich mit Ihresgleichen. Deutsche Rentner an der Costa Blanca oder Saarländer in Berlin bilden genauso Parallelgesellschaften wie Japaner in Düsseldorf oder Amerikaner in Kaiserslautern. Das kann bereichernd sein.  Talente gewinnen – global. Talente sind mobil, die besten können sich Land wie Firma aussuchen.    Für erfolgversprechende Initiativen braucht es Kooperationen von Kammern, Regionen, Branchenverbänden, Unternehmen und ehrenamtlichen Unterstützern. Als Impulsgeber unterstütze ich gerne Ihr Event  - für eine zukunftsorientiertere Haltung und positive Beispiele.   Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com  Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen

    36 min
  6. JAN 23

    #146 - Lebenskonzepte – von Workation als Familie bis Auswanderung

    Will man ungewöhnliche Lebenskonzepte kennenlernen, braucht es den Blick über den Tellerrand. Ein in dieser Hinsicht wertvolles Netzwerk ist für mich schon lange der Citizen Circle, eine Community ortsunabhängiger und freiheitsliebender Unternehmer und Selbständiger. Bei der Konferenz in Bangkok war ich nach längerer Zeit wieder dabei – mit einem eigenen Vortrag zu den Freiheiten des Arbeitens und vielen inspirierenden Begegnungen. Einige Eindrücke und zwei Interviews habe ich in dieser Podcastfolge zusammengestellt und ein wenig eingeordnet in die Bedeutung für Arbeitgeber. Denn Talente, deren Wünsche nach mehr Flexibilität und Freiheit im Arbeiten nicht gehört werden, finden ihre Wege – dann halt ohne ihren früheren Arbeitgeber – und begegnen mir dann oft an Bars, am Strand oder auf Tagungen wie jetzt in Bangkok. Da könnte ich dann schreien! Warum lassen wir ausgerechnet die Mutigen ziehen?    Themen:  Konferenz über den Dächern Bangkoks: Lebenskonzepte freiheitsliebender Menschen. Freiheiten des Arbeitens: Welche Dimensionen zur Fülle der Möglichkeiten gehören. Achtung Arbeitgeber: Warum wir gut hinhören und unterstützen sollten, wenn Mitarbeiter mehr Freiheit und Flexibilität wünschen.  Out of the box: Inspirationen für Unternehmer: Gründen mit Komponenten, Crypto & Blockchain, Content-Business. 7 Schulsysteme und 5 Sprachen: wie Doris Dario mit ihrer Familie den nomadischen Lifestyle lebt.  Die Welt als Zuhause: Wie man entlang der Flaggentheorie sein weltweites Setup optimiert. Alle Länder dieser Welt: Wie Christoph Heuermann alle Länder dieser Welt bereist und dabei sein Business aufgebaut hat.  Strahlen statt Resignieren: Worauf es wirklich ankommt – für den einzelnen Menschen wie großartige Arbeitgeber.    Den Vortrag „Die Freiheiten des Arbeitens – Inspirationen in 4 Dimensionen“ gibt es jetzt auch für Ihre Veranstaltung  - für Berufsverbände, Netzwerke, Tagungen und mutige Arbeitgeber. Mehr Infos und Buchung unter https://stefandietz.com/vortraege/. Zu Doris Dario findet Ihr mehr auf Ihrer Website https://www.cadariotravel.com/ und auf Linkedin https://www.linkedin.com/in/doris-dario/.  Zu Christoph Heuermann gibt es jede Menge Infos und Angebote auf seiner Website Staatenlos (Link ist ein Affiliate-Link):  www.digistore24.com/content/451711/40059/StefanDietz/CAMPAIGNKEY Wer sich für eine Mitgliedschaft im Citizen Circle interessiert, gerne an mich wenden oder direkt auf der Website beim CC nachsehen. Auch hier verwendet gerne meinen Affiliate-Link: https://www.citizencircle.de/gocc/789.  Ein Interview mit CC-Gründer Tim Chimoy findet Ihr im Rahmen meiner Workation-Talks hier: https://stefandietz.com/workation-talks/.

    35 min
  7. JAN 9

    #145 – Zuversicht und Zukunftsdenken – was wir brauchen für 2025

    Hört man mancher Diskussion in Medien und Gesprächen zu, könnte man meinen, die heimische Wirtschaft sei dem Untergang geweiht. Klar gibt es Herausforderungen und Handlungsbedarf. Doch eine wichtige Ressource liegt in der Zuversicht selbst. Aus einem fundiert positiven Bild entstehen Aufbruchstimmung und Wachstumsdynamik. Leider funktioniert das auch umgekehrt: Zweifel und Schlechtreden hemmen Investitionen und turnen ab.  2025 ist ein wichtiges Jahr – Bundestagswahlen in Deutschland, die Amtszeit Donald Trumps beginnt. Große Krisen beschäftigen uns weiter, technologische Entwicklungen von KI über Robotik bis Genomanalyse werden unser Leben weitreichend beeinflussen. Gute Gründe für einen differenzierten Blick auf das Jahr und die Welt. Gute Gründe aber auch für eine fundierte Zuversicht und einen aktiven Beitrag für eine erfolgreiche Entwicklung der (Arbeits--)Welt.    Themen:  Erfolgsfaktor: Warum Zuversicht viel mehr ist als eine persönliche Haltung.  Locker bleiben: Wahlprogramme lesen kann ganz ermutigend sein.  Machen: Warum gute Ansätze nicht reichen und Spielräume auch genutzt werden müssen.  Zukunftsdenken: Warum wir mehr über die Wachstumsfelder von morgen reden sollten.  Lernen: Mit etwas mehr Sportsgeist würden wir Lernen von den Besten auf der Welt.  Langfristigkeit: Strategien für mehr Wettbewerbsfähigkeit brauchen langfristige Planung.  Mut und Konsequenz: Wollen reicht nicht - wir müssen Entwicklung auch durchsetzen. Positive Sicht: Es gäbe so viele gute Nachrichten – wenn wir sie nicht immer wieder negativ interpretieren würden.   Arbeitgeber: Nichts ist so attraktiv wie Unternehmen, die Inseln der Zuversicht und Zukunftslust sind.    Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com  Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen

    33 min
  8. 12/12/2024

    #144 - Wie sie mit Gaming und E-Sports Talente gewinnen und als Arbeitgebermarke glänzen

    Interview mit Pia Büßecker, Co-Founderin und CFO The metagame AI GmbH   Ob League of Legends oder Fortnite, Counter-Strike oder Call of Duty, Super Mario oder Minecraft - unglaublich viele Menschen zocken und daddeln in ihrer Freizeit. E-Sports-Events füllen ganze Stadien, die Gaming-Industrie ist größer als Film- und Musikindustrie zusammen. Bald wird es mehr Computerspieler geben als Erwerbstätige. Im Gaming und der Welt der Gamer schlummert ein riesiges Potenzial für Talentgewinnung, Employer Branding und Personalentwicklung. Gesehen wird das noch wenig und aus der Perspektive von Arbeitsmarkt und erfahrenen Führungskräften fehlt es an Verständnis und Wertschätzung.  Dabei entwickeln und zeigen Menschen im Computerspiel wertvolle Fähigkeiten. Wie die Brücke zwischen Gaming-Welt und Personalarbeit geschlagen werden kann, darüber spreche ich in der heutigen Podcastfolge mit Pia Büßecker. Sie ist eine von vier Gründerinnen von „The metagame AI GmbH“. Mit Offenheit und Mut für die Welt des Gamings gewinnen clevere Arbeitgeber Aufmerksamkeit, Sympathien und Zugang zu einer unerschöpflichen Welt an Talenten.    Themen:  Skill-Check: Wie Metagame die Skills aus dem Gaming fürs Recruiting verfügbar macht.  Social skills: Was Menschen im Gaming lernen: Probleme lösen und Teamarbeit.  Matchmaking: Warum gemeinsame Games die besseren Interviews und Assessments sind.  Gamification: Warum die netten Versuche von echten Gamern eher belächelt werden.  Gaming als Betriebssport: Wenn es alle spielen, warum dann nicht gemeinsam?  Gewalt-Irrtum: Warum Ego-Shooter-Events viel friedlicher sind als Fußballspiele.  Generationen: Gaming ist keine Frage des Alters – wie der Dialog der Generationen gelingt.  Lernen: Wie wir Power und Methodik von Games für Schule und Lernen nutzen können.  Flagge zeigen: Wie Sie mit Gaming Ihr Employer Branding aufs nächste Level bringen.  Challenge: Offenheit und Mut für Gaming-Kultur in der Arbeitswelt. So fangen Sie an.    Die Plattform mit dem wissenschaftlich fundierten Skills-Framework finden Sie hier auf der Website von Metagame: https://themetagame.ai/ Kontakt zu Pia Büßecker via Linkedin: https://www.linkedin.com/in/pia-buessecker/   Frohe Weihnachten! Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern frohe Weihnachten. Der Podcast macht eine kurze Weihnachtspause, die nächste Folge erscheint am 9. Januar 2025.

    53 min

    About

    Der Podcast von Stefan Dietz begleitet Arbeitgeber in die Zukunft der Arbeit. Er beleuchtet Trends, zeigt Veränderungsbedarf und liefert konkrete Ideen. Der Fachkräftemangel und der Wandel in der Arbeitswelt sind für schlechte und durchschnittliche Firmen eine Bedrohung. Für großartige Arbeitgeber sind sie ein Glücksfall. Jede Folge beleuchtet ein Thema, eine Strategie oder ein inspirierendes Beispiel. Zum Glücksfall wird die Entwicklung, wenn Unternehmen eine überzeugende People Strategy erarbeiten, in die Entwicklung Ihrer Mitarbeiter wie ihrer Kultur investieren und für gute Führung sorgen. Sind sie dann noch als Arbeitgeber sichtbar und vom ersten Kontakt an attraktiv, gewinnen sie immer genügend gute Talente. Weitere Impulse, Infos zur Buchung von Stefan Dietz als Redner oder Sparringspartner finden Sie auf der Website www.stefandietz.com

    You Might Also Like

    Content Restricted

    This episode can’t be played on the web in your country or region.

    To listen to explicit episodes, sign in.

    Stay up to date with this show

    Sign in or sign up to follow shows, save episodes, and get the latest updates.

    Select a country or region

    Africa, Middle East, and India

    Asia Pacific

    Europe

    Latin America and the Caribbean

    The United States and Canada